Abteilung II - Neuere Bestände
| Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
|---|---|---|---|
| BayHStA, Finanzministerium (MF) | Regensburg (krfr. Stadt), München (krfr. Stadt), Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1945–1968 | Devisenbewirtschaftung, Enthält u.a.: Behandlung von Devisen tschechischer Flüchtlinge, 1947 - 1951 (Nr. 72460-72462); Besatzungskostenamt Regensburg, hier: Prüfung der in... |
| BayHStA, Finanzministerium (MF) | Pfaffenreuth (Gde. Leonberg, Lkr. Tirschenreuth), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Amberg (krfr. Stadt), Ponholz (Gde. Maxhütte-Haidhof, Lkr. Schwandorf), Prag (tsch. Praha, CZ), Bayreuth (krfr. Stadt) | 1720, 1880-1956 | Die Aufhebung der Getreidesperre des Königreichs Böhmen gegen die Oberpfalz, 1720 (Nr. 12372); Schwefelkieslieferungen der Bergbaugesellschaft Bayerland mbH in Pfaffenreuth bei Waldsassen an die... |
| BayHStA, Finanzministerium (MF) | Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Teplitz-Schönau (tsch. Teplice, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ), Danzig (poln. Gdansk, PL) | 1951–1967 | Regelung der Pensionsansprüche bzw. Versorgung der früher bei der staatlichen Tabakregie in der CSSR beschäftigten Tabakarbeiter, 1951-1962 (Nr. 74330, 74363-74366, 74379, 74388, 74438, 74382, 74408... |
| BayHStA, Finanzministerium (MF) | Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ), Bergreichenstein (tsch. Kašperské Hory, CZ) | 1897–1955 | Schulen, Schulgrundstücke und Schulgebäude im Sudetenland, 1897-1955 (Nr. 68335, 71361, 71397, 71659); Messungsamt Prachatitz, dann Rückführung des Katastermaterials aus der Tschechoslowakei, 1936... |
| BayHStA, Gendarmeriekorpskommando | Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1900–1933 | Verwendung von Gendarmen beim Grenzschutz und bei der Passkontrolle, hier: Grenzstelle Eger, 1914-1933 (Nr. 420); Übereinkunft mit Österreich über die gegenseitige Gestattung der Nacheile,... |
| BayHStA, General-Bergwerks- und Salinen-Administration (GBS) | Pribram (tsch. Príbram, CZ), Horowitz (tsch. Horovice, CZ) | 1800–1861 | Bericht über die Einrichtung einer Bergschule in Pribram, 1858 (Nr. 371); Kohlefelder in Böhmen bzw. an der Grenze, 1800-1861 (Nr. 409, 425, 929, 1021); Transport von Eisen- und Hüttenprodukten aus... |
| BayHStA, Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke (GDion BHS) | Rosenheim (krfr. Stadt) | 1889–1955 | Brennholzsurrogate der Saline Rosenheim. Enthält v.a.: Verwendung von böhmischer Braunkohle, Lignitkohle und Torf |
| BayHStA, Generaldirektion der Posten und Telegraphen | Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1886–1892 | Telefon- und Telegraphenleitungen im Bahnhof Eger |
| BayHStA, Generaldirektion der Staatlichen Archive | Eger (tsch. Cheb, CZ), Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ) | 1800–1943 | Oberpfälzisch-böhmische Grenz- und Differenzakten, deren Sammlung und Aufbewahrung in den bayerischen Archiven, 1800-1818 (Nr. 18); Inventarisierung der Gemeindearchive und Herausgabe von... |
| BayHStA, Generaldirektion der Staatlichen Bibliotheken | Reichenberg (tsch. Liberec, CZ) | 1919–1971 | Tauschverkehr mit der Tschechoslowakei, 1919-1935 (Nr. 899); Bibliothek der Deutschen in Reichenberg sowie Bibliotheken in der Tschechoslowakei allgemein, 1938, 1962-1969 (Nr. 1247, 1785);... |
| BayHStA, Generaldirektion der Verkehrsanstalten | Hof (krfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, CZ), Franzensbad (tsch. Františkovy Lázne, CZ), Eschlkam (Lkr. Cham), Neumark in Böhmen (tsch. Všeruby u Kdyne, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Oberkotzau (Lkr. Hof), Sinzing (Lkr. Regensburg), Alling (Gde. Sinzing, Lkr. Regensburg) | 1856–1880 | Bau von Eisenbahnverbindungen und (Bahn-)Telegrafenlinien nach Böhmen (u.a. von Hof über Asch nach Franzensbad, von Eschlkam nach Neumark, von Asch nach Eger), 1856-1880 (Nr. 265, 290, 294, 310, 317... |
| BayHStA, Generalfiskalat | Prackenfels (Gde. Altdorf b. Nürnberg, Lkr. Nürnberger Land), Hallerstein (Gde. Schwarzenbach a.d.Saale, Lkr. Hof), Defersdorf (Gde. Roßtal, Lkr. Fürth), Simmelsdorf (Gem., Lkr. Nürnberger Land) | 1664–1836 | Prackenfels, von Böhmen rührendes Rittermannlehen der Freiherren Haller von Hallerstein, 1719-1822 (Nr. A 922, A 929); Von der böhmischen Krone rührende Lehen der Scheurl von Defersdorf, 1796-1819 (... |
| BayHStA, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater | Brünn (tsch. Brno, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ) | 1925–1938 | Dokumentationen über Anton Dvorák und Hans Watzlik, 1925-1937 (Nr. 1264, 1430); Austausch-Gastspiele der Stadtheater Brünn, Eger und Troppau, 1926-1938 (Nr. 1459, 1465, 1493) |
| BayHStA, Generalzolladministration | Waidhaus (Markt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Schweißing (tsch. Svojšín, CZ) | 1818–1847 | Visitation des Oberzollamts Waidhaus. Enthält auch: Meldung über den Durchtransport des verstorbenen Generalleutnants Freiherr von Junker zur Beerdigung auf seinem Familiengut Schweißing in Böhmen |
| BayHStA, Geologisches Landesamt | Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ), Vodany | 1934–1981 | Reichsbodenschätzung, allgemeiner Schriftverkehr mit den Oberfinanzpräsidien Karlsbad und Troppau sowie Ergebnisse der Untersuchung von Bodenproben (Tabellen) aus dem Sprengel der Oberfinanzpräsidien... |
| BayHStA, Gesandtschaft Athen | Wurmannsquick (Lkr. Rottal-Inn), Neu Bistritz (tsch. Nová Bystrice, CZ) | 1843–1862 | Ansässigmachungs- und Verehelichungsgesuch des Andreas Bauer aus Wurmannsquick mit Maria Schuller aus Neu Bistritz, 1861-1862 (Nr. 199); Die Unterstützung der aus Griechenland zurückkehrenden... |
| BayHStA, Gesandtschaft Berlin | Pleystein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Plößberg (Lkr. Tirschenreuth), Jägerndorf (tsch. Krnov, CZ), Neudorf | 1745, 1834-1840, 1920-1928 | Die Einziehung der Herrschaft Pleystein als erledigtes böhmisches Lehen und Verleihung der Herrschaft an Graf von Sinzendorf, 1745 - 1748 (Nr. 183); Eingriffe des Böhmischen Lehenhofes in der... |
| BayHStA, Gesandtschaft Brüssel | München (kfr. Stadt), Pilsen (tsch. Plzen, CZ) | 1906 | Beschwerde der Münchener und Pilsener Brauereien gegen unlauteren Wettbewerb von belgischen Brauereien |
| BayHStA, Gesandtschaft Darmstadt | Kremsier (tsch. Kromeríž, CZ), Augsburg (krfr. Stadt), Budweis (tsch. Ceské Budejovice, CZ), Hürben | 1809–1933 | Die Verleihung des Zivilverdienstordens der bayerischen Krone und des Ordens vom Heiligen Michael. Darin an Einzelfällen: Grünfeld, Richard, aus Kremsier in Mähren, Dr., Distriktsrabbiner in Augsburg... |
| BayHStA, Gesandtschaft Dresden | Prag (tsch. Praha, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ), Asch (tsch. Aš, CZ), Grün (tsch. Doubrava, Gde. Aš, CZ), Franzensbad (tsch. Františkovy Lázne, CZ), Frankfurt am Main (Hessen), München (krfr. Stadt), Joachimsthal (tsch. Jáchymov, mesto, okr. Karlovy Vary, CZ), Dresden (Sachsen), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Doxan (tsch. Doksany, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ) | 1768–1919 | Die Besorgung eines Ausweises für König Ludwig I. von Bayern als "Grafen von Spessart" zwecks eines Ausflugs nach Prag, 1859 (Nr. 45); Der Titel und Rang der Prinzessin Elvira von Bayern... |
| BayHStA, Gesandtschaft Haag | München (krfr. Stadt), Mannheim (Pfalz), Prag (tsch. Praha, CZ), Sahay Wien (Österreich), Lobositz (tsch. Lovosice, CZ), Den Haag (Prov. Südholland, NL), Straubing (krfr. Stadt), Frauenberg (tsch. Hluboká nad Vltavou, CZ), Wagram (Deutsch-Wagram, Niederösterreich, A), Znaim (tsch. Znojmo, CZ) | 1741–1809 | Politische Berichte, Zuschriften des Geheimen Rats in München und Mannheim. Darin: Anordnungen zur Hoftrauer für die Erzherzogin Maria Anna Antonia, Äbtissin des adeligen Fräuleinstifts in Prag (... |
| BayHStA, Gesandtschaft Hannover | Tabor (tsch. Tábor, CZ), Nürnberg (krfr. Stadt), Fürth (krfr. Stadt) | 1851 | Demokratische Umtriebe des Juden Hermann Gutmann aus Tabor, Inspektor an der Nürnberg-Fürther Eisenbahn |
| BayHStA, Gesandtschaft London | Regensburg (krfr. Stadt) | 1844–1845 | Lhotsky, I., Dr., Gelehrter, aus Böhmen, gegen die Botanische Gesellschaft in Regensburg |
| BayHStA, Gesandtschaft Päpstlicher Stuhl | Eiwanowitz (tsch. Ivanovice na Hané, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Königgrätz (tsch. Hradec Králové, CZ), Cervione (Korsika, F), Brünn (tsch. Brno, CZ), Straubing (krfr. Stadt) | 1782, 1891-1933 | Die Titulatur der Prinzessin Elvira von Bayern nach ihrer Vermählung mit Reichsgraf Rudolf von Wrbna und Freudenthal, 1891 (Nr. 101); Die Einziehung des der verstorbenen Königin Maria Therese von... |
| BayHStA, Gesandtschaft Paris | Paris (F), Prag (tsch. Praha, CZ), Heddesheim (Lkr. Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg), Donnersberg (Rheinland-Pfalz), München Selletitz (tsch. Želetice, CZ) | 1803–1909 | Die Titulatur "Königliche Hoheit" für die Prinzessin Elvira [geb. Prinzessin von Bayern] Reichsgräfin von Wrbna und Freudenthal, 1891 (Nr. 626); Einbürgerungen, Ausweisungen,... |
| BayHStA, Gesandtschaft Stuttgart | Versailles (Dép. Yvelines, F) | 1922–1933 | Gebiet und Grenzen des Deutschen Reiches, hier: Deutsch-Tschechoslowakischer Vertrag über Grenzwasserläufe und einen Gebietsaustausch an der preußischen Strecke der Grenze, 1924 - 1931 (Nr. 308);... |
| BayHStA, Gesandtschaft Turin-Rom-Neapel | Asch (tsch. Aš, CZ), Hof (krfr. Stadt), Kuttenplan (tsch. Chodová Planá, CZ), Rosenheim (krfr. Stadt), Budweis (tsch. Ceské Budejovice, CZ), Landstuhl (Pfalz), Patzau (tsch. Pacov, CZ) | 1877–1913 | Der Rang der Prinzessin Elvira von Bayern nach ihrer Vermählung mit dem Reichsgrafen Rudolf von Wrbna und Freudenthal und Zollerleichterung für sie, 1891 - 1892 (Nr. 63, 103); Einbürgerungen in... |
| BayHStA, Gesandtschaft Wien | Prag (tsch. Praha, CZ), Preßburg (slowak. Bratislava, SK), Eichstätt (Stadt, Lkr. Eichstätt), Mühldorf am Inn (Lkr. Mühldorf a. Inn), Neuburg a. Inn (Lkr. Passau), Passau (krfr. Stadt), Nürnberg (krfr. Stadt), Eltmann (Lkr. Haßberge), Bamberg (krfr. Stadt), Brünn (tsch. Brno, CZ), Finkenhammer (Gde. Pleystein, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Pleystein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Kuttenplan (tsch. Chodová Planá, CZ), München (krfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, CZ), Budapest (HU), Salzburg (Salzburg, A), Joslowitz (tsch. Jaroslavice, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Regensburg (krfr. Stadt), Vöcklabruck (Oberösterreich, A), Attersee (Oberösterreich, A), Eger (tsch. Cheb, CZ), Simbach a. Inn (Lkr. Rottal-Inn) | 1715–1919 | Verleihung des böhmischen Incolots [Einwohnerrechte] an bayerische Herzöge, 1723 - 1729, 1771 (Nr. 16, 18); Beschreibung des Einzugs und der Krönung Karls VI. zu Prag, 1723 (Nr. 22); Sendung... |
| BayHStA, Gesandtschaft Würzburg | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1807–1809 | Die Ausstellung von Pässen an Betteljuden, darunter welche aus Prag, 1809 (Nr. 106); Nordeck zu Rabenau, Karl Freiherr von, ehemaliger Gesandter am Reichstag, Belassung seines vom Fürsten von... |
| BayHStA, Hauptmünzamt | 1694–1816 | Verruf und Wert böhmischer Münzen, 1694-1710 (Nr. 853/23, 853/30, 853/31, 854/4); Die angebliche Außerkurssetzung der bayerischen Kronentaler in Böhmen, 1816 (Nr. 859/20) | |
| BayHStA, Haus des Deutschen Ostens | 1970–1985 | Veranstaltungen des Hauses des Deutschen Ostens mit sudetendeutschem Bezug, u.a. Vorträge, Ausstellungen, Sudetendeutsche Tage, auch kirchliche Veranstaltungen | |
| BayHStA, Heroldenamt Akten | 1884, 1903 | Böhmischer Adel (Auszug aus dem Deutschen Adelsblatt), 1884 (Nr. 188); Familien- und Wappenforschungsgesuch, hier: Wrbna, Grafen, 1903 (Nr. 1954) | |
| BayHStA, Heroldenamt Bände | 1668–1818 | Auszüge aus den Tauf-, Trauungs- und Totenscheinen (mit Hinweisen auf Grabinschriften) der Freiherren von Kaunitz und Lobkowitz sowie der Grafen Czernin von Chudenitz und Wrbna und Freudenthal | |
| BayHStA, Hofkommission Regensburg | Regensburg (krfr. Stadt) | 1810–1811 | Die Beschlagnahme von Besitzungen Regensburger Untertanen in den österreichischen Staaten, insbesondere die Sequestration der gräflich Sternberg'schen Güter in Böhmen, 1810 (Nr. 4); Auftrag der... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Neualbenreuth (Markt, Lkr. Tirschenreuth), Furth im Wald (Lkr. Cham), Untergrafenried (Stadt Waldmünchen, Lkr. Cham), Taus (tsch. Domažlice, CZ) | 1810–1868 | Gräflich Castell'sche Kapitalien in Böhmen, 1810 (Nr. 30536); Beschwerde der Stadt Eger wegen Beteiligung an den Hand- und Spanndiensten bei den Pfarrbauten zu Neualbenreuth (lithographischer... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Leipzig (Sachsen), München (kfr. Stadt) | 1779–1813 | Bericht des Dr. Friedrich Gotthelf Baumgartner aus Leipzig über die Tuchfabriken in Böhmen und Sachsen, 1810-1811 (Nr. 16096); Gesuch der Metzger in München um Verhängung einer Viehsperre in... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Bergreichenstein (tsch. Kašperské Hory, CZ), Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Rudá, CZ), Wallern (tsch. Volary, CZ), Schliersee (Lkr. Miesbach), Niedergrund (tsch. Dolní Žleb, Gde. Decín, CZ) | 1939–1974 | Umbettung der sterblichen Überreste eines ehemaligen politischen Häftlings aus der Tschechoslowakei, 1949 - 1955 (Nr. 110368); Bakteriologische Untersuchungen aus dem Gesundheitsamt Prachatitz in... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Passau (krfr. Stadt) | 1807–1855 | Maßnahmen zur Ergreifung der an der Grenze zwischen Passau und Böhmen sich aufhaltenden Deserteure, Räuber und Mörder und Verhaftung des Anführers Mathias Schönberger, 1807-1808 (Nr. 15687);... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Erbendorf (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Asch (tsch. Aš, CZ) | 1892–1945 | Schubtransporte von und nach Österreich. Enthält auch: Nachfolgestaaten Ungarn und Tschechoslowakei der k.u.k. Monarchie, 1910 - 1936 (Nr. 71593); Grenzsachen: Grenzverkehr, Ausrüstung der... |
| BayHStA, Innenministerium (MInn) | Reichenau (Gde. Waidhaus, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Waidhaus (Markt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Trutz Ströbl (tsch. Streble, abgeg. bei Rozvadov, CZ), Innsbruck (Tirol, A), Regensburg (krfr. Stadt), Prag (tsch. Praha, CZ), München (krfr. Stadt) | 1806-1892, 1957-1990 | Genehmigung für die zum Gut Reichenau bei Waidhaus gehörigen Kinder zum Besuch der Schule von Reichenthal in Böhmen, 1815 (Nr. 22353); Schule Waidhaus: Bitte des Lehrers Georg Sebastian Pippich um... |
Porta fontium