Sie sind hier

BayHStA, Gesandtschaft Turin-Rom-Neapel

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Gesandtschaft Turin-Rom-Neapel
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Gesandtschaften in Turin, Rom und Neapel (= verschiedene italienische Fürstentümer bzw. Königreiche) existierten von 1677 bis 1703 und von 1816 bis 1915. Der Bestand enthält Akten zu Fürstenhäusern und Behörden, zur Außenpolitik, zur inneren Staatsverwaltung, zu Wirtschaft und Verkehr, zu Finanzen, Justiz, Kultus und zum Heer.
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Gesandtschaft Turin-Rom-Neapel
Titel des Findmittels: 
Gesandtschaft Turin-Rom-Neapel
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1816-1917
Jahr der Fertigstellung: 
1941
Signatur der Bohemica: 
63, 103, 579, 596, 1040, 2619, 2715, 2813, 2923, 3910
Bohemica-Beschreibung: 
Der Rang der Prinzessin Elvira von Bayern nach ihrer Vermählung mit dem Reichsgrafen Rudolf von Wrbna und Freudenthal und Zollerleichterung für sie, 1891 - 1892 (Nr. 63, 103); Einbürgerungen in Bayern und Staatsangehörigkeit von mit Italienern verheirateten Personen aus Böhmen, 1877-1913 (Nr. 579, 596, 1040) Fischer, Gustav, sen., und Fischer, Gustav, jun., Strumpfwarenfabrikanten in Asch, gegen Klotz, Helene, Klotz, Karl, Fotograf, und Klotz, Friedrich Kurt, sämtlich in Hof, 1906 (Nr. 2619); Dierl, Wenzel, in Kuttenplan in Böhmen, anscheinend irrsinnig, 1910 (Nr. 2715); Eisner, Rosa, geborene Bernhard, von Rosenheim, in Rom, gegen Eisner, Georg, aus Fleckenstein in Böhmen, Taglöhner in Rosenheim, 1912 (Nr. 2813); Traber, Elisabeth, aus Budweis in Böhmen, von Landstuhl in der Rheinpfalz, verstorben, 1893 (Nr. 2923); Autengruber, Hans, von Patzau in Böhmen, Kunststudierender, wegen freien Eintritts in Galerien etc., 1913 (Nr. 3910)

Vertikale Reiter