BayHStA, Innenministerium (MInn)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Innenministerium (MInn)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1806 als Departement des Innern gegründet. Aus dem umfangreichen Geschäftsbereich des Innenministeriums wurden immer wieder Aufgaben herausgenommen und neu geschaffenen Ministerien zugewiesen (siehe z.B. die Bestände MK, MH, MArb, MU). Seit 2013 ist das Innenministerium auch für den Bereich Verkehr zuständig. Durch Kriegeseinwirkungen sind zum Teil beträchtliche Verluste in den Ministerialregistraturen eingetreten, so für die Bereiche Staatsrecht, Kommunalaufsicht und Gesundheitswesen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bestand enthält u.a. Akten zu geistlichen Angelegenheiten, zu Privilegien, Schulsachen, innerer Verwaltung, Polizeiwesen und Kommunalwesen, ferner zahlreiche Personalakten. Es sind noch Vorakten aus der Zeit vor Errichtung des Ministeriums 1806 enthalten.
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Innenministerium (MInn)
Titel des Findmittels: 
Innenministerium (MInn)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-2000
Untergruppe: 
Kultus
Signatur der Bohemica: 
22353, 22821, 23733, 41398, 41851, 42000, 42419, 42610, 42714, 42736, 42850,43029, 43150, 43160, 97230-97233
Bohemica-Beschreibung: 
Genehmigung für die zum Gut Reichenau bei Waidhaus gehörigen Kinder zum Besuch der Schule von Reichenthal in Böhmen, 1815 (Nr. 22353); Schule Waidhaus: Bitte des Lehrers Georg Sebastian Pippich um Gehaltszulage als Ausgleich für die Abtrennung der böhmischen Dörfer Trutz und Ströbl von der Pfarrei, 1813-1817 (Nr. 22821); Entlassungsgesuch des aus Mähren stammenden Bibliothekars und Professors für Weltgeschichte an der Universität Innsbruck/Tirol, Martin Wikosch, 1806 (Nr. 23733); Archivbenützung von Gerichts- und Verwaltungsbeamten aus Böhmen, 1831-1892 (Nr. 41398, 41851, 42000, 42419, 42610, 42714, 42736, 42850,43029); Archivalien über die vormaligen böhmischen Lehen in der Oberpfalz, 1849 (Nr. 43150); Forschung nach Akten über die von Österreich verfügte Sequestration von Renten des Domkapitels Regensburg und anderer bayerischer Stiftungen und Pfarreien an der böhmischen Grenze betreffend, 1851 (Nr. 43160); Verkehr mit den Ostblockstaaten auf sportlichem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet, hier: Austauschkonzerte der Staatlichen Hochschule für Musik München mit der Akademie der musischen Künste Prag, Besuch einer Arbeitsgruppe des Tschechoslowakischen Instituts für Regionalplanung in Bayern, Praktikantenaustausch zwischen den Technischen Hochschulen München und Prag, 1957 - 1990 (Nr. 97230-97233)
Bemerkungen: 
Sperrfristen beachten!

Vertikale Reiter