Signatur der Bohemica:
101, 158, 397, 630, 1042, 1167, 1740, 2433
Bohemica-Beschreibung:
Die Titulatur der Prinzessin Elvira von Bayern nach ihrer Vermählung mit Reichsgraf Rudolf von Wrbna und Freudenthal, 1891 (Nr. 101); Die Einziehung des der verstorbenen Königin Maria Therese von Bayern gehörenden Gutes Eywanowitz [Eiwanowitz] in Mähren durch den tschechoslowakischen Staat, 1920 - 1921 (Nr. 158); Die Verleihung päpstlicher Titel und Ordensauszeichnungen an bayerische Staatsangehörige, hier: Berchem, Max Graf von, Priester der Erzdiözese Prag, überzähliger Geheimkämmerer, [1919] (Nr. 397); Dankschreiben des Apostolischen Nuntius in Prag, Pierre Civiaci, für erhaltene Beileidsbezeugung, 1932 (Nr. 630); Die politische Betätigung des ehemaligen Abtes der Benediktinerabtei St. Emaus [Emmaus] in Prag, Alban Schachleiter, 1933 (Nr. 1042); Schriftwechsel mit Abbé Joye, Domherr an der Kathedrale zu Königgrätz, 1782 (Nr. 1167); Die Internierung katholischer Geistlicher aus Deutschland und Österreich in Cervione auf Korsika, hier: Czernin, Wolfgang Graf von, Benediktinerpater im Kloster St. Emaus [Emmaus] in Prag, 1915 (Nr. 1740); Müller-Hofmann, W., Kunstmaler aus Brünn in Mähren und Müller-Hofmann, Eva, Kunstkritikerin aus Straubing, Empfehlung, 1914 (Nr. 2433)