Abteilung I - Ältere Bestände
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen | Aldersbach (Lkr. Passau), Altomünster (Lkr. Dachau), Andechs (Lkr. Starnberg), Attel (Gde. Wasserburg a.Inn, Lkr. Rosenheim), Bernried (Lkr. Weilheim-Schongau), Beyharting (Gde. Tuntenhausen, Lkr. Rosenheim), Dießen (Lkr. Landsberg a. Lech), Dietramszell (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Ettal (Lkr. Garmisch-Partenkirchen), Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg), Fürstenfeld (Gde. Fürstenfeldbruck, Lkr. Fürstenfeldbruck), Herrenchiemsee (Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim), Indersdorf (Lkr. Dachau), München Neustift (Gde. Freising, Lkrl. Freising), Polling (Lkr. Weilheim-Schongau), Raitenhaslach (Gde. Burghausen, Lkr. Altötting), Reichenbach (Lkr. Cham), St. Zeno (Gde. Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgaden), Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm), Schlehdorf (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Steingaden (Lkr. Weilheim-Schongau), Tegernsee (Lkr. Miesbach), Freising (Lkr. Freising), Benediktbeuren (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Stubenbach (tsch. Prášily, CZ), Seeon (Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein), Einsiedel Niederaltaich (Gem. Niederalteich, Lkr. Deggendorf), Rusel (Gde. Schaufling, Lkr. Deggendorf), Deggendorf (Lkr. Deggendorf), Wessobrunn (Lkr. Weilheim-Schongau), Graber (tsch. Kravar(e v Cechách, CZ), Windberg (Lkr. Straubing-Bogen), Albrechtsried (tsch. Albrechtice, CZ), Salzburg (Salzburg, A) | 1802–1812 | Pacht- und Kaufgebote ausländischer Interessenten für Klosterrealitäten sowie Pacht- und Kaufunterlagen: Joseph Lukas, Fabrikant aus Böhmen für die Klöster Andechs, Benediktbeuren und Beyharting;... |
BayHStA, Kurbayern Literalien | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Kurbayern Literalien | Halbenau Schönkirch (Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth) | 1776–1803 | Bittgesuch des Georg Althanner aus Halbenau in Böhmen wegen eines geplanten Hausbaus auf kurbayerischem Gebiet, 1803 (Nr. 340); Die von dem königlich-böhmischen Kommissar zu Schönkirch in dem von... |
BayHStA, Kurbayern Obere Landesregierung | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Kurbayern Obere Landesregierung | Waidhaus (Markt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Zwiesel (Lkr. Regen), Prag (tsch. Praha, CZ), Mainz (krfr. Stadt, Rheinland-Pfalz), Olmütz (tsch. Olomouc, CZ), Windischeschenbach (Lkr. Neustadt a.d. Waldaab), Mockersdorf (Gde. Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Eger (tsch. Cheb, CZ), Elbogen (tsch. Loket, CZ), Waldershof (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Waldmünchen (Stadt, Lkr. Cham), Obergrafenried (abgeg. bei Waldmünchen, Lkr. Cham), Brünn (tsch. Brno, CZ), Eggenfelden (Lkr. Rottal-Inn), München (krfr. Stadt) | 1779–1799 | Grenzdifferenzen mit Böhmen, 1779-1799 (Nr. 101, 102, 372/I-II); Zwischen Bayern und Böhmen herrschende Streitigkeit wegen Holzabgabe von dem Ströbelgut an die Gemeinde Waidhaus, 1784-1791 (Nr. 361... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Weideneck Parkstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Taus (tsch. Domažlice, CZ), Straubing (krfr. Stadt), Klattau (tsch. Klatovy, CZ), Tachau (tsch. Tachov, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Braunau (tsch. Broumov, CZ) | 1371–1596 | Urkunden zur böhmischen Schuld, 1371-1596 (Nr. 7150, 7151, 7154, 7159, 7166, 7187, 7188, 7201, 7202, 7205, 7207, 7225, 7440, 9180, 9944-9951, 12257, 12266, 12282, 33665); Schuldbrief von König Georg... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Neukirchen b. Hl. Blut (Markt, Lkr. Cham), Straubing (krfr. Stadt) | 1462–1777 | Grenzdifferenzen zwischen Bayern und Böhmen, 1512 März 22 - 1752 (Nr. 8267, 8268, 8271-8276, 12249); Notariatsinstrument über die Grenzbesichtigung zwischen Bayern und Böhmen von Neukirchen... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Eger (tsch. Cheb, CZ), Pacharach Floß (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Parkstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Freiberg Altenhohenberg | 1317–1341 | Verbindung von Johann König in Böhmen und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (und seinen Kindern), einander treu zu sein, 1332 August 24 - 1333 Dezember 6 (Nr. 11069, 11399); Bundbriefe von König Johann... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Wernberg (Gde. Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf), Neudorf (gde. Luhe-Wildenau, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Glaubendorf (Gde. Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf), Reichenau Furth im Wald (Lkr. Cham), Neukirchen b. Hl. Blut (Markt, Lkr. Cham), Eschlkam (Lkr. Cham), Schönsee (Stadt, Lkr. Schwandorf), Reichenstein (Burgruine, Gem. Stadlern, Lkr. Schwandorf), Frauenstein Pfraumberg (Primda, mesto, okr. Tachov, CZ), Mayrhof Waidhaus (Markt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Treswitz (= Burgtreswitz, Gde. Moosbach, Lkr. Neustadt an der Waldnaab) | 1451–1772 | Lehensbriefe sowie Prolongationsbriefe der Kaiser Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. als Könige von Böhmen gen die Kurfürsten Maximilian, Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern über die... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Prag (tsch. Praha, CZ), Feistritz Pfarrkirchen (Lkr. Rottal-Inn), Hallein (Bez. Hallein, Salzburg, A), Marktschellenberg (Lkr. Berchtesgadener Land) | 1362–1761 | Konfirmationsbrief von Karl IV., römischer Kaiser, für Herzog Meinhard in Bayern, Graf zu Tirol, betreffend alle Handvesten, Rechte und Freiheiten außerhalb dieses Briefs, so sein Königreich Böhmen... |
BayHStA, Kurbayern Urkunden | Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Klattau (tsch. Klatovy, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1354–1526 | Befehl Kaiser Friedrichs III. an Herzog Albrecht IV. von Bayern-München, dass er, weil Papst Paulus II. den Rebell, König in Böhmen, Georg V. Podiebrand als Ketzer erklärt und der ganzen Christenheit... |
BayHStA, Kurpfalz Urkunden | Mainz (krfr. Stadt, Rheinland-Pfalz), Störnstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Hirschau (Stadt, Lkr. Amberg-Sulzbach), Sulzbach (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Rosenberg (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Eger (tsch. Cheb, CZ), Plößberg (Lkr. Tirschenreuth), Wildenau (Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth), Pleystein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab) | 1339–1765 | Wladislaus, König zu Böhmen, bekennt, als die vorgenannten Kurfürsten wegen der Wahl des Erzherzog Maximilians zu Österreich [Kaiser Maximilian I.] mit ihm in Irrung gestanden, habe er sich mit... |
BayHStA, Kurpfalz Urkunden | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Manuskripten-Sammlung | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Manuskripten-Sammlung | Hurkenthal (tsch. Hurka, abgeg. bei Stubenbach, CZ), Eisenstein Neukirchen b. Hl. Blut (Markt, Lkr. Cham), Kötzting (Lkr. Cham) | 1707–1772 | 1) Plan des Glashüttengutes Hurkenthal ("Böhmisch Hütten") im Böhmerwald bei Eisenstein, o.J.; 2) Karte des im Jahre 1764 zwischen Böhmen und Bayern vertraglich geteilten Eisensteinschen... |
BayHStA, Manuskripten-Sammlung | s. d. | Urkunden-Copiale betreffend der böhmischen Lehen, Pfalz-Neuburg etc. | |
BayHStA, Neuburger Kopialbücher | 1497–1573 | Beschlüsse des böhmischen Landtags, 1497 (Nr. 18 1/2 fol. 458, Nr. 28/a fol. 518-528, Nr. 142 fol.297, 438); Landesordnung des Königreichs Böhmen "aus der böhmischen Sprache ins Deutsche... | |
BayHStA, Neuburger Kopialbücher | Ingolstadt (krfr. Stadt), Eger (tsch. Cheb, CZ), Floß (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Weiden (krfr. Stadt) | 1298–1434 | Kopialbuch Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt, darin böhmische Verschreibungen, 1373-1434 (Nr. 2 fol. 371); Urkunde Kaiser Karls IV. betreffs Einverleibung oberpfälzischer Orte in das... |
BayHStA, Neuburger Kopialbücher | Landshut (krfr. Stadt), Prag (tsch. Praha, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Mies (tsch. Stríbro, CZ), Glogau (pl. Glogów, PL), Ingolstadt (krfr. Stadt), Parkstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Weiden (krfr. Stadt), Floß (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Vohenstrauß (Stadt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Kaltenbrunn | 1373–1445 | Schuld-, Pfand- und Schadlosbriefe im Interesse Herzog Ludwigs VIII. des Buckligen von Bayern-Ingolstadt und Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut, darin u.a. das Schuldwesen betreffs Prag, ein... |
BayHStA, Neuburger Kopialbücher | Donauwörth (Lkr. Donau-Ries), Prag (tsch. Praha, CZ), Ingolstadt (krfr. Stadt) | 1356–1504 | Urkunden Königs Wenzels von Böhmen betreffend Donauwörth, 1370-1376 (Nr. 3 fol. 6, 12, 132); Urkunde des Bürgermeisters und der Bürger der Stadt Prag, 1373 (Nr. 3 fol. 221); Urkunden Kaiser Karls... |
BayHStA, Neuburger Kopialbücher | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Halberstadt (Lkr. Harz, Sachsen-Anhalt), Wien (Österreich), Passaun (ital. Bassano del Grappa, Prov. Vicenza, I), Weißkirchen (tsch. Hranice na Morave, CZ), Elbogen (tsch. Loket, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Ottengrün bei Haslau (tsch. Otov, obec Hazlov, okr. Cheb, CZ), Weißenstein (Burg, Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth), Königswart (tsch. Lázne Kynžvart, mesto, okr. Cheb, CZ), Pernstein (Burg, tsch. Pernštejn, Gde. Nedwieditz, CZ) | 1503–1723 | Kardinal Ernst Albrecht von Harrach gegen den Kurfürsten von Brandenburg wegen der Domprobstei von Halberstadt, 1650-1652 (Nr. 166); Auszug aus einem Brief des Fürsten Karl von Liechtenstein,... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Weißenstein (Burg, Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth) | 1400–1762 | Verschiedene Korrespondenzen der Familie Notthafft, darunter ein Brief des Markgrafen Jobst von Mähren an Heinrich von Entzesdorf sowie kurfürstliche Verordnungen wegen der Landesgrenze nach Böhmen,... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Gitschin (tsch. Jicín, CZ), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth) | 1631–1775 | Mandat König Ferdinands II., die aus den in Böhmen konfiszierten Gütern gelösten Summen an die Jesuiten in Gitschin abzuliefern, 1636 (Nr. 621); Abhandlung über das alte Böhmen und das "... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Domaslowitz (tsch. Domaslavice, Gde. Proschwitz, CZ), Krülich (tsch. Králíky, CZ), Kosmanos (tsch. Kosmonosy, CZ), Kuaselau Zahorzan (tsch. Zahorany, Gde. Kreschitz, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Tachau (tsch. Tachov, CZ), Meyerhöfen | 1628–1810 | Schreiben, das Gut Domaslowitz betreffend, 1664 (Nr. 273, Unterpunkt 19); Bruchstücke über verschiedene böhmische Herrschaften, wie die Güter Krülich und Kosmonos der Familie Hohenlohe, des Gutes... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Eger (tsch. Cheb, CZ), Elbogen (tsch. Loket, CZ), Oed Niederlamma Weißenstein (Burg, Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth), Prag (tsch. Praha, CZ), Friedenfels (Gem., Lkr. Tirschenreuth), Poppenreuth (Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth), Wien (Österreich) | 1300–1848 | Lehenbücher der Familie Notthafft über die böhmischen Lehen und die Afterlehen im Egerer und Elbogener Kreis, 1454-1788 (Nr. 917-934, 948, 1234); Zehnt zu Oed (Böhmen), 1478-1713 (Nr. 1158); Zehnt... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Eger (tsch. Cheb, CZ), Liebenau (tsch. Hodkovice nad Mohelkou, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Halberstadt (Lkr. Harz, Sachsen-Anhalt) | 1521–1714 | Abhandlung über die Stadt Eger mit einer Abbildung der alten egerischen Burg nebst den Ruinen der gleich gegenüberliegenden sogenannten Winselburg, 1660 (Nr. 791); Die von Adam Heinrich Notthafft... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien | Wiesenfelden (Lkr. Straubing-Bogen), Elisabethszell (Lkr. Straubing-Bogen), Furth Süssenbach Straubing (krfr. Stadt) | 1440–1784 | Briefe betreffend schwarzenbergische Familienangelegenheiten sowie ein Inventar der Rüstkammer des Johann Ferdinand von Schwarzenberg, 1567-1631 (Nr. 612); Die Herrschaften Wiesenfelden und... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Eger (tsch. Cheb, CZ), Wisa Böhmisch Krut (seit 1922 Großkrut, Bez. Mistelbach, Niederösterreich, A), Wernberg (Gde. Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf), Plauen (Stadt, Lkr. Vogtlandkreis), Schonkirchen Regensburg (krfr. Stadt), Prag (tsch. Praha, CZ), Liebenau (tsch. Hodkovice nad Mohelkou, CZ), Olmütz (tsch. Olomouc, CZ) | 1351–1640 | Abt und Konvent von Waldsassen lösen von Albrecht Notthafft, Pfleger zu Eger, das Gut Wisa aus, 1351 August 10 (Nr. 65); Übergabe der Morgengabe u.a. bei Böhmisch Krut von Ostlof der Entzesdorffer... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | Wernberg (Gde. Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf), Regensburg (krfr. Stadt), Weißenstein (Burg, Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth) | 1336–1652 | Belehnung des Christoph Notthafft zu Wernberg durch Kaiser Ferdinand mit dem Truchsessenamt des Bistums Regensburg, wonach jener dem deutschen Vizekanzler der Krone Böhmens den Lehenseid schwören... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | Eger (tsch. Cheb, CZ), Elbogen (tsch. Loket, CZ), Weißenstein (Burg, Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth), Meißen (Lkr. Meißen, Sachsen) | 1415–1807 | Verschiedene Belehnungen der Notthafft mit ihren angestammten böhmischen Lehen in der Oberpfalz sowie den Lehen im Egerer und Elbogener Kreis durch den Kaiser bzw. die kgl. bayerische... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | Traubling Wernberg (Gde. Wernberg-Köblitz, Lkr. Schwandorf), Regensburg (krfr. Stadt), Passau (krfr. Stadt), Salzburg (Salzburg, A), Wiesenfelden (Lkr. Straubing-Bogen), Haag (Gde. Niederwinkling, Lkr. Straubing-Bogen), Elisabethszell (Lkr. Straubing-Bogen) | 1565–1656 | Wolf Dietrich von Maxlrain kauft von Ott Heinrich von Schwarzenberg das Schloss und die Hofmark Traubling, 1565 August 1 (Nr. 919); Kaiser Maximilian II. bestätigt Haimeran von Notthafft von... |
BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden | 1342–1491 | Gefangenschaft des Heinrich von Korenstat in Böhmen, 1342 April 18 (Nr. 46); Bezahlung des Heinrich Notthafft durch König Ruprecht für seine Unterstützung im Krieg gegen den König von Böhmen, 1400... | |
BayHStA, Oberpfalz Literalien | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Oberpfalz Literalien | Amberg (krfr. Stadt), Neuburg a.d.Donau, (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen), München (krfr. Stadt), Parkstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Störnstein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Neustadt an der Waldnaab (Stadt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Hohenhart Bernhög Poppenreuth (Stadt Waldershof, Lkr. Tirschenreuth) | 1417–1795 | Repertorium über die Grenzverträge und Grenzdifferenzen der Oberpfalz mit den benachbarten Territorien Bayern, Böhmen, Leuchtenberg, von dem Regierungsregistrator Michael Münchmayer verfasst, 1685 (... |
BayHStA, Paulanerkloster Au Archivalien | Prag (tsch. Praha, CZ), Znaim (tsch. Znojmo, CZ) | 1656–1718 | Erbe des Fr. Dionys, derzeit im Paulanerkloster Prag, 1680-1714 (Nr. 7); Streitsache mit dem Angerkloster und dem Kloster Znaim in Mähren wegen der Lerchlischen Erbschaft, 1656-1718 (Nr. 94) |
BayHStA, Pfalz-Neuburg Akten | s. d. | [field_body_de] |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- následující ›
- poslední »