BayHStA, Kurbayern Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Das zentrale Urkundenarchiv des Herzogtums bzw. Kurfürstentums Bayern geht in seinem Kern auf den Urkundenbestand des Teilherzogtums Bayern-München zurück, der nach der Vereinigung der Teilherzogtümer München und Landshut im Jahr 1505 mit Urkunden aus hinzuerworbenen Archiven angereichert wurde. Nach seinem Lagerort im inneren Gewölbe des Alten Hofs in München wurde es das Innere Archiv genannt. Einige Urkunden daraus wurden 1799 dem Geheimem Hausarachiv zugeteilt und befinden sich im dortigen Bestand "Hausurkunden". Die Recherche im Bestand Kurbayern Urkunden muss über ein handgeschriebenes Repertorium von 1770 erfolgen. Die dazugehörigen Register Index locorum ac rerum mit Index annorum sind unzureichend, so dass sich noch mehr als die hier aufgelisteten Bohemica imBestand befinden können. Daneben sind unbedingt die Repertorien der weitgehend aufgelösten Mischbestände (vor allem Gerichtsurkunden ) hinzuzuziehen, auf welche die Urkunden im 19. Jahrhundert aufgeteilt worden waren.
Umfang AE: 
ca. 25850
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Urkunden
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1200-1800
Verzeichnet von: 
Johann Nepomuk Graf von Zech
Neudegger
Jahr der Fertigstellung: 
1770-1894
Untergruppe: 
Lehen
Signatur der Bohemica: 
1913-1917, 2837-2840, 12262, 14865, 15069, 15495, 23903-23905, 32404, 32405, 32512, 36206, 36207
Bohemica-Beschreibung: 
Lehensbriefe sowie Prolongationsbriefe der Kaiser Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. als Könige von Böhmen gen die Kurfürsten Maximilian, Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern über die Oberpfalz von der Krone zu Böhmen zu Lehen rührend sowie weitere in Böhmen lehenbare Orte, 1631 März 25 - 1681 März 1 (Nr. 1913-1917, 32404, 32405); Kaiser Ferdinand III. verleiht die böhmischen Lehen Wernberg, Sitz und Dorf Neudorf und Sitz und Dorf Glaubendorf an Franz-Christoph Khevenhueller und nach dessen Tod an Kurfürst Maximilian I. von Bayern sowie Verleihung derselben von Kaiser Leopold I. an Herzog Maximilian Philipp in Bayern, 1650 Mai 10 - 1658 Dezember 20 (Nr. 2837-2840); Revers von Caspar Larisch von Elgott gen Herzog Albrecht V. von Bayern über den Bestallungsbrief, als der fürstlich bayerischen Herrschaft Reichenau in Böhmen Amtmann und Diener auf 1 Jahr, 1561 April 24 (Nr. 12262); Bedingungen bei der Belehung mit dem "Gut genannt der Winkel im Aigen", d.i. die Stadt Furth, Neukirchen und Eschlkam durch die Herzöge von Bayern: keine Frondienste oder Scharwerk nach Böhmen; die Herrschaft ist im Kriegsfall wider Böhmen Bayern offen zu lassen, 1451 März 26 - 1465 April 7 (Nr. 14865, 15069, 15495); Possessnahme der böhmischen Lehen Schönsee, Reichen- und Frauenstein durch Herzog Wenzel von Sagan-Lobkowitz, 1669- November 27 - 1670 März 12 (Nr. 23903-23905); Prolongationsindultum der Kaiserwitwe Maria Theresia als Königin in Böhmen gen Kurfürst Max III. Joseph von Bayern wegen Lehensempfangstermin vom 21. Mai auf 6 Monate der oberpfälzischen Lehen, 1772 Mai 29 (Nr. 32512); Vergleichung des Privatinhabers Graf von Kolowrat als Inhaber der böhmischen Herrschaft Pfraumberg und Mayrhof, dann der oberpfälzischen Gemeinde Waidhaus, Grafschaft Treswitz und Ratifikation durch Kaiserin Maria Theresia als Königin von Böhmen, 1767 August 20 - 1768 November 18 (Nr. 36206, 36207)

Vertikale Reiter