Sie sind hier

BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Notthafftsches Archiv Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand enthält Unterlagen zur Geschichte der Grafen und Freiherrn von Notthafft zu Weißenstein und zu Wernberg und ihrer Besitzungen in Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken und Böhmen, darin der Nachlass des Reichshofratsvizepräsidenten Johann Heinrich Graf von Notthafft.
Umfang AE: 
3 261
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden
Titel des Findmittels: 
Notthafftsches Archiv Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1251-1900
Verzeichnet von: 
Hans Oberseider
Dr. Josef Knöpfler
Jahr der Fertigstellung: 
1905
Untergruppe: 
Familie Schwarzenberg
Signatur der Bohemica: 
919, 920, 947/2, 964, 969/2, 992, 994, 1015, 1019, 1040, 1044, 1062, 1065, 1068-1069, 1072, 1087, 1107, 1117, 3094, 3096
Bohemica-Beschreibung: 
Wolf Dietrich von Maxlrain kauft von Ott Heinrich von Schwarzenberg das Schloss und die Hofmark Traubling, 1565 August 1 (Nr. 919); Kaiser Maximilian II. bestätigt Haimeran von Notthafft von Wernberg das Reichslehen des Truchsessenamt zu Regensburg mit der Verpflichtung, Ott Heinrich von Schwarzenberg die Lehenspflicht zu leisten, 1565 August 8 (Nr. 920); Jeremias, Propst von St. Nikolaus in Passau, bestätigt, dass Christoph von Schwarzenberg eine vorgestreckte Summe zurückbezahlt hat, 1578 November 22 (Nr. 947/2); Papst Sixtus V. bestimmt, dass anstelle des verstorbenen Sigismund von Artz Johannes Fridericus von Schwarzenberg in den Besitz des erledigten Kanonikats und der Pfründe der Kirche Passau der Provinz Salzburg gesetzt wird, 1585 Mai 1 (Nr. 964); Ott Heinrich zu Schwarzenberg erlaubt die Verstiftung eines Fischwassers, 1587 Dezember 22 (Nr. 969/2); Verschiedene Quittierungen von Verpfändungen, Zinsen und Darlehen durch Mitglieder der Familie Schwarzenberg, 1595 Februar 1 - 1633 Oktober 9 (Nr. 992, 994 1019, 1068, 1072, 1087); Erbschaftsstreit der Loiblfinger mit den Schwarzenbergern und Übergabe der Anna Maria Freifrau von Loiblfing, geb. Schwarzenberg, an ihre Kinder, 1603 September 24 - 1623 Mai 7 (Nr. 1015, 1040, 1044, 1062, 1065); Heiratsvertrag zwischen Johann Heinrich von Notthafft und seiner Frau Anna Maria, geb. von Schwarzenberg, 1626 Januar 11 (Nr. 1069); Gestiftete Messe für Anna Maria Notthafft, geb. von Schwarzenberg, 1649 Oktober 12 - 1656 Juli 8 (Nr. 1107, 1117); Vertrag zwischen den Grafen Johann Friedrich, Christoph und Georg Ludwig von Schwarzenberg wegen der Verteilung von Schloss und Hofmark Wiesenfelden, Haag und Elspethenzell [Elisabethszell], 1603 Dezember 29, 1605 Mai 10 (Nr. 3094, 3096)
Bemerkungen: 
Es ist jeweils am Original genau zu überprüfen, inwieweit bei den Urkunden mit im Betreff genannten Personen der Familie Schwarzenberg ein Bezug zu Böhmen gegeben ist, da die Familie sowohl in Böhmen als auch in Bayern beheimatet war.

Vertikale Reiter