BayHStA, Kurbayern Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Das zentrale Urkundenarchiv des Herzogtums bzw. Kurfürstentums Bayern geht in seinem Kern auf den Urkundenbestand des Teilherzogtums Bayern-München zurück, der nach der Vereinigung der Teilherzogtümer München und Landshut im Jahr 1505 mit Urkunden aus hinzuerworbenen Archiven angereichert wurde. Nach seinem Lagerort im inneren Gewölbe des Alten Hofs in München wurde es das Innere Archiv genannt. Einige Urkunden daraus wurden 1799 dem Geheimem Hausarachiv zugeteilt und befinden sich im dortigen Bestand "Hausurkunden". Die Recherche im Bestand Kurbayern Urkunden muss über ein handgeschriebenes Repertorium von 1770 erfolgen. Die dazugehörigen Register Index locorum ac rerum mit Index annorum sind unzureichend, so dass sich noch mehr als die hier aufgelisteten Bohemica imBestand befinden können. Daneben sind unbedingt die Repertorien der weitgehend aufgelösten Mischbestände (vor allem Gerichtsurkunden ) hinzuzuziehen, auf welche die Urkunden im 19. Jahrhundert aufgeteilt worden waren.
Umfang AE: 
ca. 25850
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Urkunden
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1200-1800
Verzeichnet von: 
Johann Nepomuk Graf von Zech
Neudegger
Jahr der Fertigstellung: 
1770-1894
Untergruppe: 
Böhmische Könige, Adelige, Städte und Stände
Signatur der Bohemica: 
145, 6546, 7167, 7174, 7191, 7236, 11439, 11639, 11645, 11736, 11737, 11739, 12243-12247, 12250, 12252, 12253, 12255, 12256, 12259, 12281, 12283-12299, 12303, 15388, 29870, 32655, 32657, 32679, 32681, 33537, 33552
Bohemica-Beschreibung: 
Befehl Kaiser Friedrichs III. an Herzog Albrecht IV. von Bayern-München, dass er, weil Papst Paulus II. den Rebell, König in Böhmen, Georg V. Podiebrand als Ketzer erklärt und der ganzen Christenheit aufgetragen hat, wider ihn zu ziehen, auch diesfalls eine Steuer vom Zehnt erlaubte, diese Steuer publizieren sollte, so unter die fürstlichen Tribuierenden ausgeteilt werden wird, 1468 Juli 13 (Nr. 145); Vergleich König Karls von Böhmen [Kaiser Karl IV.] und Markgraf Johanns von Mähren mit Markgraf Ludwig von Brandenburg [Ludwig der Römer] und Verzichtsbrief des Königs seines Anspruchs an etlichen Geschlössern des Markgrafen von Brandenburg, 1354 August 1 (Nr. 6546); Abred einer Einung zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut, o.J. (Nr. 7167); Revers von König Karl von Böhmen [Kaiser Karl IV.] für sich und seinen Bruder Johann, Markgraf zu Mähren, gegen Herzog Stephan II. von Bayern-Landshut, nichts im Land zu Bayern zu kaufen, noch einen Knecht zu einem Diener zu nehmen, 1355 März 9 (Nr. 7174); Verbündnis von Kaiser Karl IV. und König Wenzel von Böhmen, nicht nach dem Fürstentum Bayern Pfalz, Schwaben, Görtz etc. der Herzogen von Bayern nachzustellen, 1374 Oktober 4 (Nr. 7191); Einung und Vertrag zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut wegen Bestrafung der Heere in ihren Landen, 1459 Oktober 16 (Nr. 7236); Vertrag zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und Markgraf zu Mähren, dann Albrecht Graf zu Vohburg und Johann und Sigmund, des Herzog Albrechts III. von Bayern-München Söhne, über ihre vergangene Feindschaft und Suchung des Rechts, 1459 November 20 (Nr. 11439); Geleits- und Sicherheitsbriefe von Wladislaus König in Böhmen sowie der Hauptleute in Böhmen gegen die Räte der bayerischen Herzöge und auch die Herzöge selbst, 1444 Dezember 29 - 1509 Mai 6 (Nr. 11639, 12244, 12246, 12247, 12256); Bundbriefe zwischen den bayerischen Herzögen und den böhmischen Königen, 1402 Juli 27 - 1472 Juli 19 (Nr. 11645, 11736, 11737, 11739); Landfriedensbrief von Herzog Albrecht III. von Bayern-Landshut gen den Pilsener Kreis und Abred mit den Hauptleuten desselben und anderen Personen, 1445 März 31 - 1445 April 20 (Nr. 12243, 12253); Vollmachts- und Geleitbriefe für die Räte zum Reichstag nach Klattau (u.a. wegen der Grenzdifferenzen), 1492 Mai 29 - 1512 Juni 25 (Nr. 12245, 12252, 12255); Vollmachtsbrief von Herzog Wilhelm IV. von Bayern und Ludwig X. von Bayern an Abgeordnete bei den Ständen zu Böhmen, 1526 Oktober 14 (Nr. 12250); Abschied zu Prag (in tschechischer Sprache), [1492] (Nr. 12259); Breve a Paulo II. Papa ad Sigismundum et Albertum Bavariae Duces, ut Barones Bohemicos, qui se potestati, tyrannidique Georgii Regis bohemici subtrareant, protegat, 1466 April 24 (Nr. 12281); Geleit- und Friedbriefe von Ulrich und Ratko von Janowitz zu Riesenberg gen Herzog Albrecht III. von Bayern-München, 1448 September 8 - 1451 Mai 23 (Nr. 12283-12296); Kundschaft und Zeugnisbrief des Marktes Kötzting gen den von Janowitz wegen einigen Pferden, 1452 März 28 (Nr. 12297); Send- und Credenzbriefe von Heinrich von Kolowrat, Herrn zum Liebenstein, an Herzog Albrecht, worin er ihm verschiedene Diener empfiehlt, 1452 März 17 - 1452 Mai 12 (Nr. 12298, 12299); Vertrag zwischen dem Herrn von Janowitz zu Riesenberg und Herzog Albrecht wegen einer Irrung, 1494 Juni 6 (Nr. 12303); König Wladislaus von Böhmen nimmt Johann Freiherrn zum Degenberg mit seinen Herrschaften und seiner von römischen Reich erlangten Freiherrenwürde in seinen Schutz und Schirm, 1487 August 22 (Nr. 15388); Der letzte Wille der Königin Sophia von Böhmen, 1428 Oktober 28 - 1428 November 25 (Nr. 29870, 32655, 32657, 32679, 32681); Vollmachts- und Gewaltsbrief von Kaiser Friedrich III. an seine Räte, ihn und seinen Mitverwalter Markgraf Albrecht von Brandenburg gen Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut für König Georg Podiebrad von Böhmen zu vertreten, 1463 (Nr. 33552)

Vertikale Reiter