Sie sind hier

BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Notthafftsches Archiv Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand enthält Unterlagen zur Geschichte der Grafen und Freiherrn von Notthafft zu Weißenstein und zu Wernberg und ihrer Besitzungen in Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken und Böhmen, darin der Nachlass des Reichshofratsvizepräsidenten Johann Heinrich Graf von Notthafft.
Umfang AE: 
3 261
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Notthafftsches Archiv Urkunden
Titel des Findmittels: 
Notthafftsches Archiv Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1251-1900
Verzeichnet von: 
Hans Oberseider
Dr. Josef Knöpfler
Jahr der Fertigstellung: 
1905
Untergruppe: 
Urkunden böhmischer Könige, Adeliger, Geistlicher und Bürger
Signatur der Bohemica: 
65, 115, 179, 581, 685, 736, 824, 918, 1067, 1071, 1098
Bohemica-Beschreibung: 
Abt und Konvent von Waldsassen lösen von Albrecht Notthafft, Pfleger zu Eger, das Gut Wisa aus, 1351 August 10 (Nr. 65); Übergabe der Morgengabe u.a. bei Böhmisch Krut von Ostlof der Entzesdorffer an seine Frau, 1380 Januar 13 (Nr. 115); Konrad und Ott die Michelsperger versprechen Heinrich Notthafft, der für sie bei den Juden von Eger gebürgt hat, die volle Schadloshaltung, 1400 Juli 7 (Nr. 179); Mathias König von Ungarn und Böhmen belehnt seinen Rat Veit von Scharnberg mit der Hälfte des Schlosses Wernberg, 1479 Juni 20 (Nr. 581); Burggraf Heinrich, Graf zum Hartenstain, Herr zu Plauen, bestätigt als Landvogt der Niederlausitz im Namen des Königs von Böhmen die Verpfändung des Schlosses Schonkirchen, 1496 Februar 5 (Nr. 685); Verkauf des Schlosses und der Herrschaft Wernberg, genannt hierbei die Krone Böhmen, 1509 Dezember 6 (Nr. 736); Georg Schmieder aus Regensburg verkauft als Anwalt seines Vetters Michael Karg, Bürger zu Prag, ein Anwesen, das in Regensburg neben dem Haus der Notthafft liegt, 1532 September 29 (Nr. 824); Herzog Albrecht V. von Bayern bewilligt einen Vertrag zwischen einigen böhmischen Adleigen, u.a. Herren von Schlik und Kolowrat, 1565 Juni 24 (Nr. 918); Friedrich V. von der Pfalz [= Winterkönig] quittiert dem Wolf Albrecht Notthafft zu Hilstetten ein Darlehen von 500 Gulden auf 3 Jahre, 1620 November 9 (Nr. 1067); Zollordnung für die Stadt Liebenau an der Moldau, 1626 (Nr. 1071); Leopold Wilhelm, Erzherzog zu Österreich und Bischof zu Olmütz u.a. ernennt Christoph Eckstein von Ehrenegg zum erzfürstlichen Rat, 1640 April 22 (Nr. 1098)

Vertikale Reiter