Bestandsbeschreibung:
Bis 1874 stellte die Manuskriptensammlung eine in sich geschlossene Sammlung schriftstellerischer Erzeugnisse dar. Später kam auch anderes geschriebenes und gedrucktes Material, z.B. der säkularisierten Klöster, hinzu. Während der Verzeichnung der Manuskriptensammlung durch Dr. Geib von 1874 bis 1881 wurden große Teile der Sammlung an die Bayerische Hauptstaatsbibliothek, an andere Staatsarchive oder an andere Bestände des BayHStA abgegeben. Verblieben sind hauptsächlich Sal- und Lehenbücher und Urkunden.