BayHStA, Kurbayern Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Urkunden
Bestandsbeschreibung: 
Das zentrale Urkundenarchiv des Herzogtums bzw. Kurfürstentums Bayern geht in seinem Kern auf den Urkundenbestand des Teilherzogtums Bayern-München zurück, der nach der Vereinigung der Teilherzogtümer München und Landshut im Jahr 1505 mit Urkunden aus hinzuerworbenen Archiven angereichert wurde. Nach seinem Lagerort im inneren Gewölbe des Alten Hofs in München wurde es das Innere Archiv genannt. Einige Urkunden daraus wurden 1799 dem Geheimem Hausarachiv zugeteilt und befinden sich im dortigen Bestand "Hausurkunden". Die Recherche im Bestand Kurbayern Urkunden muss über ein handgeschriebenes Repertorium von 1770 erfolgen. Die dazugehörigen Register Index locorum ac rerum mit Index annorum sind unzureichend, so dass sich noch mehr als die hier aufgelisteten Bohemica imBestand befinden können. Daneben sind unbedingt die Repertorien der weitgehend aufgelösten Mischbestände (vor allem Gerichtsurkunden ) hinzuzuziehen, auf welche die Urkunden im 19. Jahrhundert aufgeteilt worden waren.
Umfang AE: 
ca. 25850
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Urkunden
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Urkunden
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1200-1800
Verzeichnet von: 
Johann Nepomuk Graf von Zech
Neudegger
Jahr der Fertigstellung: 
1770-1894
Untergruppe: 
König Johann von Böhmen und Ludwig der Bayer
Signatur der Bohemica: 
11069, 11131, 11148, 11149, 11155, 11159, 11165, 11176, 11177, 11180, 11185, 11197, 11201, 11203, 11204, 11209, 11220, 11224, 11226, 11399, 11415, 11417, 11435, 29583, 33535, 33645, 33820, 33855, 33858
Bohemica-Beschreibung: 
Verbindung von Johann König in Böhmen und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (und seinen Kindern), einander treu zu sein, 1332 August 24 - 1333 Dezember 6 (Nr. 11069, 11399); Bundbriefe von König Johann in Böhmen und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern, meist gegen den Papst, 1333 Dezember 6 - 1339 März 20 (Nr. 11131, 11176, 11185); Friedbrief zwischen Markgraf Karl von Mähren [später Kaiser Karl IV.], König Johanns von Böhmen erstgeborener Sohn, und Kaiser Ludwig IV. der Bayer, 1343 September 43 (Nr. 11148); Verschreibungen und Ledigsagungen von König Johann in Böhmen gen Ludwig IV. dem Bayern und umgekehrt (Geld, militärische Hilfe, Städte), 1317 Juni 19 - 1339 März 19 (Nr. 11149, 11155, 11201, 11209, 11435, 11415, 11417, 33858); Vollmachts- und Kompromissbriefe von König Johann in Böhmen (und z.T. seines Sohnes Karl Markgraf von Mähren [später Kaiser Karl IV.]) an verschiedene Personen (u.a. Berchthold Graf von Marstetten, genannt von Neuffen), u.a. wegen welscher Herrschaften und Misshelligungen mit Ludwig IV. dem Bayern, 1332 März 12 - 1341 Juni 6 (Nr. 11159, 11165, 11180, 11197, 11224, 11226); Verträge zwischen König Johann in Böhmen und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern, 1331 August 13 - 1331 Dezember 19 (Nr. 11177, 11203); Revers von Johann König in Böhmen gen Kaiser Ludwig IV. dem Bayern, dass da ein Fried zwischen ihnen gemacht worden, auch die Straß solle friedlich gehalten werden, 1335 September 18 (Nr. 11204); Vergleich zwischen Kaiser Ludwig IV. dem Bayern und König Johann in Böhmen um ihre Differenzen und Auflauf, wo der Kaiser dem König das Königreich Böhmen und die Kur samt dem Schenkenamt, dann seinen Sohn Karl die Mark zu Mähren verliehen, dass dem König Eger, Pacharach, Floß, Parkstein pfandweise verbleiben sollen, 1339 März 20 (Nr. 11220); Anlass- und Kompromissbrief von Herzog Ludwig zu Teck und Johann Graf zu Fürstenberg der Misshellung wegen gen Rudolf Graf von Hohenberg wegen der Stadt Freiberg, der Burg Altenhohenberg auf Kaiser Ludwig IV. dem Bayern, Johann König von Böhmen und Friedrich Burggraf von Nürnberg, 1330 August 17 (Nr. 29853); Ausspruchsbrief von Kaiser Ludwig IV. dem Bayern über die Teilung, so er und sein Schwager König Johann von Böhmen zwischen den bayerischen Herzögen Heinrich dem Älteren, Ott und Heinrich ihre Lande gemacht, 1331 (Nr. 33535); Bekenntnis und Revers von Herzog Albert und Ott von Österreich, dass Kaiser Ludwig IV. von Rom [Kaiser Ludwig IV. der Bayer] und Johann König von Böhmen und Polen einen Bericht zwischen ihnen und Herzog Heinrich dem Älteren von Bayern gemacht hat, 1332 (Nr. 33645); Vormerkung, dass der Sekretär der Pfalzgrafen Ott Heinrich und Philipp den Verschreibungesbericht von König Karl von Böhmen [Kaiser Karl IV.] gen Herzog Stephan II. von Böhmen, nicht nach seinen Städten und Vesten zu stellen, herausgenommen haben, 1355 (Nr. 33820); Verbündnisbrief von Herzog Heinrich Ott und Heinrich gen König Ludwig von Rom [Kaiser Ludwig IV. der Bayer], Johann König von Böhmen und Polen und Balduin Erzbischof von Trier wider männiglich, auch gegen Herzog Friedrich von Österreich, seinen Bruder und ihren Helfern, beizustehen, 1322 Oktober 11 (Nr. 33855)

Vertikale Reiter