Sie sind hier

BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Notthafftsches Archiv Literalien
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand enthält Unterlagen zur Geschichte der Grafen und Freiherrn von Notthafft zu Weißenstein und zu Wernberg und ihrer Besitzungen in Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken und Böhmen, darin der Nachlass des Reichshofratsvizepräsidenten Johann Heinrich Graf von Notthafft.
Umfang AE: 
ca. 1500
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Notthafftsches Archiv Literalien
Titel des Findmittels: 
Notthafftsches Archiv Literalien
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1251-1900
Verzeichnet von: 
unbekannt
Jahr der Fertigstellung: 
unbekannt
Untergruppe: 
Böhmische Lehen
Signatur der Bohemica: 
19-23, 27, 219, 289, 455, 917-934, 938, 948, 955, 956, 969, 972, 1093, 1121, 1148, 1151, 1154-1158, 1161-1165, 1167, 1176, 1218, 1234, 1331-1334, 1385, 1388, 1398
Bohemica-Beschreibung: 
Lehenbücher der Familie Notthafft über die böhmischen Lehen und die Afterlehen im Egerer und Elbogener Kreis, 1454-1788 (Nr. 917-934, 948, 1234); Zehnt zu Oed (Böhmen), 1478-1713 (Nr. 1158); Zehnt des böhmischen Lehengutes Niederlamma, 1711-1786 (Nr. 1156); Korrespondenz der Freiherrn von Notthafft von Weissenstein u.a. mit der Stadt Eger, 1530-1805 (Nr. 955); Produkte u.a. über die böhmischen Lehen der Notthafft von Weißenstein im Egerer und Elbogener Kreis, Gesuche an den Kaiser und an den Prager Lehenhof wegen Belehnung und Lehentaxen, 1561-1790 (Nr. 969); Notthafftsche Lehen im Egerer und Elbogener Kreis mit geschichtlichen Aufzeichnungen über die Lehen, Lehenbriefabschriften, Vasallenverzeichnisse, Berichtigung der Landesgrenze gegen Böhmen etc., 1300-1848 (Nr. 19, 21-23, 27, 956, 1148, 1151, 1154-1155, 1157, 1161-1165, 1167); Die Notthafft'sche Herrschaft Weissenstein, ihre Afterlehen, deren Umwandlung zu Erbrecht, ferner die Belehnung des Freiherrn von Notthafft mit den böhmischen Lehen im Egerer und Elbogener Kreis, 1580-1836 (Nr. 972); Verzeichnisse über Einnahmen und Ausgaben des Lehensgeldes der Notthafft-Weißenstein'schen Afterlehen sowie Lehensempfängnis, 1599-1783 (Nr. 978, 1009); Abschriften verschiedener auf das Schuldenwesen der böhmischen Lehen Friedenfels, Poppenreuh, Weissenstein unter Christoph Adam Notthafft von Weissenstein bezüglich Produkte für die Zeit 1617-1629, sowie bezahlte Lehentaxen und Übergang auf Bayern, 1617-1808 (Nr. 1218, 1385); Kopie eines Schreibens des Oberstkanzlers von Böhmen, Adalbert Poppe, an Ulrich von Radenbach wegen der Notthafftschen Güter und Erbstammlehen, 1623 (Nr. 1398); Korrespondenz der Notthafft mit den kaiserlichen Hofagenten in Wien, v.a. wegen der Belehnung mit böhmischen Lehen und Bezahlung der Lehentaxen, 1707-1794 (Nr. 938); Böhmische Lehen Weissenstein, Friedenfels und Poppenreuth, 1597-1848 (Nr. 455, 1093, 1121, 1331-1334, 1388) Die Verlassenschaft des Max Kajetan Notthafft auf Weissenstein, v.a. die Belehnung seiner Söhne mit den böhmischen Afterlehen in der Oberpfalz und im Egerer und Elbogener Kreis, 1794-1806 (Nr. 1176); Die Notthafft'schen Lehen im Elbogener- und Egerer Kreis im Königreich Böhmen, Prozess der Maria Justina von Bigatto gegen Notthafft vor dem Lehenhof in Prag wegen Afterlehen, 1647-1795 (Nr. 20); Kopie eines von König Ladislaus für Andreas und Heinrich von Königsberg ausgestellten Lehenbriefes, 1455 (Nr. 219); Versprechen Heinrichs des Älteren und des Jüngeren von Notthafft und ihrer Vettern Jörg und Haymeran, sich von König Wladislaus belehnen zu lassen, 1440-1784 (Nr. 289)

Vertikale Reiter