Abteilung II - Neuere Bestände
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
BayHStA, Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG) | Penzberg (Lkr. Weilheim-Schongau), Schwanenkirchen (Gde. Hengersberg, Lkr. Deggendorf) | 1904–1944 | Übersendung einer Denkschrift des Staatsministeriums des Innern über den Ausbau der öffentlichen Flüsse in Bayern, hier: an die Regierung der Tschechoslowakei, 1932-1933 (Nr. 3136);... |
BayHStA, Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG) | Prag (tsch. Praha, CZ), Leipzig (Sachsen) | 1917–1945 | Hopfenhandel mit der Tschechoslowakei und tschechische Hopfenhandelsfirmen in Deutschland, 1917-1921 (Nr. 6664, 6665, 7359, 7363); Gesetz zum Schutz des Einzelhandels (Allgemeines), hier:... |
BayHStA, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (ML) | Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ), Bergreichenstein (tsch. Kašperské Hory, CZ), Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Rudá, CZ) | 1921–1944 | Tierseuchenübereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakei, 1921-1926 (Nr. 2385); Handelsbeziehungen mit der Tschechoslowakei, 1930-1938 (Nr. 3069); Reichsbodenkulturfonds der... |
BayHStA, Ministerium für Sonderaufgaben (MSo) | Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Berlin | 1946–1955 | Schriftverkehr mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus, hier: Wiederaufnahmeverfahren sudetendeutscher Lehrer, 1946 - 1950 (Nr. 137); Anweisungen für den inneren Dienstbetrieb. Darin:... |
BayHStA, Ministerium für Soziale Fürsorge (MFür) | München | 1922–1923 | Wohnungsmangel und Wohnraumbeschaffung (v.a. Wohnungsbeschlagnahme, Zwangsbelegung von Wohnungen) in München, hier: Wohnungsangelegenheit des tschechoslowakischen Generalkonsulats |
BayHStA, Oberbergamt | Pribram (tsch. Príbram, CZ), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Tüllenberg Arzberg (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Prag (tsch. Praha, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ) | 1819–1961 | Bericht des Markscheiders Wilhelm von Glaß über eine Instruktionsreise nach Sachsen und Böhmen, 1878 (sächsische Steinkohlenbergwerke und böhmisches Silber- und Bleibergwerk Pribram), 1879 (Nr. 941-... |
BayHStA, Oberste Baubehörde (OBB) | Klattau (tsch. Klatovy, CZ), Eschlkam (Lkr. Cham), Eisendorf (tsch. Železná, abgeg. b. Horšovský Týn, CZ), Kuschwarda (tsch. Strážný, CZ), Marchbach, Fluss Eger (tsch. Cheb, CZ), Saaz (tsch. Žatec, CZ), Passau (krfr. Stadt), Bergreichenstein (tsch. Kašperské Hory, CZ) | 1736–1942 | Projekt, Herstellung und Unterhalt der Straßen von Bayern nach Böhmen bzw. an die böhmische Grenze, 1736-1881 (Nr. 2205, 2857/I-II, 2862, 3685, 3696, 3704-3707, 3723, 3739, 3798, 3803, 3806, 3897,... |
BayHStA, Oberste Baubehörde Karten und Pläne (OBB KuPl) | Hof (krfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, CZ) | 1831–1839 | Straßenkarten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, darunter Mähren und Schlesien, 1831-1835 (Nr. 6635/1-80); Straße von Hof nach Asch, 1839 (Nr. 6646/1-2) |
BayHStA, Office of Military Government for Bavaria (OMGB) | s. d. | [field_body_de] | |
BayHStA, Präsidium der Grenzpolizei | Prag (tsch. Praha, CZ), München (krfr. Stadt), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Rudá, CZ), Passau (krfr. Stadt), Weiden (krfr. Stadt) | 1851–1997 | Verteilung von Propagandaschriften durch Angehörige der tschechoslowakischen Grenzkontrolle im D-Zug Prag - München, 1980-1997 (Nr. 17); Nachrichtendienstliche Tätigkeiten an der Grenze zur CSSR (... |
BayHStA, Präsidium der Landpolizei | 1948–1949 | Zwischenfälle und Spannungen an der Demarkationslinie zur sowjetischen Besatzungszone und an der Grenze zur Tschechoslowakei | |
BayHStA, Reichsstatthalter (RStH) | München Prachatitz (tsch. Prachatice, CZ), Bergreichenstein (tsch. Kašperské Hory, CZ), Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Rudá, CZ) | 1933–1945 | Unterlagen zur Tschechoslowakei, später den Sudetendeutschen Gebieten und dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren (u.a. Münchner Abkommen, Verwaltungsorganisation), 1934-1944 (Nr. 18, 28, 29... |
BayHStA, Senat | 1970-1971, 1989-1991 | Gesetz über die Errichtung der Sudetendeutschen Stiftung, 1970-1971 (Nr. 3491); Anträge zum Ausbau der Verkehrsverbindungen mit der Tschechoslowakei, 1989-1991 (Nr. 2474, 6236) | |
BayHStA, Staatsanwaltschaft beim Bayerischen Obersten Landesgericht | 1952–1998 | Ermittlungsakten, Ermittlung/Delikt: Landesverräterische Beziehungen zum tschechoslowakischen Nachrichtendienst | |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1933–1944 | Biographisches über den tschechoslowakischen Staatspräsidenten Masaryk und den Außenminister Beneš, 1934 (Nr. 3109); Diplomatische Beziehungen mit der Tschechoslowakei bzw. zum sogenannten... |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | s. d. | Presseausschnitte zur Außenpolitik und zu den Beziehungen zur Tschechoslowakei, o.J. (Nr. 19904, 19937, 19982, 20032, 20034, 20037, 20077, 20130, 20131, 20219, 20257, 20372, 20416, 20473, 20520,... | |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | 1969–1987 | Kritik an Berichterstattung und Sendungen u.a. des Bayerischen Rundfunks mit sudetendeutschem bzw. tschechoslowakischem Bezug, 1969, 1986-1987 (Nr. 19026, 19176); Bayerischer Rundfunk, hier:... | |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | Kulmbach (Lkr. Kulmbach), Prag (tsch. Praha, CZ), München | 1945–1984 | Sudetendeutsche Stiftungen und Vereine (auch Sudetendeutsche Landsmannschaft), Veranstaltungen (auch Sudetendeutsche Tage), Schirmherrschaft, 1948-1984 (Nr. 12847, 14148, 14873-14881, 16920-16924,... |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1946–1962 | Verfassungsrechtliche Prüfung des § 4 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c, 2. Halbsatz des Bundesentschädigungsgesetzes vom 29.6.1956 aufgrund einer Klage der Edith Gaertner aus Prag, 1962 Bayerische... |
BayHStA, Staatskanzlei (StK) | 1958–1990 | Grenzlageberichte zur CSSR, 1958-1990 (Nr. 19424, 19431-19435); Grenzverletzungen und Grenzzwischenfälle mit der CSSR, 1973-1989 (Nr. 19441, 19444); Vereinbarung zwischen der BRD und der DDR bzw.... | |
BayHStA, Staatskanzlei Gesetze und Verordnungen (StK-GuV) | 1966–1983 | Verordnung über die Gewährung von Vorrechten und Befreiungen an die Handelsvertretung der CSSR vom 16.07.1967 (Nr. 10345); Gesetz zu dem Vertrag vom 11.12.1973 über die gegenseitigen (politischen)... | |
BayHStA, Staatskanzlei Karten und Pläne (StK KuPl) | 1937 | Grenzurkundenwerk für den bayerischen Teil der deutsch-tschechoslowakischen Grenze (Bestandteil des Vertrags vom 12.11.1937) | |
BayHStA, Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte | Teplitz-Schönau (tsch. Teplice, CZ), Benediktbeuren (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Rudá, CZ), Theresienstadt (tsch. Terezín, CZ) | 1945–1950 | Korrespondenz mit jüdischen Gemeinden, Komitees und Verbänden, u.a. in Teplitz-Schönau (CSSR), 1945-1950 (Nr. 008); Namenslisten der zwischen Januar 1946 und April 1948 aus dem Sudetenland bzw. der... |
BayHStA, Staatsschuldenverwaltung | 1811–1831 | Rechnungen über die aus besonderen Staats- und Personalverhältnissen herrührenden Schulden: Böhmische Rückstände (Unterpunkt d) | |
BayHStA, Staatsschuldenverwaltung | Tachlowitz (tsch. Tachlovice, CZ), Malitsch (poln. Maluszów, Gde. Mecinka, PL), Triebelwitz (poln. Przybylowice, Gde. Mecinka, PL), Jägerndorf (tsch. Krnov, CZ) | 1803–1838 | Forderungen böhmischer Hopfenhändler an bayerische Klöster, 1818-1819 (Nr. 944, 1439); Kapitalshaftung des Herzogs Klemens Franziskus von Bayern über ein auf der Herrschaft Tachlowitz in Böhmen... |
BayHStA, Staatstheater am Gärtnerplatz | 1960–1980 | Fotosammlung "Ausgeschiedene": Künstlerisches und Theaterpersonal der 1960-er - 1980-er Jahre alphabetisch, Buchstabe K (Männer) und Buchstabe S (Männer), darunter tschechische Personen | |
BayHStA, Verkehrsministerium I (MV I) | Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Furth im Wald (Lkr. Cham), Lichtenbach Hof (krfr. Stadt), Oberkotzau (Lkr. Hof), Asch (tsch. Aš, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth) | 1886–1920 | Postverkehr zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn, hier: Transport lebender Tiere nach Böhmen, 1901 - 1909 (Nr. 560); Telefon- und Postverkehr mit Böhmen bzw. der Tschechoslowakei, 1915-1920 (... |
BayHStA, Verkehrsministerium II (MV II) | Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ) | 1946–1952 | Rückführung der Evakuierten in die britische, französische und russische Zone; Gablonzer Spezialarbeiter u.a. (Korrespondenzakt Innenministerium), 1946 (Nr. 234); Personalakten von Angestellten,... |
BayHStA, Verwaltungsgerichtshof | 1953–1966 | Anfechtungssachen von Beamten aus dem Sudetenland gegen den Freistaat Bayern wegen Nichtberücksichtigung von Ernennungen gemäß § 7 des Gesetzes zu Art. 131 GG, 1953-1966 (Nr. 249, 267, 363, 1082);... | |
BayHStA, Wirtschaftsministerium (MWi) | Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ) | 1906–1982 | Titelverleihungen an Personen aus Böhmen, 1912-1928 (Nr. 3990, 4796, 4887); Um- und Ansiedlung der Gablonzer Industrie und weiterer sudetendeutscher Industrien (Glas, Schmuck, Spitzen, Porzellan,... |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4