BayHStA, Staatskanzlei (StK)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Staatskanzlei (StK)
Bestandsbeschreibung: 
Die Akten der 1933 als Nachfolgerin des Außenministeriums eingerichteten Staatskanzlei reichen bis in die 1990 Jahre herauf. Sie bieten vor allem für die Zeit nach 1945 einen Querschnitt durch alle Verwaltungszweige sowie Unterlagen zum Verfassungsleben und zur Vertretung Bayerns in Deutschland und im Ausland. Der Bestand enthält u.a. Akten zur NS-Zeit (Bd. 1), zum Staats- und Verfassungsrecht sowie zur Staatsverwaltung (Bd. 2), zum Rundfunkwesen (Bd. 6) und zu DDR-Angelegenheiten (Bd. 7), ferner eine umfangreiche Presseausschnittsammlung.
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Staatskanzlei (StK)
Titel des Findmittels: 
Staatskanzlei (StK)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1933-1999
Untergruppe: 
Sonstiges
Signatur der Bohemica: 
12468, 12847, 12934, 13164, 13192, 13193, 13245-13247, 13330, 13365, 13366, 13492, 13612-13615, 13700, 13758, 13917, 13935, 13936, 13986, 14148, 14262, 14540, 14733, 14863, 14873-14881, 16165, 16624, 16920-16924, 17065, 17066, 17278, 17880, 18157, 18239, 18312, 18316, 18379, 18564, 18889-18896, 30171
Bohemica-Beschreibung: 
Sudetendeutsche Stiftungen und Vereine (auch Sudetendeutsche Landsmannschaft), Veranstaltungen (auch Sudetendeutsche Tage), Schirmherrschaft, 1948-1984 (Nr. 12847, 14148, 14873-14881, 16920-16924, 17278, 18157, 18239, 18889-18896); Diplomatische Beziehungen zur Tschechoslowakei und Konsulate (auch Invasion der CSSR 1968), 1946-1980 (Nr. 13164, 13192, 13193, 13330, 13365, 16165, 16624, 18564); Grenzsachen, Ausweisungen und Passwesen, 1950-1982 (Nr. 12468, 13366, 13612-13615, 17065, 17066); Lage der Sudetendeutschen nach dem Krieg, Inhaftierungen und Spruchkammerverfahren, 1945-1956 (Nr. 13245-13247, 13492, 13700, 13917, 13935, 13936); Verbot des "Sudetendeutschen Heimatdienstes" bzw. des Altvater-Verlags, Kulmbach, durch die Alliierte Hohe Kommission für drei Monate, 1949 - 1952 (Nr. 12934); Sudetendeutsches Vermögen, Waldbesitz bayerischer Gemeinden, Neuansiedlung von sudetendeutschem Gewerbe in Bayern, 1945-1974 (Nr. 13235, 14540, 14733, 14863); 600-Jahr-Feier der Universität Prag und Übernahme der Schirmherrschaft über die Prager Universitäts-Sängerschaft Barden, 1945 - 1954, 1969 (Nr. 13986, 18312); Staatskommissariat für rassisch, religiös und politisch Verfolgte, hier: Umsiedlung von Juden aus der Tschechoslowakei, 1946 - 1947 (Nr. 14262); Ludwig-Maximilians-Universität München: Errichtung eines Instituts und eines Lehrstuhls für alle Fragen der böhmischen Länder (Bohemistik) an der Philosophischen Fakultät, 1959 - 1976 (Nr. 17880); Museen und Ausstellungen mit tschechoslowakischem Bezug, 1945-1956, 1975-1976 (Nr. 18316, 18379); Interzonen- und Außenhandel, Berlin - Tschechoslowakei, Mai 1946 - Dezember 1947 (Nr. 30171)
Bemerkungen: 
Sperrfristen beachten!

Vertikale Reiter