Abteilung V - Sammlungen und Nachlässe
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
BayHStA, Nachlass Dr. Karl Hillermeier | 1966–1970 | Reden, Grußworte, Artikel, Interviews, Darin u.a.: Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung der "Sudetendeutschen Stiftung" | |
BayHStA, Nachlass Ehard | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1945–1977 | Sammlungen und Informationsmaterial zu tschechischen Themen, wie den Tod von Masaryk und Benesch, die Gewerkschaften in der Tschechoslowakei, die "Arbeitsgemeinschaft für die Vertretung der... |
BayHStA, Nachlass Franz Schönhuber | Waldkraiburg (Lkr. Mühldorf a. Inn), Germering (Lkr. Fürstenfeldbruck), Ingolstadt (krfr. Stadt) | 1969–1995 | Ehrungen, hier: Verleihung des "Preises für Verdienste um die Sudetendeutsche Volksgruppe auf dem Gebiete der Publizistik", 1978 (Nr. 3); Beiträge für die "Sudetendeutsche Zeitung... |
BayHStA, Nachlass Günzl | London (GB), Graslitz (tsch. Kraslice, CZ), Sachsenhausen (Gde. Frankfurt/Main, Hessen), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ) | 1941–2003 | Bestätigung der politischen Aktivität während der NS-Zeit durch die Londoner Vertretung der Sudetendeutschen Sozialdemokratischen Partei, 1946 (Nr. I.1); KZ-Inhaftierung, Darin: Brief des... |
BayHStA, Nachlass Heinz Burghart | 1967 | Tätigkeit beim Fernsehen, hier: Brief eines Grenzpolizeibeamten über einen Film von Heinz Burghart über die tschechische Grenze | |
BayHStA, Nachlass Held | 1914–1923 | Waffenkauf der Tschechoslowakei im Deutschen Reich, 1919 (Nr. 635); Deutschtum im Ausland, hier: Deutsch-Böhmen, 1919 (Nr. 919); Frachtermäßigung auf bayerische Eisenerze nach Oberschlesien, 1914 (... | |
BayHStA, Nachlass Jaumann | Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ), Tetschen (tsch. Decín, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Olmütz (tsch. Olomouc, CZ), Nördlingen (Lkr. Donau-Ries) | 1971–1987 | Reden aus der Zeit als Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr zu sudetendeutschen Themen bzw. bei sudetendeutschen Veranstaltungen, wie der Generalversammlung der Gablonzer Glas-, Metall- und... |
BayHStA, Nachlass Johann Böhm | 1990–1992 | Akten zu allgemeinen bzw. vermischten Themen, hier: Deutsch-tschechische Beziehungen, 1991-1992 (Nr. 91); Fotos zu Begegnungen mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Schlesien Herbert Hupka... | |
BayHStA, Nachlass Lutz Roßmann | 1979–1999 | Kolumnen und Kommentare Lutz Roßmanns zu Sudetendeutschen Tagen und anderen Themen mit tschechischem Bezug | |
BayHStA, Nachlass Maier | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1964–2003 | Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Institutionen mit tschechischem Bezug, u.a. Hugo Rokyta, Collegium Carolinum, Ackermann-Gemeinde, 1972-2003 (Nr. 119, 334, 1873, 1954, 1972, 1984, 2011,... |
BayHStA, Nachlass Max Fischer | Furth im Wald (Lkr. Cham) | 1964–2000 | Korrespondenzen, Zeitungsausschnitte u.a., 1964-1998 (Nr. VI 1, VI 4, VI 11); Einsatz für Deutsche in der CSSR und für tschechoslowakische Staatsangehörige sowie Familienzusammenführungen, 1957-1997... |
BayHStA, Nachlass Montgelas | Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), Karlsbad (tsch. Karlovy Vary, CZ) | 1807–1819 | Grenzverhältnisse zwischen Bayern und Österreich: Denkschrift über böhmische Ansprüche auf Teile des Landgerichts Waldsassen und Gutachen über die Nota des Kriegsministeriums über die Erweiterung der... |
BayHStA, Nachlass Mücke | Regensburg (krfr. Stadt) | 1945–1964 | SPD-Landesverband Bayern, Landesausschuss für Flüchtlinge und Ausgewiesene, hier: 1 Heft: Von der Not zur Notwendigkeit. Bericht über die Flüchtlingskonferenz der Sudetendeutschen Sozialdemokraten 12... |
BayHStA, Nachlass Müller-Meinigen jr. | 1950–1995 | Josefine Reichsgräfin von Wrbna-Kaunitz, Prozess wegen Devisenvergehen und Widerklage, 1953-1970 (Nr. 315, 316); Juristische Vertretungen und Beteiligungen, hier: Walter Becher, Sprecher der... | |
BayHStA, Nachlass Nüssel | Banz (Gde. Staffelstein, Lkr. Lichtenfels) | 1972–1990 | Reden Simon Nüssels: bei den Bezirksversammlungen der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Bauernverbandes, 1987 (Nr. 56), bei einem Abendessen mit dem Vorsitzenden der Regierung der... |
BayHStA, Nachlass Otto Bauer | Frankenthal (Pfalz), krfr. St. Vietseifen (tsch. Rudohorí, Gde. Belá pod Pradedem, CZ), Adelsdorf (tsch. Adolfovice, Gde. Belá pod Pradedem, CZ), Breslau (poln. Wroclaw, PL), Nieder-Thomasdorf (tsch. Dolní Domašov, CZ), Thomasdorf (tsch. Domašov, Gde. Belá pod Pradedem, CZ), Freiwaldau (tsch. Jeseník, CZ), Altvater (tsch. Kirchheim u. Teck (Lkr. Esslingen, Baden-Württemberg) | 1907–2006 | Persönlich verfasster, umfangreicher Lebenslauf, Darin: 2 Karten eines Teils des Sudetenlandes mit persönlicher Eintragung der für Otto Bauer wichtigen Orte, 2005 (Nr. 18); Gerichtsamtliches... |
BayHStA, Nachlass Pfeiffer | 1916–1949 | Veröffentlichung des Deutschen Büros für Friedensfragen: E. Kuronski, Ist Deutschland übervölkert?; ausgewählte Berichte aus polnischen und tschechischen Zeitungen und Zeitschriften, Oktober 1949 (Nr... | |
BayHStA, Nachlass Rehse | Prag (tsch. Praha, CZ), Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Friedland (tsch. Frýdlant v ?echách, CZ) | 1918–1939 | Korrespondenz zu Rehses Sammlungstätigkeit, Korrespondenz, Darin: Flugblatt der schlesischen SA, 1918-1932 (Nr. 17); Fotografien von Rehses Reisen in die Tschechoslowakei (Oktober/November 1938) und... |
BayHStA, Nachlass Ritter von Groenesteyn | 1938 | Presseartikelsammlung zur Sudetenfrage | |
BayHStA, Nachlass Schedl | Eger (tsch. Cheb, CZ), Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ), Neugablonz (Gde. Kaufbeuren, Lkr. Kaufbeuren), München | 1938–1970 | Studienabschlussarbeit Schedls "Entwicklung und Aufgabe der Sudetendeutschen Partei", 1938 (Nr. 15); Handakten, hier: Kauf des Egerer Stadtwaldes, 1958-1970 (Nr. 109); Reden bei der... |
BayHStA, Nachlass Seidl | Jalta (Ukraine), Versailles (Dep. Yvelines, F), München Prag (tsch. Praha, CZ) | 1968–1981 | Korrespondenz mit Wolf Rüdiger Hess, Darin u.a.: Der Weg zur Konferenz von Jalta. Der Untergang der 1919 in Versailles geschaffenen Tschecholsowakischen Republik (anonymes Typoskript), 1981 (Nr. 130... |
BayHStA, Nachlass Streibl | Haidmühle (Lkr. Freyung-Grafenau), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1974–1993 | Reden als Ministerpräsident: bei Veranstaltungen der Sudetendeutschen Landsmannschaft, 1988 Oktober 28 - 1992 Juni 7 (Nr. 257, 301, 449, 565, 766, 943), bei Treffen mit Vaclav Havel (... |
BayHStA, Nachlass Streibl | München | 1989–1991 | Max Streibl bei Veranstaltungen der Sudentdeutschen Landsmannschaft, 1989 März 3 - 1992 Juni 7 (Nr. 1815, 2115); Max Streibl empfängt den Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik, Vaclav Klaus... |
BayHStA, Nachlass Viernstein | 1921 | Veröffentlichungen von Kollegen, hier: "Vorentwurf des allgemeinen Teiles des Strafgesetzes" des Justizministeriums der Tschechoslowakischen Republik | |
BayHStA, Nachlass von der Pfordten | 1840–1876 | Friedensunterhandlungen in Nikolsburg und Berlin, 1866 (Nr. 68); Gesetzentwürfe und Druckschriften für das Königreich Sachsen, hier: Gutachten über die staatsrechtlichen Verhältnisse der Lausitz zum... | |
BayHStA, Nachlass Wilhelm | 1989–2001 | Rückführung des Schwarzenberg'schen Familienarchivs aus der Tschechischen Republik nach Mittelfranken, 1989-2001 (Nr. 69); Themen im Bundesrat, hier: CSFR-Vertrag, 1991-1994 (Nr. 146) | |
BayHStA, Nachlass Wilhelm Ebert | Fleißen (tsch. Plesná, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1988–1995 | Erinnerungen an Fleißen im Egerland wie Pfarrchronik, Korrespondenz, Artikel, 1988-1995 (Nr. 112); Lehrerbildung, Von den Anfängen bis 1954, Darin u.a. "Programm der k.k. deutschen... |
BayHStA, Österreichische Parteien | Wien (Österreich) | 1927–1932 | Fragmentarische Mitgliederliste der Vereinigung der tschechoslowakischen Tischlermeister Wiens |
BayHStA, Plakatsammlung | Dux (tsch. Duchcov, CZ), Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Kremsier (tsch. Kromeríž, CZ), Laun (tsch. Louny, CZ), Freiwaldau (tsch. Jeseník, CZ), Troppau (tsch. Opava, CZ), Lam (Lkr. Cham), Weißenberg Oberleutensdorf (tsch. Litvínov, CZ), Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Znaim (tsch. Znojmo, CZ), Grottau (tsch. Hrádek nad Nisou, CZ), Neustadtl Kratzau (tsch. Chrastava, CZ), Mährisch Ostrau (tsch. Ostrava, CZ), Beraun (tsch. Beroun, CZ), Aussig (tsch. Ústí nad Labem, CZ), Bayreuth (krfr. Stadt), München | 1907–1945 | Maifeiern der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPTsch) (z.T. tschechisch), 1921-1938 (Nr. 684, 686, 7706, 17806-17823, 17836, 19007-19008, 19567, 19569); Kundgebung der NSDAP, Amt für... |
BayHStA, Plakatsammlung | Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ), Böhmisch Leipa (tsch. Ceská Lípa, CZ), Grünwald (CZ), Weipert (tsch. Vejprty, CZ), Kratzau (tsch. Chrastava, CZ) | 1923–1941 | Bekanntmachungen zur Arbeitspflicht in der Landwirtschaft, 1941/07 (Nr. 4832, 5112); Arbeitszeitregelungen und Arbeitsbedingungen in Prag, 1941/11-1942/03 (Nr. 5668, 6037, 9545, 16624);... |
BayHStA, Plakatsammlung | Reichenberg (tsch. Liberec, CZ), Gablonz (tsch. Jablonec nad Nisou, CZ) | 1929–1939 | Werbung für die volksdeutsche Tageszeitung "Volksbote", o.J. (Nr. 7297); Werbung für die Wochenzeitung "Der Sonntag" der Sudetendeutschen Partei (SdP), 1935-1938 (Nr. 14291,... |
BayHStA, Plakatsammlung | Eger (tsch. Cheb, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ) | 1937–1939 | Bekanntmachungen der Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Wilhelm Keitel und Walther von Brauchitsch, sowie des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe 3, Fedor von Bock, und des Oberbefehlshabers der... |
BayHStA, Plakatsammlung | Brüx (tsch. Most, CZ) | 1918–1938 | Bündnis zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion, [1937] (Nr. 610) Spanienreise tschechoslowakischer Delegierter, 1936/10 (Nr. 17886); Jubiläumsjahr der tschechischen Republik und Spenden... |
BayHStA, Plakatsammlung | 1907–1945 | Wahlplakate der NSDAP zur Sudetendeutschen Ergänzungswahl des Reichstags am 4. Dezember 1938, 1938 (Nr. 592, 11058, 11832, 12478, 14271-14281, 14613); Wahlplakate der Sudetendeutschen Partei (SdP)... | |
BayHStA, Plakatsammlung | Prag (tsch. Praha, CZ), Wien (Österreich), Raudnitz an der Elbe (tsch. Roudnice nad Labem, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ), Olmütz (tsch. Olomouc, CZ) | 1937–1941 | Ausschluss der Juden von der Fischerei, Verbot von Lokalbesuchen, Einziehung von Führerscheinen und weitere Einschränkungen, 1939/08-1941/09 (Nr. 2760, 4044, 4373, 4542, 4571, 4728-4729, 4749, 4761,... |
BayHStA, Plakatsammlung | München Prag (tsch. Praha, CZ) | 1914–1945 | Spendenaufrufe im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren für das Rote Kreuz, 1940/05-1942/05 (Nr. 4480-4481, 5062, 5093, 9551); Wohltätigkeitsveranstaltung und Sammlungen zugunsten des... |
BayHStA, Plakatsammlung | Prag (tsch. Praha, CZ), Marienbad (tsch. Mariánské Lázne, CZ) | 1937-10/1942-06 | Verkehrsmittelvergünstigung für Angehörige der Wehrmacht und SS, [1939/08] (Nr. 4048); Boykott der Straßenbahn in Prag, 1939/10 (Nr. 4247); Kundmachung von Fahrpreisen, 1940/11 (Nr. 4653, 20169);... |
BayHStA, Plakatsammlung | Kladno (tsch. Kladno, CZ), Weidenau (tsch. Vidnava, CZ) | 1940–1941 | Bekanntmachungen des Polizeipräsidiums (u.a. Fotographierverbot), 1937/11-1938/11 (Nr. 2216, 2217); Bekanntmachungen zu Plünderungen und Felddiebstahl, 1941/07-[1944] (Nr. 3931, 5133, 5166, 5171);... |
BayHStA, Plakatsammlung | 1939–1945 | Propaganda gegen die Sowjetunion (tschechisch), 1941 (Nr. 3747); Propaganda der Regierung des sogenannten Protektorats Böhmen und Mähren über die tschechische Exilregierung unter Eduard Beneš, 1941/... | |
BayHStA, Plakatsammlung | Olmütz (tsch. Olomouc, CZ), Prag (tsch. Praha, CZ), Brünn (tsch. Brno, CZ), Mährisch Ostrau (tsch. Ostrava, CZ), Pilsen (tsch. Plzen, CZ) | 1940-04/1943-03 | Kundmachungen zur Bezugsscheinausgabe in Olmütz für Kleidung und Lebensmittel (z.T. tschechisch), 1940/10-1942/09 (Nr. 5134, 9521, 5679, 6320, 6377, 6429, 6460, 6512, 9524, 16614, 16616, 16630);... |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- následující ›
- poslední »