BayHStA, Nachlass Seidl

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. V (Sammlungen und Nachlässe)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Nachlass Seidl
Bestandsbeschreibung: 
Dr. Alfred Seidl (1911-1993) war Jurist und Politiker. Als Anwalt vertrat er u.a. Rudolf Heß in den Nürnberger Prozessen. 1958-1986 war er Mitglied des Bayerischen Landtags für die CSU, 1974-1977 Staatssekretär im Staatministerium der Justiz und 1977-1978 bayerischer Staatsminister des Innern. Seidls Nachlass umfasst persönliche Dokumente sowie Unterlagen aus seiner anwaltlichen und politischen Tätigkeit.
Umfang AE: 
256
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Nachlass Seidl
Titel des Findmittels: 
Nachlass Seidl
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1911-1993
Verzeichnet von: 
Ingrid Sauer M.A.
Jahr der Fertigstellung: 
2007
Signatur der Bohemica: 
130, 178, 195, 197, 201, 215-217
Bohemica-Beschreibung: 
Korrespondenz mit Wolf Rüdiger Hess, Darin u.a.: Der Weg zur Konferenz von Jalta. Der Untergang der 1919 in Versailles geschaffenen Tschecholsowakischen Republik (anonymes Typoskript), 1981 (Nr. 130); Korrespondenz, hier: Memorandum zu dem am 20.6.1973 ratifizierten Vertrag der Beziehungen zwischen BRD und CSSR, 1973-1974 (Nr. 178); Korrespondenz zu den Ostverträgen, u.a. mit Walter Becher, 1971-1972 (Nr. 195, 197); Kolloquium der Hanns-Seidel-Stiftung 1971 zum Thema Ostverträge, hier: verschiedene Referate zum Münchner Abkommen 1938, 1971 (Nr. 201); Verträge mit der CSSR und Gutachten über Lage der Deutschen in der CSSR und gegenseitige finanzielle Forderungen sowie Buch von Walter Becher (Freiheit durch Partnerschaft. Gedanken zum Selbstverständnis der Sudetendeutschen), 1968-1973 (Nr. 215); Korrespondenz mit Dieter Blumenwitz über den Prager Vertrag vom 11.12.1973, 1976 - 1977 (Nr. 216); Berichte und Aufsätze über das Münchner Abkommen von 1938, 1970-1971 (Nr. 217)

Vertikale Reiter