Jste zde

StAN, Spruchkammern, Nürnberg Lager

Archiv

Zkratka archivu: 
StAN
Oddělení archivu: 
StA Nürnberg

Fond

Název fondu: 
Spruchkammern, Nürnberg Lager
Číslo fondu: 
240
Popis fondu: 
Auf der Grundlage der von allen über 18 Jahre alten Deutschen auszufüllenden Meldebögen fanden Verfahren vor den 1946 als besondere Verwaltungsgerichte in den Stadt- und Landkreisen gebildeten Spruchkammern statt. In jedem Landkreis wurde mindestens eine Spruchkammer eingerichtet. Für den zweiten Rechtszug wurden 1946 Berufungskammern eingesetzt, in Mittelfranken in Ansbach und Nürnberg. Für die Überprüfung der rechtskräftigen Entscheidungen der Kammern war von 1946 bis 1951 der Kassationshof beim Bayerischen Staatsministerium für Sonderaufgaben zuständig. Aufgrund politischer Kontroversen zwischen Amerikanern und Deutschen sowie immer stärker werdenden Bestrebungen innerhalb der im bayerischen Landtag vertretenen Parteien zur sozialen Reintegration der politisch Belasteten schwächte sich die Entnazifizierung bald ab und war schon im Sommer 1948 beinahe beendet. Nach Abschluss der meisten laufenden Spruchkammerverfahren beendeten die Spruchkammern im Sommer 1948 ihre Tätigkeit und wurden zu sogenannten "Hauptkammern" zusammengefasst, die im darauffolgenden Jahr immer weiter zusammengelegt wurden, bis schließlich die Aufgaben 1950 auf die Hauptkammer München übergingen. Die Berufungskammer Ansbach (mit dem für Oberfranken zuständigen Außensenat Bamberg) wurde 1949 und deren letzte Nachfolgebehörde München 1950 aufgelöst. Die Spruchkammern stellten die Verantwortlichkeit der Betroffenen durch die Einreihung in eine der fünf vorgesehenen Gruppen (Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete) fest und ordneten Sühnemaßnahmen an (je nach schwere der Vergehen beispielsweise Arbeitslager, Pensionsverlust oder Geldbußen). Bis zum 31. Dezember 1949 hatte man in Bayern die Fragebögen von 6.780.188 Personen bearbeitet. Davon waren 72 % vom Gesetz nicht betroffen; betroffen und von den Spruchkammern behandelt waren demnach rund 28 %. 99,9 % der Fälle waren in erster Instanz erledigt worden; von diesen fielen 28 % unter die Jugend- und 52 % unter die Weihnachtsamnestie. 80.139 Personen (15 %) wurden in eine der fünf Kategorien eingereiht. 15 % von ihnen wurden als entlastet eingestuft, 0,3 % waren Hauptschuldige, 4 % Belastete, 19 % Minderbelastete und 77 % Mitläufer. Die Entnazifizierungsunterlagen waren nach Auflösung der Spruchkammern an das jeweils zuständige Amtsgericht gelangt. In den Jahren 2000-2003 wurden sie sukzessive im Rahmen der Aktenaussonderung von den Amtsgerichten zusammen mit den vorhandenen bzw. neu erstellten Findmitteln an das Staatsarchiv abgegeben. Die Überlieferung gliedert sich in Verwaltungssachakten und Verfahrensakten. Aufgrund der Datenfülle wurde in die Böhmen-Datenbank der sonst angegebene (deutsche) Wohnort nicht mit aufgenommen, sondern lediglich der (tschechische) Wohnort erfasst. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet, aber aufgrund der Sperrfristen für Benutzer nur nach Prüfung einsehbar.
Podskupina: 
In der nachmaligen CSR geborene oder dort wohnende Beklagte
Název série: 
Nürnberg Lager
Signatury bohemik: 
B11, B14, B126, B139, G94, H150, J22, K4, K47, K63, K80, K86, N14, P6, P20, P37, R18, R44, Sch114, S50
Popis bohemik: 
Benda (nar. 1898 Pěnkov/Böhmisch-Penkau/okres Ústí/Aussig, ČSR), vrchní městský inspektor (č. B126). Blahová (nar. 1897 Staré Sedliště/Altzedlisch/Sudety), žena v domácnosti (č. B11). Böhm (nar. 1921 Litoměřice/Labe/ Leitmeritz /Elbe), bytem v Ústí/Aussig/Sudety, student (č. B14). Brunner (nar. 1921 Teplice-Šanov/ Teplitz-Schönau), technický úředník (č. B139). Gegenhuber (nar. 1913 Bratislava/ Pressburg/ ČSR), kuchař (č. G94). Hösler (nar. 1904 Šumperk/ Mährisch-Schönberg), prodavač (č. H150). Julinek (nar. 1904 Brno/Brünn), stavební inženýr (č. J22). Kamler (nar. 1890 Brno/Brünn), elektro inženýr (č. K63). Käppel (nar. 1908 Aš/Asch), mechanik (č. K4). Klein (nar. 1927 Česká Lípa/Böhmisch Leipa), žák (č. K80). König (nar. 1923 Ústí/Aussig), prodavač (č. K86). Kramer (nar. 1900 Plzeň/Pilsen), varietní umělec (č. K47). Naaber (nar. 1907 Cheb/Eger), celní sekretář (č. N14). Pippert (nar. 1903 Karlovy Vary/Karlsbad), zaměstnanec pojišťovny (č. P6). Pratscher (nar. 1921 Chomutov/Komotau), pracovník v zemědělství (č. P20). Preißler (nar. 1906 Jablonec nad Nisou/Gablonz), exportér (č. P37). Reinl (nar. 1903 Chomutov/Komotau), hodinář-technik (č. R44). Rösler (nar. 1896 Ústí/Aussig), obchodník (č. R18). Schwachula (nar. 1903 Moravská Ostrava/M. Ostrau), inženýr (č. Sch114). Soukup (nar. 1914 Plzeň/Pilsen), inženýr (č. S50).

Vertical Tabs