Sie sind hier

StAN, Spruchkammern, Ansbach-Stadt

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Spruchkammern, Ansbach-Stadt
Bestandsnummer: 
240
Bestandsbeschreibung: 
Auf der Grundlage der von allen über 18 Jahre alten Deutschen auszufüllenden Meldebögen fanden Verfahren vor den 1946 als besondere Verwaltungsgerichte in den Stadt- und Landkreisen gebildeten Spruchkammern statt. In jedem Landkreis wurde mindestens eine Spruchkammer eingerichtet. Für den zweiten Rechtszug wurden 1946 Berufungskammern eingesetzt, in Mittelfranken in Ansbach und Nürnberg. Für die Überprüfung der rechtskräftigen Entscheidungen der Kammern war von 1946 bis 1951 der Kassationshof beim Bayerischen Staatsministerium für Sonderaufgaben zuständig. Aufgrund politischer Kontroversen zwischen Amerikanern und Deutschen sowie immer stärker werdenden Bestrebungen innerhalb der im bayerischen Landtag vertretenen Parteien zur sozialen Reintegration der politisch Belasteten schwächte sich die Entnazifizierung bald ab und war schon im Sommer 1948 beinahe beendet. Nach Abschluss der meisten laufenden Spruchkammerverfahren beendeten die Spruchkammern im Sommer 1948 ihre Tätigkeit und wurden zu sogenannten "Hauptkammern" zusammengefasst, die im darauffolgenden Jahr immer weiter zusammengelegt wurden, bis schließlich die Aufgaben 1950 auf die Hauptkammer München übergingen. Die Berufungskammer Ansbach (mit dem für Oberfranken zuständigen Außensenat Bamberg) wurde 1949 und deren letzte Nachfolgebehörde München 1950 aufgelöst. Die Spruchkammern stellten die Verantwortlichkeit der Betroffenen durch die Einreihung in eine der fünf vorgesehenen Gruppen (Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete) fest und ordneten Sühnemaßnahmen an (je nach schwere der Vergehen beispielsweise Arbeitslager, Pensionsverlust oder Geldbußen). Bis zum 31. Dezember 1949 hatte man in Bayern die Fragebögen von 6.780.188 Personen bearbeitet. Davon waren 72 % vom Gesetz nicht betroffen; betroffen und von den Spruchkammern behandelt waren demnach rund 28 %. 99,9 % der Fälle waren in erster Instanz erledigt worden; von diesen fielen 28 % unter die Jugend- und 52 % unter die Weihnachtsamnestie. 80.139 Personen (15 %) wurden in eine der fünf Kategorien eingereiht. 15 % von ihnen wurden als entlastet eingestuft, 0,3 % waren Hauptschuldige, 4 % Belastete, 19 % Minderbelastete und 77 % Mitläufer. Die Entnazifizierungsunterlagen waren nach Auflösung der Spruchkammern an das jeweils zuständige Amtsgericht gelangt. In den Jahren 2000-2003 wurden sie sukzessive im Rahmen der Aktenaussonderung von den Amtsgerichten zusammen mit den vorhandenen bzw. neu erstellten Findmitteln an das Staatsarchiv abgegeben. Die Überlieferung gliedert sich in Verwaltungssachakten und Verfahrensakten. Aufgrund der Datenfülle wurde in die Böhmen-Datenbank der sonst angegebene (deutsche) Wohnort nicht mit aufgenommen, sondern lediglich der (tschechische) Wohnort erfasst. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet, aber aufgrund der Sperrfristen für Benutzer nur nach Prüfung einsehbar.
Untergruppe: 
In der damaligen CSR geborene Beklagte
Titel Bestandsserie: 
Ansbach-Stadt
Signatur der Bohemica: 
B97, B167, B229, B259, C8, C10, D3, E73, E85, F37, F45, F87, F93, F96, F121, G17, G47, G82, G147, H31, H138, H190, H301, K29, K78, K99, K111, K134, K148, K149, K212, L52, L53, L66, L141, M3, M70, M148, M153, M177, N17, N25, N37, O11, O25, P8, P50, P53, P67, P84, R10, R143, S74, S89, Sch54, Sch93, Sch139, Sch177, Sch186, Sch204, Sch214, St60, St135, T10, T28, T30, U11, W39, W47, W77, W78, W87, W146, W156, Z7, Z8, Z9, Z25, Z38
Bohemica-Beschreibung: 
Becke (geb. 1896 Teplitz-Schönau), Hutmacher (Nr. B259). Bernt (geb. 1896 Aussig), Referent im Reg.wirtschaftsamt (Nr. B97). Böhm (geb. 1913 Kirschfeld bei Znaim/CSSR), Geschäftsführer i. R. (Nr. B167). Brosche (geb. 1896 Gablonz/Neisse), Angestellter (Nr. B229). Czap (geb. 1882 Prag), Kaufmann (Nr. C8). Cziep (geb. 1904 Seitendorf/CSR), Fassbindermeister (Nr. C10). Dalheimer (geb. 1921 Koslau/CSR), Hausfrau (Nr. D3). Erlebach (geb. 1903 Aussig), Dipl.-Kaufmann (Nr. E73). Ezer (geb. 1884 Rokitnitz/CSR), Hauptlehrer (Nr. E85). Fischer (geb. 1888 Graslitz/CSR), Angestellter (Nr. F37). Fischer (geb. 1924 Graslitz/CSR), Studentin), Übersetzerin (Nr. F45). Friede (geb. 1903 Kraschitz/CSR), Musiker (Nr. F87). Fries (geb. 1909 Predlitz/CSR), Ingenieur (Nr. F93). Fritsch (geb. 1904 Putschirn/CSR), Dipl.-Ingenieur (Nr. F96). Fritsch (geb. 1923 Dürmaul/CSR), Fleischer (Nr. F121). Gasch (geb. 1916 Chodau/CSR), Jurist (Nr. G17). Gerstner (geb. 1892 Chodau/CSR), Fabrikant (Nr. G47). Gottl (geb. 1906 Altrohlau/CSR), Buchhalter (Nr. G82). Grünsteidel (geb. 1881 Aha/CSR), Oberpfleger (Nr. G147). Hahn (geb. 1898 Mies/CSR), Lehrer (Nr. H31). Herrmann (geb. 1901 Johannesthal b.Reichenberg), Ing.agr. (Nr. H138). Höcht (geb. 1905 Brüx), Fachlehrerin (Nr. H190). Hütter (geb. 1902 Auscha/CSR), Sparkassen-Angestellter (Nr. H301). Keilwerth (geb. 1886 Eibenberg/CSR), Stick-Erzeuger (Nr. K29). Klamt (geb. 1888 Seidenschwanz/CSR), Glaswarenerzeuger (Nr. K78). Klug (geb. 1907 Hermannseifen/CSR), Gürtler (Nr. K99). Kober (geb. 1885 Deutsch-Libau/Sudetenland), Studienprofessor (Nr. K111). Konorza (geb. 1897 Jägerndorf), Lehrerin (Nr. K148). Konorza (geb. 1898 Brünn/CSR), Hauptschullehrer (Nr. K149). Körner (geb. 1887 Komotau/CSR), Kaufmann (Nr. K134). Kürschner (geb. 1912 Teplitz-Schönau/CSR), Referent (Nr. K212). Leicht (geb. 1878 Eibenberg/CSR), ohne Beruf (Nr. L53). Leicht (geb. 1908 Eibenberg/CSR), Textilingenieur (Nr. L52). Leischwitz (geb. 1917 Troppau), kaufm. Angestellter (Nr. L66). Lindner (geb. 1914 Abertham/CSR), Handschuhmacher (Nr. L141). Mache (geb. 1916 Salesel/CSR), kaufm. Angestellter (Nr. M3). Melzer (geb. 1911 Jägerndorf/CSR), Textiltechniker (Nr. M70). Merbs (geb. 1897 Neudörfel/CSR), Geschäftsführer (Nr. M177). Müller (geb. 1879 Mährisch Rothwasser), Prokurist (Nr. M153). Müller (geb. 1905 Marienbad/CSR), Hotelbesitzerin (Nr. M148). Neubert (geb. 1906 Aussig/Schlesien), Telegrafenassistent (Nr. N17). Neumann (geb. 1877 Trautenau), Bankbeamter i. R. (Nr. N25). Niklitschek (geb. 1895 Trautenau), Bankbeamter (Nr. N37). Oehmichen (geb. 1899 Scheibenreuth/CSR), Landwirt (Nr. O11). Ostermann (geb. 1900 Welchau/Karlsbad (CSR)), Heilpraktiker (Nr. O25). Pamperl (geb. 1896 Saaz/CSR)), Stahlgraveur (Nr. P8). Pöhnl (geb. 1891 Weißensulz/Bömerwald (CSR)), Oberpostinspektor (Nr. P50). Pollak (geb. 1910 Jauernig/CSR), Facharzt (Nr. P53). Prawender (geb. 1902 Laun/CSR), Lehrerin (Nr. P67). Proft (geb. 1893 Kosten b. Teplitz-Schönau/CSR), Hutmacher (Nr. P84). Radl (geb. 1910 Brand/CSR), Lehrerin (Nr. R10). Rosin (geb. 1902 Udritsch/CSR), Musiker (Nr. R143). Schimmer (geb. 1888 Rochlitz/CSR), Amtsgerichtsrat (Nr. Sch54). Schmid (geb. 1898 Prerau/CSR), Studienrat (Nr. Sch93). Schnabl (geb. 1919 Tachau/CSR), Bankangestellter (Nr. Sch139). Scholz (geb. 1912 Raase/CSR), Fleischer und Selcher (Nr. Sch177). Schranz (geb. 1894 Teplitz/CSR), Bankangestellter (Nr. Sch186). Schuhmann (geb. 1923 Katharinendorf/CSR), Lokführer (Nr. Sch214). Schüler (geb. 1885 Zwittau/CSR), Ingenieur (Nr. Sch204). Seidl (geb. 1901 Schlackenwerth/CSR), Kaufmann (Nr. S38). Skala (geb. 1912 Iglau/CSR), Schlosser (Nr. S74). Souschek (geb. 1902 Böhmisch Aicha), Kaufmann (Nr. S89). Stich (geb. 1910 Stockau/CSR), Angestellter (Nr. St60). Stowasser (geb. 1902 Graslitz/Böhmen), Textil-Handelsvertreter (Nr. St135). Theml (geb. 1902 Brüx), Apotheker (Nr. T10). Tomann (geb. 1887 Podebrudy/CSR), Sattler (Nr. T28). Totzauer (geb. 1920 Hohentrebitsch/CSR), Verkäufer (Nr. T30). Unger (geb. 1895 Gablonz/Neisse), kaufm. Angestellter (Nr. U11). Wantuch (geb. 1905 Oderfurt/CSR), Kaufmann (Nr. W39). Watzel (geb. 1882 Rumburg/CSR), Amtsgerichtsrat (Nr. W47). Weigel (geb. 1883 Reichen/CSR), Kaufmann (Nr. W77). Weigel (geb. 1904 Blankersdorf/Sudetenland), Automobil-Elektroingenieur/Notstandsarbeiter/Schlosser (Nr. W78). Weis (geb. 1913 Auschowitz/CSR), Dentist (Nr. W87). Winkler (geb. 1898 Sirmitz/CSR), Kaufmann (Nr. W146). Winter (geb. 1901 Dreiborn/Böhmen), Buchhalter (Nr. W156). Zartner (geb. 1893 Gossengrün/Eger), Universitätsprofessor (Nr. Z8). Zartner (geb. 1897 Scheibenreuth/Eger), Hausfrau (Nr. Z7). Zartner (geb. 1926 Scheibenreuth/Eger), Schüler (Nr. Z9). Zerlik (geb. 1903 Uittwa/CSR), kaufm. Angestellter (Nr. Z25). Zimmerhackl (geb. 1901 Mies/CSR), Vulkaniseur (Nr. Z38).

Vertikale Reiter