Sie sind hier

StAAm, Finanzamt I Waldmünchen Steuerakten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Finanzamt I Waldmünchen Steuerakten
Bestandsangaben: 
Finanzämter
Bestandsbeschreibung: 
Als Nachfolger der bayerischen Rentämter wurden die 1919 vom Reich installierten Finanzämter gebildet. Die Landesfinanzämter und die ihnen unterstellten Finanzämter verwalteten als Reichsbehörden auch die Landesabgaben und das Landesvermögen.
Umfang AE: 
6100
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Finanzämter
Titel des Findmittels: 
Finanzämter
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1924-2012
Verzeichnet von: 
Erwin Stoiber
Signatur der Bohemica: 
I 18
Bohemica-Beschreibung: 
Einkommens-, Umsatz- und Gewerbesteuerakten von Steuerpflichtigen der 11 sudetendeutschen Gemeinden, die 1940-1945 Teil des Landkreises Waldmünchen waren (Babylon, Chodenschloß, Grafenried, Haselbach, Hochofen, Klentsch, Kubitzen, Mauthaus, Meigelshof, Neubäu, Possigkau und Wassersuppen), 1940-1944 (Nr. 1-466); Akt über die Änderung der Gebiete der Landkreise Markt Eisenstein und Waldmünchen, 1940-1942 (Nr. 467); Einheitswertakten fast aller Anwesen (Hausbesitz und landwirtschaftlicher Grundbesitz) der 11 sudetendeutschen Gemeinden, häufig mit Plänen des Hauses und Vorakten tschechoslowakischer Behörden, um 1940 Babylon (Nr. 468-556); Chodenschloß (Nr. 557-767) Grafenried (Nr. 768-987) Haselbach (Nr. 988-1188) Hochofen (Nr. 1189-1328) Klentsch (Nr. 1329-1736) Kubitzen (Nr. 1737-1806) Mauthaus (Nr. 1807-1841) Meigelshof (Nr. 1842-1973) Neubäu (Nr. 1974-2070) Possigkau (Nr. 2071-2435) Wassersuppen (Nr. 2436-2618) Diese Akten sind teilweise Provenienz des 1938 eingerichteten Finanzamtes Markt Eisenstein, von dem sie 1942 an das Finanzamt Waldmünchen gelangten.

Vertikale Reiter