Text na stránkách 5

Text: 
— 19 Amerikanisches Kaffee-Mehl von George Schmidt & Comp. in Braunschweig. Das von George Schmidt ≈ Comp. in Braunschweig fabrizirte Amerikanische Kaffee-Mehl enthält keine der Gesundheit nachtheiligen Stoffe. Allein verwendet gibt es ein Getränk, das dem aus ächtem Kaffee bereiteten Ge- tränke nahe kommt; in nach und nach gesteigerter Menge als Zusatz zu Kaffee benützt, wird ein Getränk erhalten, das dem aus reinem Kaffee bereiteten Getränke nicht allein nicht nachsteht, sondern von Vielen vorgezogen wird. Ich kann deßhalb das Fabrikat mit Recht empfehlen. ggez. Otto, Medizinalrath und Professor der Chemie. Aecht zu haben bei in Cham. Attest. Der Unterfertigte bezeugt hiermit, daß er sich von der wohlthätigen Wirkung der sehr angenehm schmeckenden Stoll- werck'schen Brust-Bonbons bei katarrhalischer Heiser- keit und Luftröhren-Reizung theils durch eigenen Gebrauch, theils durch Wahrnehmungen an Andern häufig überzeugt hat und daß dieselben für obige Zustände aller Empfehlung wür- dig sind. Dr. Haus, Königl. Regierungs- Kreis-Medicinal- rath, Vorstand des Medicinal-Ausschusses für Schwaben und Augsburg. Genannte Brust-Bonbons sind ächt zu haben à 14 kr. per Packet in Cham bei A. Böheim, sowie in Furth bei Jos. Reusch am Bahnhof; in Neunburg v. W' bei Apotheker Bachmaier; in Nittenau bei M. 1sslin- ger; in Waldmünchen bei F. X. Brandl. Die Gschicht' vum Fritz Bohrer. ( Fortsetzung.) 'S war e' wunnerschöner Herbschtmorge, wie der Fritz gege' deß Landhaus vun sein'm Onkl kumme un' langsam in allerlei Gedanke' durch die Mandlbeem un' Nußbeem, die ringsum g'stanne sin, fortgewandert is. Wo die Hügl an der Bergstraß hinner Weinheim alfange, is deß Haus gelege', un dorch die grüne Stagette' am Garte' habe' vun weitem schun rothe un vichelette Dalie' g’schimmert un goldiche' Sunne- blum'. 'S Herz hot dem Fritz gekloppt, wie er all's näher hi'kumme is. Was werd der Onkl for e' Mann sei? Er hot 'n nie gesehe' un die Tam' aach nit, vom Onkl hot er nor zuweile' mit dem g’'schickte Geld Ermahnungsbrief' kriecht, daß er ordentlich lerne' soll, un nocher den bitterböse Absag- brief, wo er 'm nix mehr g’schickt hot. Wann's nor nit e' recht e' griesgramiger alter Mann is, hot er sich gedenkt, un wie werd die Tant' sei'? Die Mutter hot 'm freilich emol g’sacht, 's wär' e' guti Fraa, un er soll ihr doch emol schreibe', ' Gratulation zum Name'stag oder so was, deß is 'm aber alls zu viel Müh gewest. Jetz' hot's 'n freilich gereut. No'! I woll recht artig gege' se sei, hot er sich vorgenumme'. Der Weg zum Haus hot dorch de' Garte' g'führt, un am Eingang is e Gärtnerjung g'stanne' und hot Rose'stöck uffgebunne'. So frocht 'n der Fritz, ob der Herr Bohrer drheem wär'. Nee, sächt der, der Herr is verrest un werd erscht in sechs Woche' wiedder kumme, aber sei' Schwester, die Madam Rahm, is do, is aber juscht spatziere gange. Sie werd nit langk aus sei', sächt er. Dem Fritz is ganz wohl worre', wie er g'hört hot, daß der Alte verrest war, dann die Tant' kann mer so auch Geld gebe', hot er gedenkt, un is vielleicht mit dere' leichter e' gütig's Verständniß zu wege' zu bringe'. Un so legt er sich vorm Garte' unner 'n schöne Keschtebaam in's Gras un zünd't sich e' Cigarr' a' un bloost in Gedanke' die Tubackswölkcher vor sich hi. Uffemol steht e' ganz stattliche Fraa vor ihm, die vum e' Seiteweg herkumme' is, wo er nit hi' g’schaut hot. „Gute Morge', sacht die Fraa, thun See' bische raschte', 's macht heeß heut', gel'e Se.“ Deß is gewiß die Tant, denkt der Fritz, un springt uff un zieht de' Hut. „Do habe' Se recht, gnädigi Fraa, sächt er, die Sunn' stecht ziemlich, un do hab' ich mer erlaubt, unner dem Baam e' bische' de' Schatte' zu genieße'.“ „„Deß war ganz g'scheit, un genire' Se sich nit; Sie habe wohl e' Fußparthie vor, vielleicht noch Hedl- berg zum Turnerfescht; do sin Se e' bische vun der Stroß abkumme.““ In seiner Verlegenheit sächt der Fritz, ich bin wohl e' Turner, aber so Fescht koschte doch alls was, un 's is besser for mich, kenn's mitzumache.“ Wie er deß so g'sacht hot, hot er die Rahm gedauert, un sie sächt: „Wann's Ihne' nit pressirt, werd's gut sei', wann Se bei mir zu Mittag esse', dann 's is hübsch weit bis zum nächsche Werthshaus.“ „„Sie sin' zu gütig, antwort' der Fritz, ich nemm's mit Dank a'.““ Un so hot se 'n einglade', mit in's Haus zu kumme', wo ihr ihr Söhnche entgegeng sprunge' is. Do war dann zu ebener Erd' e' prächtiger Salon mit große Fenschter un Alles voll Blume' und feine Möbel un Albums un Bücher uff cme' Tisch, wie's nor bei reiche Leut' so sei' kann. Deß hot dem Fritz gar gut g'falle, aber noch besser, wie's g’heese' hot, er soll in's Nebe'zimmer kumme', wo gewöhnlich gesse' worre' s, un wo die Fraa Rahm an ihr Jung schun am Tisch gfesse sin'. „Nehme Se Platz“, sächt die Fraa freundlich, „aber Se müsse' mer doch Ihr'n Name' sage', daß ich weeß, wie ich Ihne anredde muß.“ Jetz' is es dem Fritz wie Feuer über's G’sicht g'floge', un ohne zu wisse wie, sächt er: ich hees' Fritz Keller.“ „Un habe' Se G’schäfte' in der Gegend oder wandern Se nor for Plaisir“ Ganz ver- lege' sächt er: „Eigentlich hab' ich ke' Geschäfte, aber ich könnt' aach nit sage', daß ich for Plaisir wanner', obwohl mer die Gegend unendlich g’fallt, un ich wees' schier selber nit, wie ich do her kumme' bin.“ Do lacht die Fraa un sächt: „Seh'n Se, 's mer grad eingfalle', weil Se doch e' Turner sin', wann Se mein'm Karlche do e' bisthe Unnerricht im Turne' gebe' wollte, wär deß ganz hübsch, un weil Se doch nicht recht wisse, wie mer scheint, was afange, so mach' ich Ihne' die Proposition, bleibe Se über die Ferie' do, bis der Karl wied- der in sei' Pension nach Mannem muß, so könne' Se die Geg'nd genieße' und Ihr' Angelege'heite' ganz gemüthlich über- lege', un de' Unnerricht solle' Se aach nicht umsunscht gebe.“ Natürlich hot der Fritz den Vorschlag mit gröschter Dankbarkeit a'genumme' un hot verzählt, daß er schun öfter Turnunnerricht in Mann'em gebe' hätt, was aach wahr war, un so is deß G’schpräch uff Mann'em, uff deß dortige Lebe' un aach uff's Theater kumme', wo er angeblich 'n gute' Freund beim Ballet g'hat hätt', un hot dann allerhand luschliche G’schichte' verzählt, un hot sich die Fraa Rahm, die übrigens nor selte' nach Mann'em
Název souboru: 
neunburger-bezirksamtsblatt-1865-01-21-n3_0220.jp2