Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Brandenburger Literalien
Bestandsnummer: 
103 a II
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand wurde im kgl. Allgemeinen Reichsarchiv in München gebildet und enthielt vor allem (aber nicht nur!) Unterlagen des ehemaligen Geheimen Archivs Ansbach, die wegen "höherem Interesses" seit der Auflösung des Ansbacher Archivs 1820 nicht im Archivkonservatorium Nürnberg verwahrt, sondern nach München abgegeben wurden. Erst im Rahmen der Beständebereinigungen in Vollzug des Provenienzgedankens wurde der Bestand 1938 aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv an das nunmehrige Staatsarchiv Nürnberg übergeben, behielt jedoch die in München geprägte Bezeichnung. Vor allem das der Bestandsgruppe "Brandenburger Literalien" zugehörige Repertorium "Rep. 104aIII Brandenburgische Akten betreffend Ungarische und Schlesische Verhältnisse" verzeichnet zahlreiche einschlägige Archivalien. Sie wurden anhand des zugehörigen Sach-, Personen- und Ortsregisters (Rep. 104aIII Nr. 1246) recherchiert, hierfür jedoch nur eine Auswahl stichwortartig samt Signatur und Laufzeit erfasst und inhaltlich nicht näher beschrieben. Der Bestand ist derzeit nur in Teilen in EDV, ansonsten in analoger Form verzeichnet.
Umfang AE: 
358
Umfang lfm: 
14,55
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Rep. 110 Ansbacher Historica Rep. 110a Fürstentum Ansbach, Historica, Register
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1412-1812
Verzeichnet von: 
N.N. [19. Jh.], N.N. [20. Jh.]
Jahr der Fertigstellung: 
[20. Jh.]
Untergruppe: 
Konflikte zwischen Herren und Untertanen (unter anderem in Jägerndorf)
Titel Bestandsserie: 
Brandenburger Literalien
Signatur der Bohemica: 
536, 969, 979, 995, 1003, 1006, 1009, 1019
Bohemica-Beschreibung: 
Die innerliche Verfassung der Stadt Jägerndorf, verschiedene unter den dasigen Bürgern obwaltende Streitigkeiten, ingleichen der dortigen Bürgerschaft mit den Adligen wegen des Bierbrauens gehabte Differentien, 1525-1593 (Nr. 969). Die Anstellung der herrschaftlichen Diener in der Herrschaft Oderberg, die Beschwerden der Untertanen dagegen und weitere zwischen der dortigen Herrschaft und Adligen entstandene Streitigkeiten, 1525-1570 (Nr. 979). Eine zwischen den Einwohnern des Dorfes Odra [Odrau?] im Amt Oderberg und dem [Jan] Charwat entstandener Streit wegen eines Wasserbaues an der Oder, 1552-1554 (Nr. 995). Das Dorfes "Hinewoschiz" im Fürstentum Troppau und ihrem Junker Twarkowsky wegen des im Fürstentum Jägerndorf gelegenen wüsten Guts Wrbka (Groß Wrbka?), 1566 (Nr. 1003). Die Oderski von Liderau und ihren Untertanen in Zauditz, Klein Peterwitz und Stibersitz (Stiebrowitz?) wegen der Robaten und wegen verschiedener Freiheiten, 1568-1581 (Nr. 1006). Eine von dem Edelmann Niklas Twarnowksy aus dem Fürstentum Troppau widerrechtliche Errichtung eines Wehrs bei Krawarn zwischen den Fürstentümern Troppau und Jägerndorf, 1578-1579 (Nr. 1009). Zeugenaussagen in dem Streit zwischen Herzog von Sachsen und dem Grafen von Schlik wegen der Grenzen des sogenannten Kriegsholzes, 1586 (Nr. 536). Eine peinliche Inquisition in Jägerndorf gegen Michel Schwemmel wegen Wilderei und anderer Verbrechen und dessen Auslieferung an den Herr von Ful(en)stein (Pfuhlstein?), 1591-1593 (Nr. 1019).

Vertikale Reiter