Sie sind hier

StAN, Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Ansbach

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Ansbach
Bestandsnummer: 
279/1-S-Teil 2
Bestandsbeschreibung: 
Eine große Forderung der Märzrevolution 1848 an den bayerischen Staat war die Trennung von Anklage und Richteramt. Der König kam dem nach und führte noch im selben Jahr Staatsanwaltschaften ein. Zunächst noch dem jeweiligen Gericht ihres Sprengels untergeordnet, wurden die Staatsanwaltschaften durch die Verwaltungsreform 1880 aufgelöst und bei den neu errichteten Langerichten installiert. Seit 1934 unterstanden sie im Zuge der "Verreichlichung" aller öffentlichen Dienststellen dem Reichsministerium der Justiz. Nach Kriegsende wurden die Staatsanwaltschaften als eigenständige Behörden neben den Gerichten reorganisiert und dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz unterstellt. Die vorliegende Teilbestand, Nr. 3624 - 5104, umfasst Akten der Staatsanwaltschaft Ansbach aus den Jahren 1936-1960. Ein großer Teil der Akten enthält Ermittlungen zu Selbstmorden, tödlichen Unfällen und Fällen fahrlässiger Tötung (Verkehrsunfälle, fahrlässige Tötung von Kleinkindern, Arbeitsunfälle). Des weiteren enthält der Bestand Akten betreffend das KZ Gusen (Außenlager von Mauthausen in Österreich) sowie die Euthanasie in den Heil- und Pflegeanstalten, teilweise auch Akten über die sog. Reichskristallnacht 1938, Standgerichte am Ende des Zweiten Weltkriegs sowie Morden und wirklichen bzw. angeblichen Mordversuchen. Die Eingabe erfolgte weitgehend nach dem alten Aktenzeichen, es gibt hier mehrere Serien, die alle 1936 oder in den Folgejahren beginnen und bis 1960 reichen. Der Bestand ist teilweise in EDV und ansonsten in analoger Form verzeichnet, ist aber aufgrund der Sperrfristen für Benutzer nur nach Prüfung einsehbar.
Untergruppe: 
Ermittlungen gegen in der CSR Geborene wegen verbal begangener Straftaten
Signatur der Bohemica: 
778, 796, 801, 808, 831, 845, 933
Bohemica-Beschreibung: 
Böhm (geb. 1914 Tachau (Tschechien)), Beamtenbeleidigung/-nötigung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, 1948-1950 (Nr. 845). Böhme (geb. 1923 in Leitmeritz (Tschechien)) und andere, Forstwiderstand, Beleidigung, 1948-1950 (Nr. 831). Elster (geb. 1887 Neudeck/CSR) und Herr. E. (geb. 1926 Neudeck/CSR), Beamtenbeleidigung, 1948-1949 (Nr. 801). Schuldes (geb. 1903 Wachowitz/CSR)), Widerstand gegen die Staatsgewalt, Beamtenbeleidigung im Zusammenhang mit der Einquartierung der Flüchtlinge, 1948 (Nr. 778). Stolz (geb. 1892 Heinersdorf) und Kühnl (geb. 1920 Dreihacken/CSR), Beamtenbeleidigung/-nötigung, 1948-1949 (Nr. 808). Trautner (geb. 1891 Langlamitz/CSR), üble Nachrede, 1948-1949 (Nr. 796). Zapf (geb. 1924 Hermsdorf (CSR)), falsche uneidliche Aussage, 1949 (Nr. 933).

Vertikale Reiter