Sie sind hier

StAN, Spruchkammern, Ansbach-Land

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Spruchkammern, Ansbach-Land
Bestandsnummer: 
240
Bestandsbeschreibung: 
Auf der Grundlage der von allen über 18 Jahre alten Deutschen auszufüllenden Meldebögen fanden Verfahren vor den 1946 als besondere Verwaltungsgerichte in den Stadt- und Landkreisen gebildeten Spruchkammern statt. In jedem Landkreis wurde mindestens eine Spruchkammer eingerichtet. Für den zweiten Rechtszug wurden 1946 Berufungskammern eingesetzt, in Mittelfranken in Ansbach und Nürnberg. Für die Überprüfung der rechtskräftigen Entscheidungen der Kammern war von 1946 bis 1951 der Kassationshof beim Bayerischen Staatsministerium für Sonderaufgaben zuständig. Aufgrund politischer Kontroversen zwischen Amerikanern und Deutschen sowie immer stärker werdenden Bestrebungen innerhalb der im bayerischen Landtag vertretenen Parteien zur sozialen Reintegration der politisch Belasteten schwächte sich die Entnazifizierung bald ab und war schon im Sommer 1948 beinahe beendet. Nach Abschluss der meisten laufenden Spruchkammerverfahren beendeten die Spruchkammern im Sommer 1948 ihre Tätigkeit und wurden zu sogenannten "Hauptkammern" zusammengefasst, die im darauffolgenden Jahr immer weiter zusammengelegt wurden, bis schließlich die Aufgaben 1950 auf die Hauptkammer München übergingen. Die Berufungskammer Ansbach (mit dem für Oberfranken zuständigen Außensenat Bamberg) wurde 1949 und deren letzte Nachfolgebehörde München 1950 aufgelöst. Die Spruchkammern stellten die Verantwortlichkeit der Betroffenen durch die Einreihung in eine der fünf vorgesehenen Gruppen (Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete) fest und ordneten Sühnemaßnahmen an (je nach schwere der Vergehen beispielsweise Arbeitslager, Pensionsverlust oder Geldbußen). Bis zum 31. Dezember 1949 hatte man in Bayern die Fragebögen von 6.780.188 Personen bearbeitet. Davon waren 72 % vom Gesetz nicht betroffen; betroffen und von den Spruchkammern behandelt waren demnach rund 28 %. 99,9 % der Fälle waren in erster Instanz erledigt worden; von diesen fielen 28 % unter die Jugend- und 52 % unter die Weihnachtsamnestie. 80.139 Personen (15 %) wurden in eine der fünf Kategorien eingereiht. 15 % von ihnen wurden als entlastet eingestuft, 0,3 % waren Hauptschuldige, 4 % Belastete, 19 % Minderbelastete und 77 % Mitläufer. Die Entnazifizierungsunterlagen waren nach Auflösung der Spruchkammern an das jeweils zuständige Amtsgericht gelangt. In den Jahren 2000-2003 wurden sie sukzessive im Rahmen der Aktenaussonderung von den Amtsgerichten zusammen mit den vorhandenen bzw. neu erstellten Findmitteln an das Staatsarchiv abgegeben. Die Überlieferung gliedert sich in Verwaltungssachakten und Verfahrensakten. Aufgrund der Datenfülle wurde in die Böhmen-Datenbank der sonst angegebene (deutsche) Wohnort nicht mit aufgenommen, sondern lediglich der (tschechische) Wohnort erfasst. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet, aber aufgrund der Sperrfristen für Benutzer nur nach Prüfung einsehbar.
Untergruppe: 
In der damaligen CSR geborene Beklagte
Titel Bestandsserie: 
Ansbach-Land
Signatur der Bohemica: 
B58, B65, B72, B103a, B117, B118, B119, B169, B284, C9, D9, D22, D44, D82, F20, F105, F109, G17, G111, G114, G174, H47, H94, H147, H158, H217, H227, H247, J23, K47, K109, K118, K242, L97, L119, M136, P5, P6, P53, P67, P71, P77, P80, R49, R51, R85, S7, S27, S30, S79, S101, S106, S113, Sch37, Sch83, Sch107, Sch114, Sch126, Sch233, St37, W82, W120, W136
Bohemica-Beschreibung: 
Bechmann (geb. 1902 Komotau), Dipl.-Kaufmann (Nr. B58). Bednar (geb. 1896 Brünn), Ingenieur (Nr. B65). Beil (geb. 1890 Aussig), Lehrerin (Nr. B72). Beuer (geb. 1899 Reichenberg/Sudetenland), Buchhalter (Nr. B103a). Biedermann (geb. 1899 Haslau/CSR), Textilfachmann (Nr. B117). Biedermann (geb. 1923 Franzensbad/CSR), Student (Nr. B118). Herr B. (geb. um 1930 Franzensbad/CSR), Student (Nr. B119). Bobrowitz (geb. 1915 Mährisch-Aussee), Reichsbahn-Betriebswart (Nr. B169). Böhm (geb. 1895 Oedt/CSR), Zimmer- und Maurermeister (Nr. B284). Czermin (geb. 1901 Troppau), Geschäftsführer/Kaufmann (Nr. C9). Deglmann (geb. 1925 Falkenau), Sprechstundenhilfe (Nr. D9). Denk (geb. 1912 Nürschan/Sudetenland), Bauer (Nr. D22). Dinnebier (geb. 1904 Hohenleipa), Hauptschullehrer/Arbeiter (Nr. D44). Drbohlav (geb. 1884 Gablonz a.d.Neiße), Ingeneur-Baumeister (Nr. D82). Finger (geb. 1896 Trautenau), Postinspektor (Nr. F20). Friedl (geb. 1906 Tüppelsgrün/CSR), Elektriker (Nr. F109). Frötsch (geb. 1900 Dittersdorf/Sudetenland), Landwirt (Nr. F105). Gärtner (geb. 1904 Brünn), kaufmännischer Angestellter (Nr. G17). Grohmann (geb. 1897 Niedergeorgenthal Kr. Brüx), kaufmännische Angestellte (Nr. G174). Frau G. (geb. um 1930 Niedergeorgenthal Kr. Brüx), Lehrerin (Nr. G114). Grötschel (geb. 1902 Troppau), Fuhrunternehmer (Nr. G111). Hanely (geb. 1896 Trautenau), Sportschriftleiter (Nr. H47). Heckl (geb. 1919 Poschetzau/CSR), Hausfrau/Fürsorgerin (Nr. H94). Herbinger (geb. 1909 Krummau a.d.Moldau/CSR), Spengler und Installateur (Nr. H147). Herles (geb. 1893 Bezdiek/Saaz (geb.CSR), Oberwagenwerkmeister (Nr. H158). Hiederer (geb. 1908 Habakladrau b. Marienbad/CSR), Kaufmann (Nr. H217). Hochberger (geb. 1906 Hochgarth/CSR), Lehrer (Nr. H227). Hoffmann (geb. 1924 Prag), Student (Nr. H247). Joudal (geb. 1903 Trautenau), Geschäftsführer (Nr. J23). Keller (geb. 1927 Wildstein/Sudetenland), Fleischer (Nr. K47). Knötgen (geb. 1893 Prag), Buchrevisor (Nr. K109). Koch (geb. 1898 Brünn), Dentist/Flüchtlingsvertreter (Nr. K118). Koppitz (geb. 1897 Mährisch Trübau/CSR), Gastwirt (Nr. K242). Leinweber(geb. 1899 Selsen/CSR), Molkereibesitzer (Nr. L119). Lorenz (geb. 1890 Wies b. Eger), Speditions-Angestellter/Hilfsarbeiter (Nr. L97). Müller (geb. 1922 Jesau (Kreis Iglau)/CSR), Angestellter (Nr. M136). Patoschka (geb. 1913 Gablonz a.d.Neiße), technischer Reichsbahninspektor und Maschineningenieur (Nr. P80). Pawlitschek (geb. 1901 Troppau), technischer Angestellter (Nr. P5). Peinel (geb. 1902 Budweis), Steuersekretär (Nr. P6). Pescher (geb. 1911 Zwetbau-Karlsbad/CSR), Beamter/Arbeiter (Nr. P77). Polivka (geb. 1919 Gorkau/CSR), Kürschner (Nr. P71). Preissler (geb. 1901 Hohenelbe/CSR), Kaufmann (Nr. P53). Pux (geb. 1905 Turkowitz/CSR), Müller (Nr. P67). Reiter (geb. 1900 Schossenreith bei Tachau/CSR), Massemüller (Nr. R49). Renner (geb. 1889 Khan/Sudetenland), Handels- und Berufsschullehrer (Nr. R51). Frau R. (geb. um 1930 Jägerndorf), Haustochter (Nr. R85). Salzer (geb. 1890 Mies/CSR), Tischlermeister (Nr. S7). Schevcik (geb. 1921 Brünn), Hausfrau (Nr. Sch37). Schmidt (geb. 1891 Reichenberg/CSR), Dachdeckermeister (Nr. Sch83). Schmidt (geb. 1896 Landek/CSR), Kaufmann (Nr. Sch107). Schneiberg (geb. 1909 Weipert/CSR), Diplom-Ingenieur (Nr. Sch114). Schneider (geb. 1895 Mährisch Ostrau), Studienrat a. D. (Nr. Sch126). Schwertner (geb. 1905 Seifersdorf/CSR), Oberförster (Nr. Sch233). Seidl (geb. 1874 Gablonz/CSR), Kinobesitzer (Nr. S27). Seifert (geb. 1900 Tannwald/CSR), Stadtoberinspektor (Nr. S30). Sölch (geb. 1897 Franzensbad/CSR), Krankenkassen-Verwaltungsinspektor (Nr. S79). Spielvogel (geb. 1891 Fulnek/CSR), Hausfrau (Nr. S113). Springer (geb. 1896 Prag/CSR), Zahnarzt (Nr. S101). Sterzl (geb..1901 Kladrau/CSR), Wirtschaftsschuldirektor (Nr. St37). Swrczek (geb. 1899 Heinrichsdorf/CSR), kaufmännischer Angestellter (Nr. S106). Weiser (geb. 1898 Oskau/CSR), technischer Angestellter (Nr. W82). Werba (geb. 1907 Göding (Südmähren)), Großkaufmann/Hilfsarbeiter (Nr. W120). Wiener (geb. 1925 Holleischen/CSR), Angestellte (Nr. W136).

Vertikale Reiter