Sie sind hier

StAN, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei C-Laden, Akten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei C-Laden, Akten
Bestandsnummer: 
17 a
Bestandsbeschreibung: 
Neben dem Urkundenarchiv im Losungamt war die Ratskanzlei als Schaltstelle der reichsstädtischen Verwaltung der Ort, wo der entstandene Schriftverkehr, Akten und Urkunden, schließlich in zwei Registraturen in mit Buchstaben A und B gekennzeichneten Laden aufbewahrt wurde, daher die Bestandsbezeichnung heute noch "Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden, Urkunden" usw. Diese Bestände enthalten die in der Ratskanzlei bearbeiteten Geschäftsabläufe, welche die reichsstadtische Geschichte maßgeblich dokumentieren, innen- und außenpolitisch, insbesondere auch in Beziehung zu Kaiser und Reich. Der zeitliche Schwerpunkt liegt bei den A- und B-Laden im 15. und 16. Jahrhundert. Im zeitlichen Anschluss an die B-Laden wurden in reichsstädtischer Zeit die C-Laden eingerichtet. Der Bestand enthält alle Zweige der reichsstädtischen Verwaltung, vor allem Wasser- und Mühlsachen (Lade 67-71 [S. II L. 29-114]). Bestandsgeschichte Der 420 Nr. umfassende Bestand wurde um 1806 von dem Archivar Fürer von Haimendorf verzeichnet. 1905 erstellte Albert Gümbel ein Register. Der Bestand ist derzeit noch nicht in EDV verzeichnet, sondern durch ein handschriftliches Findmittel erschlossen.
Untergruppe: 
Böhmische Lehen
Titel Bestandsserie: 
Ratskanzlei C-Laden, Akten
Signatur der Bohemica: 
SIIL91 Nr. 8, SIIL91 Nr. 16, SIIL76 Nr. 1, SIIL85 Nr. 39
Bohemica-Beschreibung: 
Der Ertrag der böhmischen Lehen und oberlehenherrlicher Konsens zur Negoziierung eines Kapitals, 1789-1790 (SIIL91 Nr. 8). Lehenträgerei und Lehenbriefe, 1671 (SIIL91 Nr. 16). Gesuch eines Muffels um Reichs- und böhmische Belehnung, 1707 (SIIL76 Nr. 1). Restituierung und Abtretung von Altdorf, Gräfenberg, Betzenstein, Hiltpoltstein, 1635 (SIIL85 Nr. 39).

Vertikale Reiter