Untergruppe:
Böhmische Lehen
Titel Bestandsserie:
Landalmosenamt, Akten
Signatur der Bohemica:
103, 570, 1152, 1155, 1572, 1584, 1593, 1597, 1598, 1606, 1608, 1609, 1622, 1623, 1624, 1651
Bohemica-Beschreibung:
Mehrere "emendirte Concepta", mit denen der König von Böhmen "ainem Erb-Rathe" die böhmischen Lehen Lauf, Hersbruck, Reicheneck, Hohenstein, Haimburg, Stierberg, Betzenstein und Velden überträgt und bestätigt, 1506 (Nr. 103). König Wladislaus verkauft die von von Seckendorf innegehabte Pfandschaft des Schlosses und der Veste Hilpoltstein an Nürnberg, o.J. (Nr. 1155). Nürnberg will Schloss und Markt Hiltpoltstein auf Verlangen der Krone Böhmen gegen Erlegung des Pfandschillings und des pfandweise daran verwendeten Baugeldes wieder abtreten, 1503 (Nr. 1584). Schreiben Nürnbergs an Harsdörfer, was er wegen des böhmischen Schlosses und Marktes Hilpoltstein mit dem Herrn von Swichau verhandeln solle, 1509 (Nr. 1152). Lonnerstadt: König Wadislaus verspricht, Veste und Markt Eschenau und Burgstall und Baumgarten zu Lonnerstadt je den Familien Muffel bzw. Rummel für immer zu verleihen, 1515 (Nr. 570). Der Verkauf der würzburgischen und böhmischen Lehen zu Lonnerstadt an Rummel, dessen Belehnung durch den Deutschordenskomtur Ludwig von Wertheim, sowie weitere Belehnungen der Rummel, 1403-1560 (Nr. 1572). Streitigkeiten zwischen Rummel, Inhaber des Lehenburgstalls zu Lonnerstadt, und den übrigen Nürnbergischen Herrschaften wegen der vogteilichen Gerechtsame, 1569-1570 (Nr. 1593). Das durch die Gebrüder Rummel dem Rat zu Nürnberg gemachte Angebot der böhmischen und würzburgischen Lehengülter zu Lonnerstadt, 1552-1577 (Nr. 1597). Verkauf des Burgstalls und Herrensitzes zu Lonnerstadt und der Eigengüter des von Mengersdorf zu Lonnerstadt und Mailach an das gemeine Almosen und durch dieses an Baumgärtner, 1590 (Nr. 1598). Das dem böhmischen Lehensburgstall zu Lonnerstadt zustehende kleine Weidwerk in der Lonnerstädter Flur und die demselben seitens des bambergischen Amts geschehenen Einträge, 1523-1705 (Nr. 1606). Verkauf des Kronlehens und Burgstalls Lonnerstadt nebst Gemeinherrschaft, Kirchweihschutz und anderen Pertinenzien und Gerechtigkeiten seitens des seitherigen Lehenträgers Baumgärtner an Nürnberg, 1618-1622 (Nr. 1608). Rezess der königlich böhmischen Hofkanzlei bezüglich der bei Lehenfällen von Nürnberg zu entrichtenden Taxen, 10.03.1625 (Nr. 1609). Die auf Absterben des Baumgärtner heimgefallenen würzburgischen Lehengüter zu Lonnerstadt und der als böhmisches Lehen zum Landalmosenamt gehörige Burgstall daselbst, enthält auch: Abschriften von Lehenbriefen von 1585 an, 1726 (Nr. 1622). Käufliche Überlassung des von der böhmischen Lehenskurie zu Lehen rührenden Burgstalls und Herrensitzes zu Lonnerstadt seitens der verwitweten Baumgärtner an das Landalmosenamt, 1726-1728 (Nr. 1623, 1624). Kaiserin Maria Theresia verleiht den Burgstall zu Lonnerstadt mit dem Graben und aller Zugehörung Nürnbergs bzw. deren Lehenträger Harsdörfer, 1777 (Nr. 1651).