Sie sind hier

StAN, Nürnberger Prozesse, KV-Prozesse, Fall 6 (= IG-Farben-Prozeß)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Nürnberger Prozesse, KV-Prozesse, Fall 6 (= IG-Farben-Prozeß)
Bestandsnummer: 
501 6
Bestandsbeschreibung: 
Im I.G.-Farben-Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG im Jahr 1947 vor ein US-amerikanisches Militärgericht gestellt und zum Abschluss des Verfahrens 1948 wurden 13 der Angeklagten zu Gefängnisstrafen verurteilt, während die restlichen 10 auf Grund der Beweislage freigesprochen wurden. Es war der sechste von insgesamt zwölf Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche im Rahmen der Nürnberger Prozesse des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit den Urteilen wurden beispielsweise „Plünderungen“ ausländischer Betriebe in Ländern wie Polen, Norwegen, Frankreich oder der Sowjetunion geahndet. Weitere Straftatbestände waren „Versklavung“ oder der planmäßige Einsatz von Zwangsarbeitern aus dem eigens für den Bau der Buna-Werke errichteten KZ Auschwitz III Monowitz. Auch die Herstellung von Giftgas (Zyklon B) und dessen Lieferung an die SS bzw. in Konzentrationslager wurde im Prozess behandelt. Die Anklagepunkte lauteten Verbrechen gegen den Frieden durch Planung, Vorbereitung, Einleitung und Führung von Angriffskriegen und Invasionen in andere Länder und die Verschwörungen dazu, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Plünderung und Raub öffentlichen und privaten Eigentums in besetzten Ländern, Versklavung der dortigen Zivilbevölkerung und deren Einziehung zu Zwangsarbeit, Teilnahme an der Versklavung von KZ-Häftlingen, an der völkerrechtswidrigen Verwendung von Kriegsgefangenen bei Kriegshandlungen, Misshandlung, Einschüchterung, Folterung und Ermordung versklavter Menschen, Mitgliedschaft von drei Vorstandsmitgliedern (Christian Schneider, Heinrich Bütefisch, Erich von der Heyde) in der SS. Für die Erforschung der IG-Farben in der Tschechoslowakei sind wohl die acht Archivalieneinheiten der Abteilung R (Hans Kugler) einschlägig. Von ihnen wurden nur jene zwei mit explizitem Bezug im Betreff aufgenommen. Der Bestand ist derzeit nur in analoger Form verzeichnet.
Umfang AE: 
1351
Umfang lfm: 
49
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth, 2005-01
Untertitel des Findmittels: 
Rep. Nr.: 279/5/2/S
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1949-1970
Verzeichnet von: 
Verzeichnung durch die Staatsanwaltschaft
Jahr der Fertigstellung: 
2005
Titel Bestandsserie: 
KV-Prozesse, Fall 6 (= IG-Farben-Prozeß)
Signatur der Bohemica: 
B1, B113, N20, R4, S9, X11, ZB3
Bohemica-Beschreibung: 
Anklageschrift unter anderem zu Plünderung und Raub der IG-Farben in der Tschechoslowakei (Nr. B1). Schriftsatz unter anderem zu Raub und Spoliation in der Tschechoslowakei, etwa in Fabriken in Aussig und Falkenau (Nr. B113). Abschließender Schriftsatz der Verteidigung, die Strafbarkeit Ilgners, unter anderem zu Plünderungen und dessen Haltung etwa gegenüber der Tschechoslowakei generell (Nr. N20). Verteidigungsdokumentenbuch, zur Strafbarkeit Kuglers hinsichtlich der Werke Aussig und Falkenau des Vereins für chemische und metallurische Produktion in Prag, Allgemeines zur Lage in der Tschechoslowakei (Nr. R4). Abschließender Schriftsatz der Verteidigung, die Strafbarkeit Kühnes, unter anderem zu Plünderung und Raub im Sudetenland (Nr. S9). Abschließender Schriftsatz der Verteidigung, die Strafbarkeit Schmitz', unter anderem zu Plünderung in scheinbar legaler Form in der Tschechoslowakei (Nr. X11). Antwort auf den Antrag der Verteidigung auf einen Freispruch von der Anklage bezüglich der Tschechoslowakei (Nr. ZB3).

Vertikale Reiter