Sie sind hier

StAN, Landratsamt Uffenheim, Abgabe 2004

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Landratsamt Uffenheim, Abgabe 2004
Bestandsnummer: 
212/18 X
Bestandsbeschreibung: 
Durch die Trennung von Justiz und Verwaltung entstanden 1862 in Bayern die Bezirksämter (BA). Die Behörden wurden von je einem Bezirksamtmann geleitet, waren den Regierungen als Distriktverwaltungsbehörden direkt unterstellt und erhielten über sie von den Zivilstaatsministerien Weisungen. 1937 wurden alle "Bezirksämter" in "Landratsämter" (LRA) umbenannt. Das Staatsarchiv Nürnberg bewahrt die Unterlagen der mittelfränkischen Bezirks- bzw. Landratsämter auf. Bis zur Gebietsreform 1972 existierten insgesamt 19 Behörden: Ansbach, Beilngries ( bis 1879, danach Oberpfalz), Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Heilsbronn, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf a.d.Pegnitz, Neustadt a.d.Aisch, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Scheinfeld, Schwabach, Uffenheim, Weißenburg i.Bay. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden die Landratsämter Mittelfrankens teilweise neu gebildet und dadurch auf insgesamt sieben reduziert: Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen. Das Bezirksamt Uffenheim wurde 1862 aus den 1808 und 1812 entstandenen Landgerichten ä.O. Uffenheim und Windsheim gebildet. Durch kleinere nachfolgende Reformen einzelner Ämter kamen Gemeinden hinzu, andere wurden abgegeben. Mit Ausnahme von drei Gemeinden ging der Altlandkreis Uffenheim schließlich 1972 im neuen Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim auf. 2004 gaben das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und infolge der Provenienzbereinigung das Staatsarchiv Würzburg überwiegend Altakten von 1879-1957 ab, die dem ehemaligen Landratsamt Uffenheim zugeordnet wurden. Enthalten sind unter anderem Haushaltssatzungen und Haushaltspläne der Gemeinden, D1-Verfahren zur Aufnahme von Aussiedlern sowie Personalakten. Wie die meisten Bestände der Landrats- und Bezirksämter enthält er Akten etwa zu Ein- und Auswanderungen, internationalen Heiratsalianzen oder Einbürgerungen. Deren Aktentitel ist meist allgemein formuliert, jedoch wird ein Böhmen- bzw. Tschechienbezug vermutet. Der Bestand ist derzeit nur in Teilen in EDV, ansonsten in analoger Form verzeichnet. Er ist aufgrund der Sperrfristen für Benutzer nur nach Prüfung einsehbar.
Umfang lfm: 
25
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Reichsstadt Nürnberg, Stadtrechnungsbelege, Urkunden und Briefe
Untertitel des Findmittels: 
Rep. Nr.: 54 a III
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1447-1526
Verzeichnet von: 
Dr. W. Neukam
Jahr der Fertigstellung: 
1940
Untergruppe: 
D1-Verfahren, Übernahme von deutschen Volkszugehörigen aus Tschechien
Titel Bestandsserie: 
Abgabe 2004
Signatur der Bohemica: 
796, 804, 817, 819, 823
Bohemica-Beschreibung: 
Sechs der insgesamt 40 Personen, die im Landkreis Uffenheim übernommen wurden, kamen aus Tschechien: Dietl (geb. 1891), 1960 (Nr. 796). Herr H. (geb. um 1930), 1959-1960 (Nr. 804). Kalus (geb. 1924), 1956-1957 (Nr. 808). Lass (geb. 1881), 1951-1957 (Nr. 817). Mädler (geb. 1912), 1966-1967 (Nr. 819). Politschek (geb. 1885), 1958-1959 (Nr. 823).

Vertikale Reiter