Sie sind hier

StAN, Landratsamt Nürnberg, Kriegsgefangenenentschädigungsakt

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Landratsamt Nürnberg, Kriegsgefangenenentschädigungsakt
Bestandsbeschreibung: 
Durch die Trennung von Justiz und Verwaltung entstanden 1862 in Bayern die Bezirksämter (BA). Die Behörden wurden von je einem Bezirksamtmann geleitet, waren den Regierungen als Distriktverwaltungsbehörden direkt unterstellt und erhielten über sie von den Zivilstaatsministerien Weisungen. 1937 wurden alle "Bezirksämter" in "Landratsämter" (LRA) umbenannt. Das Staatsarchiv Nürnberg bewahrt die Unterlagen der mittelfränkischen Bezirks- bzw. Landratsämter auf. Bis zur Gebietsreform 1972 existierten insgesamt 19 Behörden: Ansbach, Beilngries (bis 1879, danach Oberpfalz), Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Heilsbronn, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf a.d.Pegnitz, Neustadt a.d.Aisch, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Scheinfeld, Schwabach, Uffenheim, Weißenburg i.Bay. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden die Landratsämter Mittelfrankens teilweise neu gebildet und dadurch auf insgesamt sieben reduziert: Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen. Das Bezirksamt Nürnberg wurde 1862 aus den 1808 formierten Landgerichten Nürnberg und Altdorf gebildet. Durch kleinere nachfolgende Reformen einzelner Ämter kamen Gemeinden hinzu, andere wurden abgegeben. 1972 ging der Landkreis Nürnberg mit Ausnahme von drei Gemeinden, die der kreisfreien Stadt Nürnberg bzw. dem Landkreis Fürth zugeordnet wurden, im neuen Landkreis Nürnberger Land auf. Dessen Landratsamt gab 1983 die "Kriegsentschädigungsakten" ab, in denen die Unterlagen des Nürnberger Landes mit denen der Vorgängerbehörden, der Landratsämter Lauf a.d.Pegnitz, Hersbruck und Nürnberg, vermischt waren. Bei der Erschließung, die bereits begonnen wurde und noch nicht abgeschlossen ist, werden die Archivalieneinheiten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Dabei entstand der Bestand "Landratsamt Nürnberg, Kriegsgefangenenentschädigungsakt". Der Bestand ist teilweise erschlossen und entsprechend in EDV verzeichnet.
Umfang AE: 
485
Umfang lfm: 
6,86
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Reichsstadt Nürnberg, Muffel (Familienarchiv)
Untertitel des Findmittels: 
Rep. Nr.: 80
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1391-1799
Titel Bestandsserie: 
Kriegsgefangenenentschädigungsakt
Signatur der Bohemica: 
16, 23, 34, 124, 482, 596, 600, 601, 623, 627, 641, 653, 662, 669, 674, 678, 694, 706, 709, 710, 716, 731, 733, 741, 745, 746, 757, 760, 777, 819, 822, 826, 847, 848, 893, 894, 915
Bohemica-Beschreibung: 
Anderla (geb. 1925 Troppau), wohnhaft Feucht, 1955-1956 (Nr. 16). Blum (geb. 1923 Komotau), wohnhaft Leinburg, 1957-1959 (Nr. 124). Arlt (geb. 1924 Böhmisch Leipa), wohnhaft Winkelhaid, 1955-1956 (Nr. 23). Astel (geb. 1912 Aussig), wohnhaft Leinburg, 1954-1955 (Nr. 34). Hackl (geb. 1908 Karlsbad), wohnhaft Burggrub, 1954-1957 (Nr. 482). Haupt (geb. 1913 Blumenau), wohnhaft Schwarzenbruck, 1954-1956 (Nr. 596). Hawel (geb. 1913 Gradlitz), wohnhaft Altenfurt, 1954-1956 (Nr. 600). Hawranek (geb. 1907 Komotau), wohnhaft Altershausen, 1954-1956 (Nr. 601). Hofmann R. (geb. 1898 Petschau), wohnhaft Feucht, 1954-1956 (Nr. 741). Hoffmann E. (geb. 1902 Wolschen), wohnhaft Oberferrieden, 1954-1956 (Nr. 623). Hoffmann J. (geb. 1907 Tschischkowitz), wohnhaft Oberferrieden, 1955-1956 (Nr. 627). Hollick A. (geb. 1922 Lusen), wohnhaft Stein, 1955-1956 (Nr. 745). Hollick E. (geb. 1925 Lusen), wohnhaft Stein, 1955-1959 (Nr. 746). Hübner (geb. 1905 Röwersdorf), wohnhaft Röthenbach, 1954-1956 (Nr. 641). Huppert (geb. 1906 Porstendorf), wohnhaft Untermimberg, 1954-1964 (Nr. 653). Jandacka (geb. 1922 Komotau), wohnhaft Altdorf, 1954-1956 (Nr. 662). Juppe (geb. 1922 Neudorf a.d.Neiße), wohnhaft Unterferrieden, 1954-1956 (Nr. 669). Kaiser (geb. 1905 Dreihacken), wohnhaft Ludersheim, 1955-1957 (Nr. 674). Kammel (geb. 1910 Marschendorf), wohnhaft Oberferrieden, 1957-1964 (Nr. 678). Kauer (geb. 1906 Böhmisch Liebau), wohnhaft Hahnhof, 1954-1956 (Nr. 694). Kempf (geb. 1923 Gfell), wohnhaft Feucht, 1954-1956 (Nr. 706). Kermer E. R. (geb. 1924 Trauschkowitz), wohnhaft Altdorf, 1954-1955 (Nr. 709). Kermer J. (geb. 1913 Saaz), wohnhaft Altdorf, 1955-1956 (Nr. 710). Kindermann (geb. 1906 Unterlangendorf), wohnhaft Berolzheim, 1954-1956 (Nr. 716). Kleinbauer (geb. 1925 Schönbrunn), wohnhaft Altenfurt, 1954-1956 (Nr. 731). Kleinpeter (geb. 1914 Warnsdorf), wohnhaft Fischbach, 1955 (Nr. 733). Knirsch (geb. 1923 Grätz), wohnhaft Diepersdorf, 1954-1959 (Nr. 757). Knöttner (geb. 1907 Welchau), wohnhaft Feucht, 1957 (Nr. 760). Kolb (geb. 1916 Fleissen), wohnhaft Fischbach, 1955-1957 (Nr. 777). Kuhn (geb. 1909 Jägerndorf), wohnhaft Altdorf, 1954-1956 (Nr. 819). Kulb (geb. 1919 Komotau), wohnhaft Altdorf, 1954-1955 (Nr. 822). Kunze (geb. 1905 Brünn), wohnhaft Stein, 1955 (Nr. 826). Langhans (geb. 1920 Karlsbad), wohnhaft Altenfurt, 1957-1958 (Nr. 848), 1964-1965 (Nr. 847). Lihl (geb. 1920 Karlsbad), wohnhaft Stein, 1955-1956 (Nr. 893). Lill (geb. 1927 Komotau), wohnhaft Altdorf, 1957 (Nr. 894). Lorenz (geb. 1925 Komotau), wohnhaft Stein, 1955-1956 (Nr. 915).;Die aufgenommenen Personen sind ausschließlich Männer, unter den nicht-böhmischen Einträgen sind auch Frauen.

Vertikale Reiter