Untergruppe:
Besitzrechtskonflikte zwischen Brandenburg und Böhmen
Signatur der Bohemica:
1067 [Nr. 12], 1094 [Nr. 24], 1111 [Nr. 15], 1150 [Nr. 20], 1155 [Nr. 3], 1175 [Nr. 22], 1194 [Nr. 4], 1221 [Nr. 31]
Bohemica-Beschreibung:
Brandenburg steht in Jaegerndorf das Münzrecht und das Recht des Gold- und Silberkaufes zu, o.D. (Nr. 1150 [Nr. 20]). Korrespondenz zwischen dem Markgrafen von Brandenburg und dem Grafen Nicolaus wegen des Vorhabens des Königs von Böhmen hinsichtlich Schlesiens, Mährens und der 6 Städte, 1490 (Nr. 1194 [Nr. 4]). Behinderung des Markgrafen von Brandenburg bei der Ausübung der Münzgerechtigkeit und des Silber- und Goldkaufs in seinen schlesischen Fürstentümern wie Jaegerndorff und die Anfrage an den Herzog in Liegnitz wegen Münzprivilegs, 1504 (Nr. 1094 [Nr. 24]). Bestallung des Kossatezky von Kolowrat zum Hauptmann auf Brandenburg gehörenden Schlössern in Slavonien, 1520-1523 (Nr. 1221 [Nr. 31]). Schulden des böhmischen Adligen Kossatezky von Kolowrat gegenüber dem Markgrafen von Brandenburg, 1535-1537 (Nr. 1111 [Nr. 15]). Streitigkeiten des Markgrafen von Brandenburg mit seinen Untertanen in Neustetlein (Schlesien), sowie dessen Belehnung mit schlesischen Fürstentümern durch den König von Böhmen, 1543-1544 (Nr. 1067 [Nr. 12]). Böhmen konfirmiert Brandenburg das Fürstentum Jaegerndorf, 1557 (Nr. 1155 [Nr. 3]). Prozess beider Landesherrn wegen der Eigentumsrechte an Oderberg und Beuthen, 1616-1617 (Nr. 1175 [Nr. 22]).