Sie sind hier

StAN, Fürstentum Ansbach, Lehenhof, Akten

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Ansbach, Lehenhof, Akten
Bestandsnummer: 
135 aII
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand umfasst die Unterlagen des Ansbacher Lehenhofs. Das zugehörige Findbuch beinhaltet einzelne Abgabeverzeichnisse, von denen nur wenige nach Gebieten oder Lehenträgern gegliedert sind. Vor allem Verzeichnis Ia und IX beinhaltend Reichs- und böhmische Lehen wurden ausführlich recherchiert, alle übrigen Verzeichnisse aufgrund der bei Stich- und Leseproben ausgebliebenen Treffer kursorisch überflogen. Daher könnten durchaus noch weitere Böhemica im Bestand enthalten sein. Da das Findbuch jedoch weder über ein Inhaltsverzeichnis zu den einzelnen Abgabeverzeichnissen noch über eine stringente inhaltliche Struktur an sich oder ein Register verfügt, ist eine gezielte Recherche kaum möglich und für eine erschöpfende Auswertung die Gesamtlektüre des Findbuchs erforderlich. Die Archivalien sind mit der römischen Verzeichnisnummer (VZ) und der jeweiligen arabischen Unternummer zu bestellen. Den Bestand ergänzen zählen ferner die Lehenurkunden, die jedoch nach einer ersten Sichtung keine einschlägigen Archivalien zu enthalten scheinen und deshalb von der Recherche ausgespart wurden. Sie können neben den thematisch gegliederten Findbüchern über ein eigenes Personenregister erschlossen werden. Der Bestand ist derzeit nur in analoger Form verzeichnet.
Umfang AE: 
250
Umfang lfm: 
4
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Rep. 499/324 Nachlass Adolf Schwammberger
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1905-1975
Verzeichnet von: 
Magerla, Bonk
Jahr der Fertigstellung: 
1982
Untergruppe: 
Böhmische Lehen
Titel Bestandsserie: 
Lehenhof, Akten
Signatur der Bohemica: 
VZ Ia Nr. 6, 11, 12, 20, 21, 25, 26, 32, 45, 61, 71, 76, 77, 79, 80, 81, 89; VZ IX Nr. 1, 2, 3, 11, 12, 15; VZ X Nr. 1, 18
Bohemica-Beschreibung: 
Die böhmischen (und Reichs-)Lehen Brandenburgs und Nürnbergs, 1433-1613 (VZ Ia Nr. 6), Bayreuths, 1607 (VZ Ia Nr. 11), 1769-1787 (VZ Ia Nr. 80), Ansbach und Bayreuth, 1715-1717 (VZ Ia Nr. 76), Kulmbach, 1740-1747 (VZ Ia Nr. 79). Die böhmischen Lehen Meußelsdorf und Wunsiedel, 1617 (VZ Ia Nr. 12), Mainbernheim, Prichsenstadt und Michelfeld, 1743-1762 (VZ Ia Nr. 26). Böhmische Belehnungen, 1723 (VZ Ia Nr. 20), 1528-1695 (VZ IX Nr. 12), böhmische und Reichsbelehnungen, 1712-1715 (VZ Ia Nr. 45), 1397-1600 (VZ Ia Nr. 61), 1642 (VZ Ia Nr. 71), 1723-1724 (VZ Ia Nr. 77), 1620-1661 (VZ IX Nr. 2), 1697-1771 (VZ IX Nr. 3), 1705-1711 (VZ IX Nr. 11). Die Lehens-Requisition bei der böhmischen Hofkanzlei, 1729 (VZ Ia Nr. 21). Die von Böhmen beim Fürstentum zu rekognoszierenden Lehen, 1742-1791 (VZ Ia Nr. 25). Die Mutung der in den fränkischen Fürstentümern gelegenen böhmischen Lehen, 1795 (VZ Ia Nr. 32). Böhmische Lehens-Requisition des brandenburgischen Markgrafen, 1758 (VZ Ia Nr. 81). Böhmische und österreichische Lehen Brandenburgs, 1492-1770 (VZ Ia Nr. 89). Die Belehnung Brandenburgs mit den Reichs- und böhmischen Lehen Sparneck, Waldstein und den Hallerischen Lehen, 1459-1622 (VZ IX Nr. 1). Die Einberufung der Lehenleute nach Eger, 1588 (VZ IX Nr. 15). Die böhmischen und andere Lehen der von Ekenheim, 1506-1593 (VZ X Nr. 1), deren böhmische Lehen Schloss Willezheim [abgegangener Ort Willenzheim, Gemeinde Tauberbischofsheim?], 1548-1592 (VZ X Nr. 18).

Vertikale Reiter