Promberova sbírka, 1232-1793
Bestand
Bestandsbezeichnung:
Promberova sbírka
Bestandskürzung:
G 3
Bestandsnummer:
595
Kernlaufzeit des Findmittels:
1232-1793
Sbírka listin různé provenience.
Umfang lfm:
2,04
Zugänglichkeit:
přístupný
Findmittel
Identifier Findmittel:
966
Titel des Findmittels:
Promberova sbírka - Opisy a regesta listin
Verzeichnet von:
B. Bretholz
Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
---|---|---|---|
MZAB, G 3, signatura 23.12.1778 | Bayern (Bavorsko), München | 1778 | Der Lehensbrief des Kurfürsten Karl Theodor an Maximilian von Thurn-Taxis. |
MZAB, G 3, signatura 23.6.1498 | Nürnberg | 1498 | Der Bürgermeister und der Stadtrat in Nürnberg loben Sixtus Ölhafen für sein Handeln in Freiburg. |
MZAB, G 3, signatura 24.5.1497 | Nürnberg | 1497 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg teilen Sixtus Ölhafen mit, dass sie auf das von ihm gesendete Schreiben der Reichsstände geantwortet haben. |
MZAB, G 3, signatura 25.5.1517 | Nürnberg, Unterschöllenbach | 1517 | Jörg Holzschuher, ein Nürnberger Bürger, verkauft Sixtus Ölhafen, verschieden Grundstücke im Gebiet um Unterschöllenbach. |
MZAB, G 3, signatura 25.9.1500 | Nürnberg | 1500 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg erkennen die Zuschrift der Jahresrente in Höhe von 200 Gulden an Sixtus Ölhafen an. |
MZAB, G 3, signatura 26.3.1500 | Nürnberg | 1499 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg teilen Sixtus Ölhafen mit, dass er ins Losungsamt aufgenommen wurde und sie führen sein Gehalt an. Zur gleichen Zeit gestatten sie ihm, während seines... |
MZAB, G 3, signatura 26.3.1572 | Nürnberg, Dürrenmungenau, Ober-/Unterweihersbuch, Zirndorf | 1572 | Andreas Imhof der Ältere, der Vertreter des Vogtes und die Ratsherren von Nürnberg vidimieren einen Kaufvertrag von Hieronimus Schnödt aus Dürrenmungenau vom 4. Dezember 1564 auf Besitz in... |
MZAB, G 3, signatura 26.4.1506 | Nürnberg, Breitenbrunn | 1506 | König Maximilian erteilt an Georg Koler aus Nürnberg einen Besitz in Breitenbrunn. |
MZAB, G 3, signatura 26.5.1477 | Ingolstadt | 1477 | Heinrich Schneemüller, ein Bürger aus Ingolstadt, verkauft einen kleinen Grundbesitz und das Lehen Hagenhülben bei Gussenstadt. |
MZAB, G 3, signatura 26.5.1659 | Göttelsbrunn | 1659 | Lazar Holzschuer aus Neuenburg verkauft Hans Schmid aus Bierbaum und Michael Herding aus Göretzhofen und ihren Nachkommen seinen Hof in Göttelbrunn für 300 Gulden. |
MZAB, G 3, signatura 26.6.1592 | Passau, Österreich | 1592 | Bischof Urban aus Passau erteilt an Erasmus Goldt von Lampoding Besitze und Zehnte an verschiedenen Orten von Österreich. |
MZAB, G 3, signatura 26.6.1738 | Regensburg | 1738 | Ein Gesellenbrief für Friedrich Strasser aus Regensburg. |
MZAB, G 3, signatura 26.9.1531 | Bayern (Bavorsko) | 1531 | Herzog Wilhelm (IV.) von Bayern erteilt an Heinrich Aheymer verschiedene Eigentümer. |
MZAB, G 3, signatura 27.1.1492 | Augsburg, Grosskitzighofen | 1492 | Klaus Schuster aus Grosskitzighofen bestätigt, einen Hof vom Domkapitel in Augsburg bekommen zu haben und verspricht, entsprechende Verpflichtungen einzuhalten. |
MZAB, G 3, signatura 27.3.1779 | Bayern (Bavorsko), München | 1779 | Der Lehensbrief des Kurfürsten Karl Theodor an Ludwig von Hackled für verschiedene Besitze und Zehnten. |
MZAB, G 3, signatura 27.4.1497 | Nürnberg, Worms | 1497 | Der Bürgermeister und der Stadtrat in Nürnberg bitten Sixtus Ölhafen um die Mittelung, wer auf den Reichstag nach Worms kommt und wann sie ihre Abordnung zusenden sollen. |
MZAB, G 3, signatura 27.5.1607 | Nürnberg | 1607 | Leonhardt Grundtherr, der Bevollmächtigte der Friedhöfe in Nürnberg, bestätigt, dass Maxmilian Ölhafen, ein Bürger aus Nürnberg, ein Grab auf dem Hl. Johann-Friedhof gekauft hat. |
MZAB, G 3, signatura 27.5.1657 | Ebrach, Nürnberg | 1657 | Peter, der Abt des Klosters Ebrach, überlässt Peter Vollmuth, einem Bürger aus Nürnberg, ein Hammerwerk in Kaiwang. |
MZAB, G 3, signatura 27.7.1500 | Nürnberg | 1500 | Der römische König Maximilian schreibt seinem Sekretär Sixtus Ölhafen für seine Dienste eine Jahresrente in Höhe von 200 Gulden aus der Steuer der Stadt Nürnberg zu. |
MZAB, G 3, signatura 27.8.1778 | München, Mattenham | 1778 | Der Lehensbrief des Kurfürsten Karl Theodor Borgias an Lachenmayer bezüglich der Zehnten in Mattenham und anderswo. |
MZAB, G 3, signatura 27.9.1667 | Nürnberg | 1667 | Der Bürgermeister und der Stadtrat in Nürnberg geben den Tod von Tobias Ölhafen und Elias Ölhafen bekannt. |
MZAB, G 3, signatura 28. 10. 1470 | Nürnberg, Großengeschaidtu, Oberschöllenbach | 1470 | Conrad Halbachs, ein Nürnberger Bürger, verkauft an Cuntz Grossel aus Großengeschaidt Grundstücke von Oberschöllenbach für eine Jahresgebühr. |
MZAB, G 3, signatura 28. 2. 1406 | Neumarkt, Oberbuchfeld | 1390 | Erhard Loterpeck aus Neumarkt verkauft an Ruger, einem Bürger aus Neumarkt, und seiner Gattin seinen Besitz in Oberbuchfeld und einen Anteil an den Zehnten, die Lehen des Herzogs Stephan III. von... |
MZAB, G 3, signatura 28. 9. 1348 | Regensburg | 1348 | Albrecht von Frumolt führt mit seinen Geschwistern bezüglich der Teilung des Vater-Erbes den Erbausgleich aus, im Einzelnen des Vermögens in der Stadt Regensburg. |
MZAB, G 3, signatura 28.6..1575 | Nürnberg, Bamberg, Oberschöllenbach | 1575 | Der Bürgermeister und die Ratsherren der Stadt Nürnberg benachrichtigen Bischof Veit von Bamberg, dass ihr Bürger Hans Ölhafen von Selbald Ritz in Oberschöllenbach bedroht wird und bitten ihn,... |
MZAB, G 3, signatura 28.6.1499 | Nürnberg | 1499 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg geben dem königlichen Sekretär Sixtus Ölhafen Aussicht auf Erlangung des Amtes in der Losungsstube. |
MZAB, G 3, signatura 28.6.1499 | Nürnberg | 1499 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg teilen dem Erzbischof in Mainz mit, dass Sixtus Ölhafen im Laufe des Jahres das Amt in der Losungsstube antreten darf. |
MZAB, G 3, signatura 28.9.1490 | Augsburg | 1490 | Hanns Städelin bestätigt, einen auf Lebenszeit erteilten Besitz vom Domkapitel in Augsburg angenommen zu haben. |
MZAB, G 3, signatura 28.9.1551 | Nürnberg, Igelsbach | 1551 | Leopold Eber, ein Stadtsyndikus aus Nürnberg, legt im Namen der Brüder Ölhafen Protest gegen die Vermögensansprüche seitens Hans Wolf aus Absperg bezüglich des Besitzes in Igelsbach ein. |
MZAB, G 3, signatura 29. 3. 1425 | Forchheim, Nürnberg | 1425 | Fritz Slehsten, ein Bürger aus Forchheim, und seine Gattin verkaufen ihren Besitz in Kirchenehrenbach an Georg Haller, einem Bürger aus Nürnberg, und seiner Gattin. |
MZAB, G 3, signatura 29.7.1484 | Nürnberg | 1484 | Sigmund von Pappenheim und die Ratsherren der Stadt Nürnberg bestätigen Anton Kirchner, dass nach der Aussage verschiedener Zeugen sich der Verstorbene Anton Holzschuher mit dem angeführten Anton... |
MZAB, G 3, signatura 29.7.1484 | Nürnberg | 1484 | Sigmund von Pappenheim und die Ratsherren der Stadt Nürnberg bestätigen Stephan Kirchner aus Nürnberg, dass sich sein Bruder Anton mit einem gewissem Anton Holzschuher versöhnt hat. |
MZAB, G 3, signatura 3. 11. 1440 | Nürnberg | 1440 | Der Ritter Wiguläus von Wolfstein, der Vogt und die Ratsherren der Stadt Nürnberg bestätigen, dass Kunigunda, die Witwe von Hans Krel, ein Vermögen am Haus in der Pfannenschiedgasse an Fritz Kress... |
MZAB, G 3, signatura 3. 12. 1299 | Passau | 1299 | Bischof Bernhard von Passau erlaubt die Aufteilung des Friedhofs in Eggenburg in zwei Teile. |
MZAB, G 3, signatura 3.11.1665 | Nürnberg | 1665 | Der Bürgermeister und der Stadtrat in Nürnberg stellen auf Ansuchen von Wolf Friedrich Ölhafen den Totenschein seines Bruders Christoph Rudolf aus. |
MZAB, G 3, signatura 3.2.1490 | Nürnberg, Kastenreuth, Rosstal | 1490 | Bischof Heinrich von Bamberg erteilt Wilhelm Halley aus Nürnberg zwei Grundstücke in Kastenreuth bei Rosstal. |
MZAB, G 3, signatura 3.7.1789 | Neustädtlein | 1789 | Der Lehensbrief an Antonin von Spielmann für die Zehnten aus Neustädtlein und anderen Orten. |
MZAB, G 3, signatura 3.9.1494 | Nürnberg | 1494 | Der Bürgermeister und der Stadtrat in Nürnberg bieten Sixtus Ölhafen eine freie Stelle in der Stadtkanzlei an. |
MZAB, G 3, signatura 30.4.1499 | Nürnberg, Windsheim | 1499 | Der Bürgermeister und der Stadtrat Nürnberg geben dem Sekretär Sixtus Ölhafen Anweisungen wegen des Appellationsprivilegiums für die Stadt Windsheim. |
MZAB, G 3, signatura 30.9.1544 | Nürnberg, Münchaurach, Dachsbach | 1544 | Paul Waserman und Johann Sachs, Verwalter und Konventualen des Hl. Petrus-Klosters in Münchaurach, erteilen an Georg und Veit Holtsschuher aus Nürnberg eine Wiese am Wege nach Dachsbach als... |