Sie sind hier

StAAm, Bezirksamt/Landratsamt Beilngries

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirksamt/Landratsamt Beilngries
Bestandsangaben: 
Bezirksämter/Landratsämter
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung, bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, und die zum Zeitpunkt der Gebietsreform vorhandenen 19 oberpfälzischen Landratsämter wurden zu 7 Landratsämtern zusammengelegt. Die im Staatsarchiv Amberg insgesamt formierten 22 Bestände aus dem Zeitraum von ca. 1862 (plus Vorakten) bis 1972 laufen einheitlich jeweils unter der Bestandsbezeichnung "Bezirksamt/Landratsamt" (Ausnahmen: Bezirksamt Hemau, Stadtamhof und Velburg). Ab 1972 folgen die Bestände der 7 Landratsämter. Wegen ihres großen Umfangs werden die Baugenehmigungsakten sowie die Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten als Teilbestände formiert. Es existierten in der Oberpfalz die Bezirksämter Amberg, Beilngries, Burglengenfeld, Cham, Eschenbach, Hemau (1880 aufgelöst), Kemnath, Nabburg, Neumarkt, Neunburg vorm Wald, Neustadt a.d.Waldnaab, Oberviechtach (1908 aus Neunburg ausgegliedert), Parsberg (1880 aus den Bezirksämtern Hemau und Velburg gebildet), Regensburg, Riedenburg (1908 aus Beilngries ausgegliedert), Roding, Stadtamhof (1929 dem Amt Regensburg eingegliedert), Sulzbach, Tirschenreuth, Velburg (1880 aufgelöst), Vohenstrauß, Waldmünchen. Zu bestellen jeweils unter: "Bezirksamt/Landratsamt [Ort]".
Umfang AE: 
ca. 400000
Umfang lfm: 
2296
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Bezirksämter/Landratsämter
Titel des Findmittels: 
Bezirksämter/Landratsämter
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1800-1995
Verzeichnet von: 
Datenbank
Signatur der Bohemica: 
829, 848, 850, 863, 1348, 1792, 1798, 3331, 6266, 8597, 8610, 8618-8632
Bohemica-Beschreibung: 
Erfassung der aus dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren stammenden deutschen Staatsangehörigen im Landkreis, 1939-1941 (Nr. 829); Einbürgerung tschechoslowakischer Staatsangehöriger, 1934-1971 (Nr. 848, 850, 8597, 8610); Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum Reichstag, 1938 (Nr. 863); Erfassung von Staats- und Kommunalverwaltungsbeamten, die ihren Wohnsitz zuletzt in der Tschechoslowakei hatten, 1946 (Nr. 1348); Großfahndung im Zusammenhang mit dem Attentat auf SS-Obergruppenführer Heydrich, 1942 (Nr. 1792); Ausweisung tschechoslowakischer Staatsangehöriger, 1931-1932 (Nr. 1798); Antrag der Landsmannschaften auf Errichtung eines Heimatvertriebenendenkmals in Berching, 1950 (Nr. 3331); Eröffnung eines tschechischen Büros in Weidenwang, 1947-1948 (Nr. 6266); Anträge auf Staatsangehörigkeitsausweise (u.a. auch Personen mit tschechischen Geburtsorten), 1958-1972 (Nr. 8618-8632)

Vertikale Reiter