Signatur der Bohemica:
1-2, 9-12, 19, 33, 59, 201, 394, 402-403, 406-407, 492, 549-550, 620
Bohemica-Beschreibung:
Beschreibung der Grenze zwischen dem Kloster Waldsassen und den angrenzenden Herrschaften mit Abschriften der Grenzbeschreibungen, Plan über Waldgrenzen bei Mugl, 1729-1829 (Nr. 1); Mitteilung über die Lösung des Egerlands aus der Diözese Regensburg, 1805-1807 (Nr. 2); Abgaben von Untertanen in der Fraisch, Grenzbereinigung mit Böhmen (Fraisch), 1807-1848 (Nr. 9-12); Errichtung der Landesgrenze gegen Böhmen, 1845 (Nr. 19); Zuteilung des Egerer Hochwaldes zur Gemeinde Ottengrün, 1884 (Nr. 33); Verkauf des Gutes Altenhammer an Johann Uhl aus Prag bzw. Eger, 1803-1812 (Nr. 59); Verkauf des Grenzschützenhauses in Hardeck, 1812-1814 (Nr. 201); Belehnung mit den ehemals leuchtenbergischen Lehen zu Galgenberg bei Eger (1 Hof) und Leipoldsfelden in Böhmen (3 Höfe), 1804-1809 (Nr. 394); Bereinigung des Fraischgebietes bezüglich der Lehenverhältnisse, 1844-1859 (Nr. 402-403, 406, 549-550); Kaufbrief über das Gut Ottengrün von Christoph Weller auf Wellenthal an Johann Werndl von Lehenstein, Bürgermeister in Eger, 1716 (Nr. 407); Zehntüberweisungen des Kreuzherrenordens von Eger an die staatliche Ablösungskasse, 1855-1862 (Nr. 492); Bezug des Forstrechtholzes der egerischen Untertanen zu Schönlind aus Staatswaldungen, 1811 (Nr. 620)