Signatur der Bohemica:
151-203, 2050, 3917, 4118, 4168, 4179-4181, 4205, 4207, 4693, 4880, 4944, 5035, 5044, 5047-5048, 5060-5062, 5095, 5132, 5135, 5140, 5220, 5238, 5265, 5271, 5278, 5345-5351, 5919, 6086, 6441, 6452, 6456, 6469, 6472, 6519, 6551, 6560, 6574, 6595-9596, 6606, 6637, 6641, 6645-6646, 6656, 6659, 6683, 6824, 6959-6962, 7093, 7274-7280, 7355-7358, 7393, 8132, 8168, 8229, 8297, 8431, 8444-8445, 8610, 8633, 8653, 8792, 8894, 9988-9989, 12183, 12270, 12582, 13190, 13376, 13385-13386, 13467-13469, 13712, 14281, 14416-14417, 14429, 14672-14674, 14676, 14688, 14692, 15058, 15116, 15124, 15230-15231, 15381, 15414-15417, 15433-15436, 15449, 15463-15467, 15498, 15714-15717, 15907-15908, 15946, 16010, 16200, 16318, 16344-16346, 16372, 16383, 16461-16463, 16616-16619, 19245, 22188
Bohemica-Beschreibung:
Archivalien betreffend die drei böhmischen Landkreise Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz (1938 bis 1945 dem Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz angegliedert) Pfarreien im bayerischen Sudetenland in den Landkreisen Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz, 1940-1945 (Nr. 153-203); Stiftungsangelegenheiten in sudetendeutschen Gebieten, 1939-1941 (Nr. 3917); Verwaltung des an Bayern angegliederten sudetendeutschen Gebietes, 1939-1943 (Nr. 4118); Rückführung und Übergabe von Verwaltungsschriftgut der ehemals tschechoslowakischen und nun deutschen Gebiete, 1938-1942 (Nr. 4693); Niederlassung von Zahnärzten in Prachatitz, 1944 (Nr. 4880); Bezüge der Distriktsärzte (Amtsärzte) in den drei Böhmerwaldkreisen (Sudetenland), 1944 (Nr. 4944); Verhältnisse der Apotheken im angegliederten Böhmerwald (Sudetenland), 1939-1945 (Nr. 5035, 5044, 5047-5048, 5060-5062, 5095, 5132, 5135, 5140); Heilpraktiker im angegliederten Böhmerwald (Sudetenland), 1940-1943 (Nr. 5220); Hebammenwesen im angegliederten Böhmerwald (Sudetenland), 1938-1945 (Nr. 5238, 5265, 5271, 5278); Das Bezirks- bzw. Kreiskrankenhaus in Prachatitz (Sudetenland), 1939-1945 (Nr. 5345-5350); Das städtische Krankenkaus in Winterberg, Lkr. Prachatitz (Sudetenland), 1939-1943 (Nr. 5351); Die Besetzung der Tierarztstelle in Hartmanitz, Landkreis Bergreichenstein (Böhmen), 1939-1940 (Nr. 6086); Pass- und Sichtvermerkserteilung am Landratsamt Markt Eisenstein, 1942 (Nr. 6683); Meldungen zur Feuerbeschau bei kunstgeschichtlich wertvollen Bauwerken in Niederbayern und der Oberpfalz (inklusive der drei böhmischen Landkreise), 1940 (Nr. 6824); Die Besoldung der Lehrkräfte an den höheren Lehranstalten und in den Oberschulen Bergreichenstein und Prachatitz, 1939-1944 (Nr. 7274); Das Schülerheim und die Staats-Oberrealschule in Bergreichenstein, 1938-1946 (Nr. 7275-7280); Die städtische Handelsschule in Winterberg (Kreis Prachatitz), 1939-1944 (Nr. 7355-7358); Die Fachschule für Frauenberufe bzw. die städtische Haushaltungsschule in Prachatitz (Sudetenland), 1939-1945 (Nr. 7393); Beaufsichtigung von Staatsbauobjekten, Instandsetzung der Skihütte auf der Brücklalm bei Eisenstraß im Böhmerwald, 1936-1942 (Nr. 8132); Staatsbauverwaltung, Straßenbau und Bauhöfe in den sudetendeutschen Gebieten, 1936-1959 (Nr. 8168, 8229, 8297, 8431, 8444-8445, 8610, 8633, 8653, 8894, 13467-13469, 16383); Regulierung und Schiffbarmachung der Moldau und der Wottawa (Sudetenland), 1940-1943 (Nr. 8792, 9988-9989); Zuschüsse für das elektrische Stromleitungsnetz im Sudetenland (Sammelakt), 1938-1942 (Nr. 13190); Landesfremdenverkehrsverband "Bayerische Ostmark e.V." in Bayreuth, u.a. Bettenübersichten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald, 1939-1942 (Nr. 13376); Die Sudetengebiete und die drei Sudeten-Landkreise, u.a. Lageberichte, Fördermaßnahmen, Fremdenverkehr, 1938-1942 (Nr. 13385-13386); Befreiung von der Angestelltenversicherungspflicht, Beamte und Angestellte der Stadt Neuern und der Stadt Wallern (Sudetenland), 1932-1944 (Nr. 13712); Nutzung des ehemaligen tschechischen Zollgebäudes in Neuthal, Lkr. Prachatitz, als Schullandheim, 1940-1945 (Nr. 14281); Die gewerblichen Fortbildungsschulen bzw. Berufsschulen in den Kreisen Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz, 1939-1944 (Nr. 14672-14674, 14676); Schulbesuch tschechischer Kinder in den ehemaligen sudetendeutschen Gebieten, 1943-1944 (Nr. 14692); Schulaufsicht in den sudetendeutschen Gebieten, Schulung der Kreisschulräte in Prachatitz, Bergreichenstein und Markt Eisenstein, 1938-1939 (Nr. 15058); Ortsnamensänderungen im Sudetengau, 1938-1968 (Nr. 15116, 15124); Gemeindewahl, Berufung von Bürgermeistern und Beigeordneten in den Orten Prachatitz, Winterberg, Wallern, Neuern, 1939-1944 (Nr. 15230-15231); Übernahme von Gemeindebeamten und Angestellten in die Verwaltung der sudetendeutschen Gebiete, 1939-1942 (Nr. 15381); Personalwesen in den Landkreisen Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz (Sudetenland), 1939-1959 (Nr. 15414-15417, 15433-15436, 15449, 15463-15467, 15498); Aufsicht auf die Geschäftsführung der Gemeindebehörden, Beschwerden etc. in den Landkreisen Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz (Sudetenland), 1940-1944 (Nr. 15714-15717); Kauf des ehemaligen tschechischen Zollamts in Haselbach durch die dortige Gemeinde, 1940-1941 (Nr. 15946); Gemeindegründe im Bezirksamtssprengel Bergreichenstein (Sudetenland), 1940-1941 (Nr. 16010); Wasserversorgung der Gemeinden im Landkreis Markt Eisenstein, Sudetenland, 1941-1943 (Nr. 16200); Gewerbesteuer und Gemeindeumlagen in den drei sudetendeutschen Landkreisen, 1939-1944 (Nr. 16318, 16344-16346); Neubildung und Ergänzung der Bezirkstage bzw. Kreistage in Niederbayern und der Oberpfalz, Bildung der Kreistage für die Landkreise Prachatitz, Markt Eisenstein und Bergreichenstein, 1933-1948 (Nr. 16372); Die Kreisbaumeisterstellen in den drei sudetendeutschen Landkreisen, 1939-1956 (Nr. 16461-16463) Gesundheitliche Maßnahmen in den Landkreisen Prachatitz, Bergreichenstein und Markt Eisenstein (Sudetenland), 1939-1946 (Nr. 16604-16606, 16616-16619); Errichtung und Betrieb einer Landwirtschaftsstelle (zur Landwirtschaftsberatung) und einer Landwirtschaftsschule in Wallern, Lkr. Prachatitz, 1938-1940 (Nr. 19245); Beziehungen zur Tschechoslowakei bis 1945 Ausländische Vertretungen im Sudetengebiet, 1920-1948 (Nr. 4168); Ausstellung von Heimatscheinen für Sudetendeutsche, 1940-1945 (Nr. 4205); Erfassung der Ehefrauen von Protektoratsangehörigen mit deutscher Volkszugehörigkeit, 1941-1943 (Nr. 4207); Ausübung der tierärztlichen Praxis im Grenzgebiet durch tschechische Tierärzte, 1934-1942 (Nr. 5919); Besuch tschechischer Lehranstalten in Eger durch Schüler des bayerischen Grenzgebietes, 1869-1955 (Nr. 7093); Verbauung des Linzerbaches in Linz, Landkreis Bischofteinitz (Sudetenland), und Possigkau, 1941-1944 (Nr. 12582); Übernahme österreichischer bzw. sudetendeutscher Lehrer, 1914-1947 (Nr. 14416-14417, 14429); Besuch tschechischer Schulen durch in Bayern lebende tschechische Kinder und durch bayerische Schüler, 1921-1932 (Nr. 14688); Der Böhmerwald der Gemeinde Waidhaus, 1934-1946 (Nr. 15908) Beziehungen zur Tschechoslowakei nach 1945 Gedächtniskapelle St. Anna der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Mähring, 1953-1972 (Nr. 2050); Die Grenze zur CSSR, 1964 (Nr. 4179-4181); Aufenthalt von tschechoslowakischen Staatsbürgern im Bundesgebiet, 1954-1970 (Nr. 6441, 6452, 6456, 6469, 6472, 6519, 6551, 6560, 6574, 6595-9596, 6606, 6637, 6641, 6645-6646, 6656, 6659); Evakuierte Lehrkräfte höherer Lehranstalten (Sammelakt), 1945-1947 (Nr. 6959-6962); Wirtschaftsweg an der Grenze zur Tschechoslowakei im Bereich der Gemeinde Wernersreuth, Lkr. Tirschenreuth, 1958-1959 (Nr. 12270); Beseitigung des Wehres Schönlind an der tschechischen Landesgrenze, 1958-1971 (Nr. 12183); Strittige Eigentumsverhältnisse des im Grundbuch von Ottengrün eingetragenen Egerer Stadtwaldes, 1963-1976 (Nr. 15907); Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald, Naturschutz in der CSSR, 1959-1968 (Nr. 22188) Weitere Akten des Bestandes mit Laufzeit zwischen 1939 und 1945 können Bezüge zu den drei sudetendeutschen Landkreisen beinhalten. In das Inventar wurden die Archivalieneinheiten aufgenommen, deren Betreff direkt mit Böhmen bzw. Tschechien in Verbindung zu bringen ist.