Sie sind hier

StAAm, Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Bestandsangaben: 
Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Bestandsbeschreibung: 
Die Bezeichnung steht für einen Teilbestand des Regierungsarchivs Amberg, der 1670 verzeichnet und dem im 19. Jahrhundert Akten der Landesdirektion Amberg und verschiedener Behörden der Finanzverwaltung (Rentkammer Amberg, Hofkammer Amberg) nach Ortspertinenz angefügt wurden. 1899 erfolgte eine Neuverzeichnung und Neunummerierung. Eine Rekonstruktion des ursprünglichen Bestandes ist geplant. Der Teilbestand "Böhmen" des Regierungsarchivs Amberg ist der wichtigste Bestand des Staatsarchivs über Beziehungen zu Böhmen aus der Zeit vor 1800, er enthält auch Akten zu internen Angelegenheiten der böhmischen Lehen in der Oberpfalz, die keinen direkten Bezug zu Böhmen aufweisen. Diese wurden im Inventar nicht aufgenommen. Schwerpunkte des Bestandes sind die Konflikte mit Böhmen im 16. Jahrhundert, die daraus folgenden Verhandlungen (Tage) zur Klärung der Differenzen sowie die böhmischen Lehen in der Oberpfalz. Die zahlreichen unsystematisch angegliederten Akten, etwa ab Nr. 1000, wurden unter dem Unterbegriff "Verschiedenes" zusammengefasst, können aber durchaus Aspekte der vorherigen Untergliederungsbegriffe enthalten. Zu bestellen unter: Regierung Amberg - Böhmen
Umfang AE: 
2094
Umfang lfm: 
39
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Titel des Findmittels: 
Böhmen
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1390-1822
Verzeichnet von: 
Franz Hüttner
Untergruppe: 
Handel, Verkehr, Zölle
Signatur der Bohemica: 
768-788, 792, 873-874, 878, 882-884, 889-894, 897, 924-926, 987, 1009, 1011, 1017, 1020, 1021, 1028, 1030, 1033, 1036-1037
Bohemica-Beschreibung: 
Zollbefreiung für die in Böhmen zur Hofhaltung in Heidelberg gekauften Schweine, 1613-1615 (Nr. 768); Anfrage des Waldmünchener Pflegers wegen Zollbefreiung für Pferde aus Böhmen, 1590 (Nr. 769); Zollumgehung durch einen Händler von Grafenricht in Böhmen, 1597 (Nr. 770); Beschwerde der Stadt Pilsen über die Zollerhebung in der Oberen Pfalz für ihre Kaufleute, 1548-1551 (Nr. 771); Beschwerde des Kastners zu Waldsassen wegen eines böhmischen Zolls in Neualbenreuth, 1636-1638 (Nr. 772); Korrespondenz mit Heinrich von Guttenstein wegen der Straße zwischen Pleystein und Böhmen, 1507 (Nr. 773); Herstellung der Straße von Prag nach Nürnberg (Goldene Straße), 1513-1532 (Nr. 774/1-774/2); Beschwerde des Pflegers zu Bärnau und Differenzen mit der Herrschaft Tachau wegen Umgehung der Goldenen Straße, 1512-1531 (Nr. 775/1-777, 779); Beschwerde der Gemeinde Vohenstrauß, dass die Stadt Pleystein die Straße von Waidhaus wegverlege, 1527 (Nr. 778); Beschwerde des Pflegers zu Pleystein wegen Umgehung des Zolls, 1538-1578 (Nr. 780, 782/1-782/2); Vergleich mit Böhmen über die Straße zwischen Bärnau und Tachau über den Pfrentschweiher etc., 1535 (Nr. 781); Beschwerde eines Kaufmanns wegen Beschlagnahmung von Brettern durch die Herrschaft Tachau, 1579 (Nr. 783); Herstellung einer neuen Landstraße durch den Böhmerwald über Bärnau, 1579 (Nr. 784); Herstellung einer Brücke bei Lohma, 1586-1669 (Nr. 785); Korrespondenz mit Andreas von Trauttenberg, Hauptmann zu Tachau, wegen der Versperrung der Straße zwischen Pleystein und Schönwald, 1535 (Nr. 786); Bericht über das Vorhaben des Christoph von Lobkowitz, die Straße in Richtung Tachau zu führen, wogegen sich der Inhaber der Herrschaft Pfraumberg widersetzt, 1579 (Nr. 787); Zollumgehung durch die Untertanen des Grafen von Guttenstein zu Pfaffenhofen, 1596 (Nr. 788); Errichtung einer Zollstätte zu Letzau durch die Herrschaft Waldthurn, 1671 (Nr. 792); Verbotenes Ausschenken von böhmischem Bier auf dem Land, 1528-1530 (Nr. 873); Gesuch von Cham, Rötz, Waldmünchen und Neunburg um Aufhebung des böhmischen Verbots, Getreide in die Pfalz zu verkaufen, 1546-1547 (Nr. 874); Verzollung von 150 Zentnern Kupfer beim Zollamt Mähring, 1670-1671 (Nr. 878); Beschwerde des Zolleinnehmers zu Gramatin über Einschwierzung (Schmuggelns) von Ochsen, 1652 (Nr. 882); Maut zu Steinlohe, 1664-1708 (Nr. 883); Umgehung der Maut im Amt Waldmünchen, 1653-1655 (Nr. 884, 897, 925); Ausschank von böhmischem Bier in den Städten Rötz und Cham, 1527-1545 (Nr. 889-890/3, 893-894); Gesuch des Albrecht Nothafft zu Runding, böhmisches Bier in Runding ausschenken zu dürfen, 1542-1543 (Nr. 891); Gesuch der Gemeinde Waidhaus um Ausschank von böhmischem Bier, 1536 (Nr. 892); Beschwerde des Amtes Bärnau wegen Umgehung des Zolls bei Mähring, 1671 (Nr. 924); Ersuchen der Stadt Eger, der aus Böhmen nach Neualbenreuth gebauten Straße nicht den Rechtscharakter einer (Fern-, Reise) Straße zu gewähren, 1666-1667 (Nr. 926); Umgehung der Landstraße bei Waidhaus, 1580 (Nr. 987); Zollumgehung in Hirschau durch Heinrich von Schwanberg, 1544 (Nr. 1009); Beschwerde des Jan von Klonau über die Pfändung einiger Krämer in Neukirchen, 1501-1531 (Nr. 1011); Beschwerde über Wegnahme von Pferden zu Tachau, 1558 (Nr. 1017); Beschwerde des Albrecht von Sternberg, Hauptmann des Pilsener Kreises, über die Versperrung der Schönwalder Straße, 1513-1525 (Nr. 1020); Beschwerde der Stadt Weiden über die Verlegung der alten Landstraße durch das Amt Tachau, 1521 (Nr. 1021); Zolltarife zu Bärnau und Hirschau, 1521 (Nr. 1028); Beschwerde des Zdenko von Schwanberg über die Versperrung der Straße nach Waidhaus, 1507 (Nr. 1030); Gesuch eines Egerer Bürgers um Sendung des gekauften Malzes, 1625 (Nr. 1133); Beschwerde der Gemeinde Eslarn wegen Verlegung der Straße aus Böhmen durch die Fuhrleute, 1651 (Nr. 1136); Erkundigungen über die neu errichtete Maut bei Neubäu in Böhmen, 1672 (Nr. 1137)

Vertikale Reiter