Untergruppe:
Böhmische Lehen in der Oberpfalz
Signatur der Bohemica:
477-487, 488, 490-493, 496, 506-517, 519, 523-526, 528-529, 531, 545, 551-552, 556, 559, 561, 573, 583, 587, 593, 595-596, 598, 601, 616, 629, 639, 674, 676, 703, 711, 914, 916, 920, 1000, 1008, 1014, 1026, 1179, 1482-1483, 1492, 1549, 1558, 1563, 1567, 1574, 1949, 2022, 2049, 2097-2101, 2109, 2134, 2298-2299
Bohemica-Beschreibung:
Mitteilung über den Aufschub des ehelichen Beilagers des Königs von Böhmen, 1528 (Nr. 477); Empfang der böhmischen Lehen durch Kurfürst Ludwig IV., 1577-1578 (Nr. 478/1-478/2); Politische Berichte des Johann Christoph Reiner aus Prag, 1592 (Nr. 479); Empfang der böhmischen Lehen durch Kurpfalz, 1479-1586 (Nr. 480-481); Antwort der böhmischen Stände an die Gesandten der Markgrafschaften Ober- und Niederlausitz, 1615 (Nr. 482); Strittige Gerichtsbarkeit auf den böhmischen Lehengütern, 1548-1617 (Nr. 483); Von Böhmen begehrte Besteuerung der Lehen in der Oberpfalz, 1527 (Nr. 484); Ladung der böhmischen Lehenleute nach Eger, 1548 (Nr. 485); Schreiben Pfalzgraf Ottheinrichs wegen der böhmischen Lehenleute im Fürstentum, 1538 (Nr. 486); Anfrage des Amtes Waldeck wegen der Weigerung der böhmischen Lehengüter, Straftäter an Kurpfalz auszuliefern, 1607 (Nr. 487); Böhmischer Einfall in Schönsee, 1550-1576 (Nr. 488); Schreiben des böhmischen Königs wegen Immission des Georg von Waldau in das Lehengut Rothenstadt, 1540-1541 (Nr. 490); Forderung des Ungelds von den böhmischen Lehengütern der Rosina Sibille Fuchs durch Böhmen, 1544-1659 (Nr. 491); Die böhmischen Lehengüter, 1544-1586 (Nr. 492); Werteinschätzung der Güter des Hans Christoph Fuchs auf Winklarn, 1591 (Nr. 493); Schreiben des Pfalzgrafen Friedrich wegen der böhmischen Lehen Frauenstein, Winklarn und Altenschneeberg, 1513 (Nr. 496); Vorhaben Böhmens, nach dem Tod des Friedrich Fuchs zu Winklarn die Stadt Schönsee als böhmisches Lehen einzuziehen, Differenz zwischen den Erben und den Lobkowitz wegen Einziehung der Güter Schönsee und Reichenstein, 1665-1763 (Nr. 506-512); Grenzstreit zwischen Friedrich Fuchs zu Winklarn und der Stadt Taus wegen Waldung bei Dietersdorf, 1616-1619 (Nr. 514); Grenzstreit zwischen Böhmen und Hans Fuchs zu Schneeberg, Pfleger zu Cham, 1534 (Nr. 515); Grenzvisitation der kaiserlichen Kommission in den Fuchsischen Gütern, 1651-1765 (Nr. 516); Ladung des Christoph Adam Nothafft zu Friedenfels nach Straubing zur Aufwartung bei der Königin von Böhmen, 1618 (Nr. 517); Beschwerde des Wolf Adam von Wallenfels, der das böhmische Lehengut Weißenstein erworben hat, über Eingriffe der Amberger Regierung (Abschriften der der Pfalz 1448 und 1468 verschriebenen Öffnungsrechte auf die Burg Weißenstein), 1553 (Nr. 519); Schulden des Friedrich und Christoph Nothafft von Weißenstein, 1597-1617 (Nr. 523-526); Gesuche des Balthasar Jakob von Schlammersdorf um Fürsprache beim böhmischen König wegen einer Schuld des Friedrich von Nothafft, 1612-1616 (Nr. 528-529); Tod des Christoph Adam Nothafft von Weißenstein und Übernahme der Vormundschaft, 1639-1641 (Nr. 531); Bitte von Ludwig und Adam von Sparneck um Fürsprache beim böhmischen König um Herausgabe eines Lehenbriefs ihres Neffen, Belehnung mit den im Egerland liegenden Lehen, 1609-1618 (Nr. 545); Besitzergreifung der an Böhmen gefallenen Lehengüter Wernberg, Glaubendorf und Neudorf nach dem Tod des letzten Landgrafen von Leuchtenberg, 1647-1678 (Nr. 551); Empfang des böhmischen Lehengutes Wernberg, 1652-1658 (Nr. 552); Landsassenpflicht des Simon von Reitzenstein zu Wildenau, 1509-1542 (Nr. 556); Ansprüche der Krone Böhmen auf Plößberg, Schönkirch und das Amt Flossenbürg, 1616-1683 (Nr. 559); Gesuch der Sabina von Gailsdorf um Einräumung des böhmischen Lehengutes Waldthurn, 1649 (Nr. 561); Empfang der Waldthurnischen Lehen zu Wien, 1639-1641 (Nr. 573); Belehnung des Willibald von Wirsberg durch Böhmen mit der Herrschaft Waldthurn, einschließlich Markt, Geleit, Zoll und der Feste Schellenberg, 1548 (Nr. 583); Gesuch des Georg Christoph von Satzenhofen um Geldmittel zu einer Reise nach Prag wegen des Lehens Waldthurn, 1653 (Nr. 587); Georg von Wirsbergs Landsassenpflicht wegen Waldthurn und Huldigung gegenüber Kurpfalz, 1538-1540 (Nr. 593); Gutachten der Kurpfalz über die Landeshoheit der böhmischen Lehengüter, 1659 (Nr. 595); Auszüge aus Amberger Akten über die landesfürstliche Obrigkeit zu Waldthurn, Differenzen mit Georg Christoph von Wirsberg wegen Ungehorsams, 1604-1618 (Nr. 596, 598, 601); Gesuch des Verwalters von Waldthurn um eine Reise nach Prag, 1657 (Nr. 616); Angriff Wirsbergischer Untertanen auf einen kaiserlichen Reiter bei Waldheim, 1647 (Nr. 629); Kaiserliche Kommission zur Beschreibung der Lehen der Schlösser Waldthurn und Schellenberg, 1645 (Nr. 639); Versuch des Georg Christoph von Wirsberg, das böhmische Lehen Waldthurn von der Landsässigkeit zu befreien, 1625-1627 (Nr. 674); Beschwerde des Georg Christoph von Wirsberg über seine Schwägerin Anna Maria Schlick auf Falkenau, geb. Schwanberg, wegen des Wittums zu Waldthurn, 1596-1597 (Nr. 676); Schuldklage eines Juden zu Hostau gegen Georg Christoph von Wirsberg, 1597 (Nr. 703); Beschwerde des Hans von Widersberg zu Muttersdorf wegen Geldforderung an Anna Maria von Wirsberg, 1595-1596 (Nr. 711); Korrespondenz wegen der Herrschaft Heideck, Ersuchen um Abschrift des Lehenbriefes, 1527-1565 (Nr. 914, 1000); Beanspruchung des Vorkaufsrechts des Heinrich von Plauen auf Rötz und Waldmünchen, 1496-1511 (Nr. 916); Empfang der böhmischen Lehen seitens der Kurpfalz und Auseinandersetzungen mit Böhmen, 1501-1565 (Nr. 920, 1026); Unterstellung des Hans Fuchs unter den Schutz der Kurpfalz für seine böhmischen Lehen Schönsee, Reichenstein, Winklarn, 1530 (Nr. 1008); Einziehung des böhmischen Lehens Waldthurn nach Erwerbung durch Willibald von Wirsberg, 1548-1553 (Nr. 1014); Streit zwischen den Sparneckschen Allodialerben und Graf Leopold von Kolowrat wegen des Gutes Reuth, 1802-1810 (Nr. 1179); Darstellungen und Untersuchungen wegen der Landessuperiorität über die böhmischen Lehengüter Wildenau, Plößberg, Schönkirch und Rothenstadt, 18. Jh. (Nr. 1482-1483); Verleihung des Lehens Wildenau zu Prag, 1585-1586 (Nr. 1492); Belege über die Territorialabgaben und die Landeshoheit der im Pflegamt Floß gelegenen böhmischen Lehen, 1794-1795 (Nr. 1549, 1558, 1574); Gedanken über die böhmischen Lehen, 18. Jh. (Nr. 1563); Untersuchung des Lehens Wernberg, 1795 (Nr. 1567); Inventur des Lehens Schlattein durch den böhmischen Kreishauptmann, 1795-1808 (Nr. 1949); Übersendung der Investitururkunde von 1783 für Kurfürst Karl Theodor über die böhmischen Lehen Plößberg und Wildenau, 1802 (Nr. 2022); Abhandlung des Freiherrn von Ickstatt über die böhmischen Lehen in der Oberpfalz, 1774 (Nr. 2049); Vorstellung des Max Joseph von Karg wegen seiner böhmischen Lehen, Schönsee und Reichenstein, Belege für die oberpfälzische Landeshoheit, 1794-1800 (Nr. 2097-2100); Abschriften von Urkunden über Landsassen aus den Oberpfälzer Registraturbüchern, 1790-1800 (Nr. 2101); Die böhmischen Lehen in der Oberpfalz und im Herzogtum Sulzbach, 1794 (Nr. 2109); Auseinandersetzungen mit Böhmen wegen der Lehen, 1510 (Nr. 2134); Fragmente zu den böhmischen Lehen in der Oberpfalz, 1659-1795 (Nr. 2298-2299)