Untergruppe:
Grenzsachen einzelner oberpfälzischer Ämter
Signatur der Bohemica:
179-183, 186-263
Bohemica-Beschreibung:
Klage der Stadt Waldmünchen wegen Beraubung von Besuchern des Pilsener Pferdemarktes, 1537-1538 (Nr. 179); Beschreibung der Grenze, 1515-1528 (Nr. 180, 182); Einfall der Böhmen in Hocha, 1515 (Nr. 181); Grenzverletzung der Böhmen gegen das Amt Waldmünchen, 1534-1538 (Nr. 182/1-182/2); Klage eines Waldmünchener Bürgers gegen Putha von Schwinhau wegen Wegnahme von Waren, 1534 (Nr. 183); Durch die Stadt Taus errichteter Schlagbaum, 1617-1618 (Nr. 186, 192); Differenzen mit der Stadt Taus wegen der Reparatur der Grenzbrücke über die Schwarzach, Grenzbegehung, 1594-1526 (Nr. 187-187/1); Grenzstreit, 1545-1629 (Nr. 188-188/1, 196); Waldbeschädigung im Amt Waldmünchen durch Untertanen des Herrn von Widersberg, 1666 (Nr. 189); Reparatur der Straße zu Waldmünchen, 1585 (Nr. 190); Bericht über Waldfrevel böhmischer Untertanen in strittigem Gebiet, 1568 (Nr. 191); Beschwerde über den Richter zu Chodenmühle wegen geplanter Grenzvisitation, 1661 (Nr. 193); Ersuchen des Waldmünchener Pflegers um Zusendung einer Grenzbeschreibung, 1655 (Nr. 194); Reparatur der Grenzbrücke, 1618-1630 (Nr. 195); Abschrift einer Grenzbegehung von 1566 und 1574, 1721 (Nr. 197); Registraturvermerke, 1667 (Nr. 198-199); Beschwerde der Frau des Caspar Mayr aus Waidhaus wegen dessen Verhaftung zu Prag, 1594 (Nr. 200); Verlangte Verhaftung insolventer Waidhauser Untertanen durch Heinrich von Schwanberg, 1579-1580 (Nr. 201); Beschwerde des Burgtreswitzer Pflegers über Herrn von Schwanberg zu Pfraumberg wegen Grasmähens, 1541 (Nr. 202); Klage der Gemeinden Waidhaus und Eslarn gegen Heinrich von Schwanberg auf Pfraumberg wegen Viehtriebes, 1543-1551 (Nr. 203); Klage des Adam von Schwanberg gegen Waidhaus wegen Waldfrevels in der Herrschaft Pfraumberg, 1544 (Nr. 204); Beschwerde von Waidhaus gegen Roßhaupt wegen Grenzfrevels beim Weiden (Überweiden), 1587-1588 (Nr. 204/1); Klage des Pflegamts Burgtreswitz über Waldfrevel der Pfraumberger Untertanen, 1536 (Nr. 205); Beschwerden gegen den Herrn von Schwanberg wegen abgenommener Waren, 1565 (Nr. 206); Beschwerde über das Hütverbot des Waidhauser Hirten in den böhmischen Waldungen, 1528 (Nr. 207); Verhaftungen Burgtreswitzer Untertanen durch Nikolaus und Adam von Schwanberg, 1525-1540 (Nr. 208, 212); Klage des Christoph von Schwanberg gegen Heinrich von Guttenstein, Pfleger zu Bärnau, wegen Verhaftung eines Untertanen, 1505-1506 (Nr. 209); Verkauf des Ströbelhammers bei Waidhaus und Einziehung durch Wenzel von Dohna, 1587-1597 (Nr. 210); Beschwerde pfälzischer Untertanen über Benigna zu Schwanberg, 1532-1534 (Nr. 211); Schuldklage des Wilhelm Trauttenberger von Dreienhöfen, 1532-1534 (Nr. 213); Beschwerde gegen Heinrich von Schwanberg wegen Gewalttaten, 1543-1544 (Nr. 214); Beschwerde der Gemeinde Eslarn wegen des Plans Heinrichs von Schwandorf, ein neues Dorf (Eisendorf) zu errichten, 1582 (Nr. 215); Beschwerde der Brüder Adam und Heinrich von Schwanberg über die Gemeinde Waidhaus wegen mehrerer Eingriffe in Eigentum, 1550 (Nr. 216); Gesuch eines Waidhauser Waldknechts um Schadenersatz, 1579-1580 (Nr. 217); Beschwerde des Ludwig Cramer auf dem Ströbelgut gegen die Gemeinde Waidhaus wegen Wegnahme von Teichen und Wiesen, 1666-1667 (Nr. 218); Holzstreit der Gemeinden Waidhaus und Bärnau mit Hans Philipp Husmann zu Tachau, 1636 (Nr. 219); Pfändung von Eslarner Bauern durch Schwanbergische Waldknechte, 1576-1579 (Nr. 220); Weidestreit der Gemeinde Eslarn mit Hans von Schwanberg, 1560-1564 (Nr. 221); Klagen gegen Adam von Schwanberg wegen Eingriffs in Holzgrund beim Ströbelgut und wegen Überfalls, 1566-1581 (Nr. 222-223); Streit des Caspar Mayer zu Waidhaus mit Adam von Schwanberg wegen des Ströbelgutes bzw. mit Christoph von Ruppa wegen einer Mühle zu Plan, 1589-1597 (Nr. 224-225); Streit um das Hammergut Ströbel und dessen Verkauf zwischen Hans Sebastian von Kotschaw und Hans Mayer, 1602-1614 (Nr. 226-227); Gemeinde Waidhaus gegen Philipp Husmann zu Tachau wegen Wald- und Wiesennutzung auf böhmischen Gründen, 1630-1639 (Nr. 228); Klage des Albrecht Simnoides zu Hostau gegen Hans Nothas zu Viechtach und weitere Beschwerden, 1624-1636 (Nr. 229); Streit der Gemeinde Waidhaus mit Oberst Hussmann zu Tachau wegen Beholzung, 1631 (Nr. 230); Hans Christoph zu Erckhenbrechtshausen gegen den Richter zu Waidhaus wegen des Strobelgutes, 1614-1627 (Nr. 231); Grenzstreit der Oberen Pfalz mit Böhmen, 1677 (Nr. 232); Waidhaus und Eslarn gegen Roßhaupt wegen Weiderecht, 1586-1591 (Nr. 233); Klage des Hüttenmeisters auf Reichenau gegen Georg Peter von Schwanberg wegen Entziehung der Weide, 1601-1608 (Nr. 234); Fällung von zahlreichen Grenzbäumen durch Hans Pflug im Amt Burgtreswitz, 1534-1536 (Nr. 235); Klagen der Gemeinde Waidhaus gegen Kaspar Maier wegen des Ströbelgutes (Viehtrift, Verkauf, Obligation), 1579-1602 (Nr. 236-238); Konflikte zwischen Waidhaus und Hans Sebastian von Schwanberg wegen Holzrechten, Bestrafung eines Schwanberger Forstknechts, 1601-1609 (Nr. 239-241); Klagen der Gemeinde Waidhaus gegen Adam bzw. Peter von Schwanberg und ihre Untertanen wegen Holzverweigerung, 1565-1601 (Nr. 242-245); Beschwerde der Brüder Adam und Heinrich von Schwanberg über Eingriffe pfälzischer Untertanen zu Eslarn, 1543-1547 (Nr. 246); Klagen des Johann Philipp Hussmann zu Tachau über einen in Waidhaus liegenden Leutnant, wegen Versperrung der Landstraße und in verschiedenen Punkten, 1642-1648 (Nr. 247-249); Gegenklage der Gemeinde Waidhaus, 1644-1665 (Nr. 250) Strittiges Territorium beim Pfrentschweiher, 1684-1768 (Nr. 251); Beschwerde des Klosters Waldsassen über Hans Pflug von Rabenstein wegen Verhaftung eins Müllers, 1529-1543 (Nr. 252); Entfernung zweier Marksteine durch den Herrn von Schwanberg auf Pfraumberg, 1540-1542 (Nr. 253); Beschwerde des Nikolaus von Schwanberg auf Pfraumberg über die Verwüstung von vier Dörfern durch Otto Zenger zum Schneeberg und andere, unberechtigtes Fischen, Gefangennahme von Fuhrleuten, 1529 (Nr. 254); Raub von Pferden zweier Bürger von Pleystein durch Nikolaus von Schwanberg, 1525 (Nr. 255); Verschreibung der Bürgen für Nikolaus von Schwanberg, die Waidhauser Untertanen gefangen nahmen, 1526 (Nr. 256); Konflikte der Ämter Pleystein und Burgtreswitz mit der Herrschaft Pfraumberg wegen unerlaubten Fischens im Pfrentschweiher, Jurisdiktionsstreit, Abschrift einer Urkunde für den Leuchtenberger Landgrafen über Verleihung eines Weihers durch Karl IV., Gefangennahme eines Priesters wegen Fischens, 1482-1549 (Nr. 257-259, 261-263); Anzeige gegen Hans Pflug zu Tachau wegen Beseitigung der neuen Wege durch den Böhmerwald, 1535 (Nr. 260)