Sie sind hier

StAAm, Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Bestandsangaben: 
Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Bestandsbeschreibung: 
Die Bezeichnung steht für einen Teilbestand des Regierungsarchivs Amberg, der 1670 verzeichnet und dem im 19. Jahrhundert Akten der Landesdirektion Amberg und verschiedener Behörden der Finanzverwaltung (Rentkammer Amberg, Hofkammer Amberg) nach Ortspertinenz angefügt wurden. 1899 erfolgte eine Neuverzeichnung und Neunummerierung. Eine Rekonstruktion des ursprünglichen Bestandes ist geplant. Der Teilbestand "Böhmen" des Regierungsarchivs Amberg ist der wichtigste Bestand des Staatsarchivs über Beziehungen zu Böhmen aus der Zeit vor 1800, er enthält auch Akten zu internen Angelegenheiten der böhmischen Lehen in der Oberpfalz, die keinen direkten Bezug zu Böhmen aufweisen. Diese wurden im Inventar nicht aufgenommen. Schwerpunkte des Bestandes sind die Konflikte mit Böhmen im 16. Jahrhundert, die daraus folgenden Verhandlungen (Tage) zur Klärung der Differenzen sowie die böhmischen Lehen in der Oberpfalz. Die zahlreichen unsystematisch angegliederten Akten, etwa ab Nr. 1000, wurden unter dem Unterbegriff "Verschiedenes" zusammengefasst, können aber durchaus Aspekte der vorherigen Untergliederungsbegriffe enthalten. Zu bestellen unter: Regierung Amberg - Böhmen
Umfang AE: 
2094
Umfang lfm: 
39
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Fürstentum Obere Pfalz, Regierung - Böhmen
Titel des Findmittels: 
Böhmen
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1390-1822
Verzeichnet von: 
Franz Hüttner
Untergruppe: 
Erbeinungen und Grenzkonflikte
Signatur der Bohemica: 
111, 113-144, 146-166/1, 169-178, 1001, 1003-1006, 1044
Bohemica-Beschreibung: 
Aufrichtung einer Erbeinung mit Böhmen und deren Übertretung, 1509-1547 (Nr. 111, 114); Korrespondenz zwischen Pfalzgraf Friedrich und Pfalzgraf Ottheinrich wegen der Aufkündigung der Erbeinung, 1524 (Nr. 113, 125); Erneuerung der Erbeinung, 1572-1580 (Nr. 115-116, 126); Ermahnung Böhmens an die Pfalz wegen der Sorgen um einen Türkeneinfall, 1594-1698 (Nr. 117); Abschriften der Erbeinungen mit Böhmen von 1509, 1528, 1595, 1619 und des Interimsrezesses mit Eger von 1595, 1509-1619 (Nr. 118-119, 124); Unterstützung Böhmens im Krieg gegen Sachsen, 1547-1553 (Nr. 120); Korrespondenz und Instruktion mit den Gesandten in Prag wegen der Erbeinung, 1510-1522 (Nr. 121-122); Bedrückung der Untertanen zu Moosbach durch Böhmen, 1512 (Nr. 123); Abhaltung einer Konferenz zu Eger, dann zu Prag wegen der Auseinandersetzungen, 1510-1514 (Nr. 127); Instruktionen für die Gesandten wegen des Landtags in Prag und des böhmischen Lehenempfangs, 1517-1527 (Nr. 128-129); Schädigung Böhmens und Plünderung eines Pilsener Fuhrmanns bei Waidhaus, 1512-1513 (Nr. 130); Instruktionen für die Gesandten zur Beseitigung der böhmischen Auseinandersetzungen, 1505-1567 (Nr. 131-132, 137, 140); Verschiedene böhmische Geleitbriefe für die Tage zu Prag, Pilsen und Eger, 1503-1543 (Nr. 133-136, 141, 143-144, 146, 148); Das böhmische Geleit zur Versammlung des Schwäbischen Bundes, 1526 (Nr. 138); Auseinandersetzungen zwischen Pfalz und Böhmen in den Ämtern Pfraumberg, Burgtreswitz und Pleystein, 1528-1550 (Nr. 139); Empfang der böhmischen Lehen und Auseinandersetzungen wegen Waldsassen, 1528 (Nr. 142); Schutz für die pfälzischen Untertanen für den Warenverkauf nach Böhmen, 1526-1528 (Nr. 147); Geleitbriefe für die Krämer aus Pilsen, die Juden aus Prag und andere, 1502-1525 (Nr. 149); Beschwerde der Stadt Weiden wegen Umgehung der alten Landstraße von Tachau nach Weiden (älteste bekannte Nennung der Goldenen Straße), 1490-1537 (Nr. 150); Auseinandersetzungen mit Böhmen, 1509-1550 (Nr. 151, 158, 159, 162); Klage des Stifts Waldsassen über böhmische Grenzverletzungen, 1534 (Nr. 152); Grenzstreit (mit Urkundenabschriften von 1360) zwischen Karl IV. und Ulrich Waldauer, 1528 (Nr. 153); Klage des Nikolaus von Schwanberg auf Pfraumberg wegen Beschädigungen und anderer Dinge, 1528-1529 (Nr. 154, 156); Klage der Kurpfalz am schwäbischen Tag in Nördlingen wegen böhmischer Eingriffe, 1526 (Nr. 155); Verzeichnis der Verhandlungen wegen der Auseinandersetzungen mit Böhmen in Prag, 1509-1510 (Nr. 157); Grenzstreit mit Böhmen, Abt Nikolaus von Waldsassen, Schutz über das Kloster, 1525-1543 (Nr. 160); Attestation bei der vorgenommenen Begehung der Grenze, 1543 (Nr. 161); Beschwerde der Familie Nothafft über Eingriffe des Marktes Erbendorf in das böhmische Lehen Weißenstein, 1537 (Nr. 163); Klage des Andreas von Trauttenberg, Hauptmann zu Tachau, und des Adam von Schwanberg gegen die Pfalz, 1537 (Nr. 164); Korrespondenz mit den bayerischen Herzögen wegen der Eingriffe des Schwanberg, 1540 (Nr. 165); Bericht des Pflegers von Burgtreswitz wegen des Einfalls der Böhmen, 1536 (Nr. 166); Verkündung der neuen Abreden mit Böhmen, 1534 (Nr. 166/1); Zeugenverhör in der Grenzauseinandersetzung, 1543 (Nr. 169); Grenzstreit wegen des Petlaner Furths (Fragment), 1706 (Nr. 170); Grenzstreit mit Böhmen, 1603-1630 (Nr. 171); Grenzbeschreibung der Ämter Waldmünchen, Burgtreswitz, Bärnau und Waldsassen gegen Böhmen, 1629 (Nr. 172); Registraturnotizen des Regierungsarchivs über die Grenzstreitigkeiten, (1410-)1630 (Nr. 173); Grenzauseinandersetzungen mit Böhmen, 1511-1569 (Nr. 174-178); Verschiedene böhmische Geleitbriefe 1506-1525 (Nr. 1001, 1003-1006, 1044)

Vertikale Reiter