Untergruppe:
Auseinandersetzungen und Repressalien
Signatur der Bohemica:
1-9, 11-65, 67-82, 84-91, 94-95, 97, 99-104, 106, 108, 895-896, 898, 903-912, 915, 917-919, 921-923
Bohemica-Beschreibung:
Klagen der Untertanen an der böhmischen Grenze wegen Bedrückungen, 1509 (Nr. 1); Kommissionstag zu Eger wegen verschiedener Auseinandersetzungen, 1510-1519 (Nr. 2); Die Diäten des Grenzkommissars, 1769-1775 (Nr. 3); Differenzen mit den Guttensteinern und Wegnahme ihres Schlosses Flossenbürg, 1512-1520 (Nr. 4-5, 7, 9); Grenzstreitigkeiten mit Böhmen wegen Waldsassen und Zusammenkunft in Muglmühle, 1516-1546 (Nr. 6, 8, 11, 13-15); Relation über Grenzstreit zwischen Herrschaft Taus und Waldmünchen, 1720 (Nr. 12); Vertrag mit Böhmen wegen Vergleichs zwischen Waldmünchen und Herrschaft Taus, 1550 (Nr. 16); Differenzen mit Böhmen wegen des Landgerichts Auerbach, 1487-1526 (Nr. 17); Klage von Untertanen wegen Bedrückung durch Böhmen, 1510 (Nr. 18); Schreiben des Hans Pflug von Rabenstein wegen eines böhmischen Landtags und Mitteilung, dass noch keiner gehalten wurde, 1531 (Nr. 19/1-2); Beschwerde des Jan von Clenau, Burggraf zu Karlstein, gegen Otto Weidenhammer, Bürger zu Schnaittach, 1501-1511 (Nr. 20); Berichte über die böhmische Politik im Landshuter Erbfolgekrieg, 1504 (Nr. 21); Beschwerde der Stadt Pilsen gegen Andreas vom Pach, 1507 (Nr. 22); Entschädigung des Albrecht von Sternberg für Schäden im Landshuter Erbfolgekrieg, 1507 (Nr. 23); Vergleich zwischen Kurpfalz und Schenk Wilhelm von Trauttenberg, 1510 (Nr. 24); Instruktion für den angesetzten böhmischen Landtag, 1514 (Nr. 25); Gesuche um Beilegung der Auseinandersetzungen mit Böhmen, 1525-1536 (Nr. 26, 28); Entsendung des Grafen von Montfort zum böhmischen Landtag nach Prag, 1504-1505 (Nr. 27); Bericht der Amberger Regierung an Kurfürst Friedrich IV. wegen Bedrängung pfälzischer Untertanen durch Böhmen, 1594 (Nr. 29); Schadensersatzansprüche des Wolf Azolt, Bürger zu Neumarkt, wegen Beschlagnahme seiner Waren in Böhmen, 1576-1588 (Nr. 30-30/2); Schuldklage eines Untertanen des Johann von Rabenstein gegen einen Oberviechtacher Bürger, 1573-1581 (Nr. 31/1-31/2); Klage eines Haider Bürgers gegen den Förster von Eschenbach wegen Pferdediebstahls, 1586-1590 (Nr. 32); Klagen wegen unrechtmäßiger Beschlagnahmung von Geld und Waren pfälzischer Untertanen durch Böhmen, 1583-1597 (Nr. 33-34, 46); Beschlagnahme von Waren von Pilsener Bürgern, 1580-1588 (Nr. 35); Klage des Kaspar Meier gegen Adam von Schwanberg wegen Einziehung des Strobelgutes, 1590-1591 (Nr. 36); Bestrafung des Hans Oppel von Wunderbach wegen übler Nachrede, 1561 (Nr. 37); Verweigerung der Auszahlung eines Legats durch den Hauptmann von Tachau, 1575-1582 (Nr. 38); Gefangennahme pfälzischer Untertanen in Böhmen, 1540-1609 (Nr. 39-40, 43, 47, 50, 51, 54, 56-57); Beschwerden der Stadt Cham wegen ungerechter Schuldklage und Gefangennahme ihrer Bürger, 1579-1592 (Nr. 41-42); Streit zwischen Untertanen des Herrn von Schwanberg in Roßhaupt und Eisendorf und den Gemeinden Waidhaus und Eslarn wegen Trift, Blumbesuchs (Viehweide) und Beholzung, 1589 (Nr. 44); Gesuch des Andreas Keck zu Muttersdorf um Verschaffung seines Ausstandes, 1573-1577 (Nr. 45); Anberaumung einer Fahrt nach Tirschenreuth wegen einiger Auseinandersetzungen zwischen Kurpfalz und Adam von Sternberg, 1520 (Nr. 49); Beschwerde der Amberger Regierung über die Behinderung des Handels, 1547 (Nr. 52); Auseinandersetzungen im Amt Burgtreswitz mit Heinrich von Guttenstein, Zdenko von Schwanberg und die Frau von Waldau, 1530 (Nr. 53); Aufhaltung von Pilsener Waren in der Oberen Pfalz, 1582 (Nr. 55); Schreiben der Regierung in Prag wegen der Beschlagnahme eines Pferdes, 1561 (Nr. 58); Beschwerde der Stadt Weiden über fünf räuberische Böhmen, 1589-1590 (Nr. 59); Schreiben an den Schwäbischen Bund wegen der Einäscherung Auerbachs durch Böhmen und Plünderung der Muglmühle, 1525 (Nr. 60); Korrespondenz mit Kaspar Pflug wegen Gefangennahme pfälzischer Untertanen, 1541 (Nr. 61); Plünderung von zwei Wagen, 1557-1561 (Nr. 62); Gefangennahme pfälzischer Untertanen in Böhmen, 1582-1641 (Nr. 63, 68, 70, 76, 79); Abstellung der Repressalien, 1628-1637 (Nr. 64); Schuldforderung der Witwe des Richters zu Waldau, 1642 (Nr. 65); Klage des Hans Vogel aus Haid gegen einen Tirschenreuther wegen Betrugs, 1620-1621 (Nr. 67); Klage der Herrschaft Tachau gegen den Pfleger von Burgtreswitz wegen Beschlagnahmung von Getreide, 1636 (Nr. 69); Klagen böhmischer Adeliger wegen Gefangennahme ihrer Untertanen durch pfälzische Ämter und Städte, 1561-1649 (Nr. 71, 73); Klage eines Waidhauser Untertanen gegen die Herrschaft Tachau wegen Beschlagnahmung von Mobilien, 1649 (Nr. 72); Gesuch des Abtes von Tepl um Genehmigung des Angebots des Bärnauer Pfarrers, Korn zu liefern, 1648 (Nr. 74); Repressalien der Herrschaft Haid gegen Untertanen des Pflegamts Burgtreswitz, 1608-1629 (Nr. 75, 88); Exzesse eines Hussmannischen Malers in Waidhaus, 1645 (Nr. 77); Injuriensache zwischen dem Richter zu Wasent in Böhmen und einem Waidhauser Gastwirt, 1618 (Nr. 78); Beschwerde eines Untertanen der Herrschaft Zwiesel über Martin de Hofhuerta auf Welhartitz wegen Viehpfändung, 1630-1631 (Nr. 81); Repressalien der Richter zu Hostau und zu Neuzedlisch und des Oberst Hussmann zu Tachau gegen pfälzische Untertanen, 1624-1637 (Nr. 82, 84-85, 90-91); Klage der Stadt Rötz gegen den Stadtrichter zu Taus, 1645-1647 (Nr. 86); Gesuch um Rückerstattung eines Kapitals von Johann Stickl von Melhut, 1640 (Nr. 87); Streit zwischen den Hopfenhändlern von Neustadt und Eslarn, 1608-1609 (Nr. 89); Gesuch des Wolf Wilhelm Elbogner von Unterschönfeld um Ersatz, 1649 (Nr. 94); Gesuch des Freiherrn von Bury um Wiederherstellung der Botmäßigkeit auf den Höfen zu Rotzendorf, Wurz und Wurmsgefäll, 1645-1647 (Nr. 95); Gesuch eines Tachauer und eines Roßhaupter Untertanen um Aufnahme nach Waidhaus, 1641-1649 (Nr. 97, 104); Beschlagnahmung des Gutes Ströbl durch Oberst Hussmann zu Tachau, 1641-1647 (Nr. 99); Weigerung des Adam von Sternberg auf Pfraumberg, seinen Richter von Roßhaupt wegen einiger Frevel zu Waidhaus auszuliefern, 1588-1590 (Nr. 100); Beschwerde gegen Untertanen der Herrschaft Tachau wegen Verursachung eines Waldbrandes, 1638 (Nr. 101); Erteilung eines Geburtsbriefes für einen Tachauer Tuchmacher, 1640-1642 (Nr. 102); Absicht einiger Untertanen des Hussmann, sich in der Pfalz einzukaufen, 1640 (Nr. 103); Klage der Gemeinde Waidhaus gegen einen Hussmannischen Trompeter, 1639 (Nr. 106); Beleidigung des Christoph Habsperg durch Oberst Hussmann, 1646-1648 (Nr. 108); Beschwerde der Gemeinde Mähring über Albrecht von Heimhausen zu Kuttenplan, 1626-1689 (Nr. 895); Markungsstreit zwischen dem Stift Waldsassen und Graf Metternich zu Königswart beim Tillenberg, 1669-1670 (Nr. 896); Schuldklage gegen Bürgermeister und Rat zu Platten, 1636 (Nr. 898); Differenz zwischen Eger und Paul von Brandt wegen des Reichslehengutes Pograd, 1619 (Nr. 903); Achterklärung gegen Heinrich Kerling wegen Befehdung der Pfalz, 1517 (Nr. 904); Differenzen zwischen Bärnau und Tachau wegen des Waldes, 1531-1533 (Nr. 905); Belegung des Waldsassener Steinhauses zu Eger mit der Türkensteuer, 1543 (Nr. 906); Korrespondenz mit Böhmen wegen guter Nachbarschaft, 1507 (Nr. 907); Asch von Kolowrat 1411-1545 (Nr. 908); Korrespondenz mit Böhmen wegen der Neutralität im Markgrafenkrieg, 1553 (Nr. 909); Korrespondenz mit Böhmen wegen der Rüstungen des Landgrafen von Hessen, 1528 (Nr. 910-911); Auseinandersetzungen zwischen Pfalz-Neuburg und Böhmen, 1527 (Nr. 912); Korrespondenz mit Böhmen über den Abt von Tepl, 1506 (Nr. 915); Plünderungen der Zenger in Böhmen, 1508 (Nr. 917); Plünderungen der Böhmen in der Oberen Pfalz, 1504-1525 (Nr. 918); Erneuerung der Erbeinung mit Böhmen, 1594 (Nr. 919); Differenzen mit Böhmen, 1506-1508 (Nr. 921); Gefangennahme eines Oberviechtacher Bauern in Muttersdorf, 1619 (Nr. 922); Verzeichnis, wie man den Böhmen ihres Schadens wieder hilflich gewesen ist, 1512 (Nr. 923)