Signatur der Bohemica:
44, 47, 102, 138, 142, 171-172, 182, 281-282, 345, 364
Bohemica-Beschreibung:
Zahlung von 50 Mark durch König Johann von Böhmen wegen erlittenen Schadens, 1313 Mai 20 (Nr. 44); Schlichtung eines Streites um die Egerer Fleischbank zwischen den Klöstern Waldsassen und Speinshart durch Bürgermeister Tauto und den Rat der Stadt Eger zugunsten von Speinshart, 1318 März 31 (Nr. 47); Schreiben vdes Bischofs Friedrich von Regensburg an den Dekan von Wondreb und den Pfarrer zu Eger, 1356 Juli 25 (Nr. 102); Visitation des Klosters Speinshart durch Abt Hermann von Tepl und Propst Ulrich von Chotieschau, 1369 Januar 17 (Nr. 138); Schutzprivileg Kaiser Karls IV. für das Kloster Speinshart, mit der Bestimmung, dass das Vogtrecht nur der Kaiser ausüben soll, 1370 November 18 (Nr. 142); Bestätigungsurkunde Peter Slahers und seiner Famile zu Eger, dass sie vom Kloster Waldsassen die beiden Dörfer Höfleins und zu der Grün gekauft haben, 1384 März 4 (Nr. 171); Schutzprivileg König Wenzels von Böhmen für das Kloster Speinshart, 1387 Juli 25 (Nr. 172); Schlichtung eines Streits zwischen dem Kloster Speinshart und der Stadt Eschenbach durch Woziwoy von Swynar, Hauptmann des böhmischen Königs Wenzel, 1396 August 1 (Nr. 182); Verleihung der Egerer Fleischbank an Albrecht Lochner und Michel Fusmacher, Bürger zu Eger, durch Johann, Probst von Speinshart, 1440 September 26 (Nr. 281-282); Übertragung des Paternitätsrechts über die Abtei Tepl vom Abt von Strahov (Prag) auf den Abt von Speinshart, 1459 Oktober 11 (Nr. 345); Gebetsverbrüderung zwischen den Konventen der Klöster Speinshart und Tepl, 1465 August 22 (Nr. 364)