BayHStA, Südost-Institut

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. V (Sammlungen und Nachlässe)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Südost-Institut
Bestandsbeschreibung: 
Das Südost-Institut wurde 1930 gegründet und sollte die Geschichte der Länder Südosteuropas erforschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam zur historischen Abteilung noch eine gegenwartskundliche hinzu. 2012 ging das Südost-Institut in das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung über. Das Verbandsschriftgut des Instituts umfasst Unterlagen zu Haushalt, Gedenkfeiern, Rezensionen und Publikationen, daneben Korrespondenz, Fotos, Nachlässe (Alfred Csallner, Lutz Korodi, Franz von Scheiger, Lajos Liptay, Carl Patsch) sowie Personalakten.
Umfang AE: 
371
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Südost-Institut
Titel des Findmittels: 
Südost-Institut
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1870-1995
Verzeichnet von: 
Dr. Joachim Lauchs
u.a.
Jahr der Fertigstellung: 
2006
Untergruppe: 
Nachlass Carl Patsch
Signatur der Bohemica: 
265, 267, 269, 292, 301, 302, 332, 348
Bohemica-Beschreibung: 
Brief über eine mögliche Rückkehr an die Deutsche Universität Prag, 1918-1921 (Nr. 265); Bewilligung von finanziellen Mitteln für Geländeforschungen in Mittel- und Süddalmatien seitens der 'Gesellschaft zur Förderung Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen' sowie Bericht über eine Expedition nach Kleinasien im Auftrag dieser Gesellschaft, 1894-1912 (Nr. 267, 292); Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften und Akademien, hier: korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Prag, 1939 (Nr. 269); Straßenbahnplan und Postkarte von Prag, 1880-1941 (Nr. 301-302); Aufzeichnungen über eine Exkursion nach Wien, Prag und Brünn, 1906 (Nr. 332); 12 Fotografien aus dem Archäologischen Institut in Prag, 1888-1910 (Nr. 348)

Vertikale Reiter