BayHStA, Südost-Institut

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. V (Sammlungen und Nachlässe)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Südost-Institut
Bestandsbeschreibung: 
Das Südost-Institut wurde 1930 gegründet und sollte die Geschichte der Länder Südosteuropas erforschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam zur historischen Abteilung noch eine gegenwartskundliche hinzu. 2012 ging das Südost-Institut in das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung über. Das Verbandsschriftgut des Instituts umfasst Unterlagen zu Haushalt, Gedenkfeiern, Rezensionen und Publikationen, daneben Korrespondenz, Fotos, Nachlässe (Alfred Csallner, Lutz Korodi, Franz von Scheiger, Lajos Liptay, Carl Patsch) sowie Personalakten.
Umfang AE: 
371
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Südost-Institut
Titel des Findmittels: 
Südost-Institut
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1870-1995
Verzeichnet von: 
Dr. Joachim Lauchs
u.a.
Jahr der Fertigstellung: 
2006
Untergruppe: 
Abkommen und Verträge
Signatur der Bohemica: 
199-200, 202-204, 209-216
Bohemica-Beschreibung: 
Technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit, Handelsabkommen und Warenaustausch, Wirtschafts- und Finanzhilfeabkommen, diplomatische Beziehungen, Abkommen über die Zivilluftfahrt und den Eisenbahnverkehr, kulturelle Abkommen, Freundschaftsabkommen und gegenseitiger Beistand sowie verschiedentliche andere Abkommen zwischen der Tschechoslowakei bzw. dem sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren und Bulgarien, Sowjetunion, Polen, Ungarn, Jugoslawien, Ägypten, Frankreich, südostasiatischen Staaten, SBZ bzw. DDR, Deutsches Reichs bzw. Bundesrepublik Deutschland sowie weiteren Staaten; auch: Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und dritten Staaten über die Tschechoslowakei

Vertikale Reiter