BayHStA, Außenministerium (MA)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Außenministerium (MA)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1762 als Departement der Auswärtigen Staatsgeschäfte gegründet und 1799 in Departement der auswärtigen Geschäfte umbenannt. 1817 erhielt es den Namen Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich mehrfach der Ressortzuschnitt, insbesonders hinsichtlich neuer Aufgaben wie Post, Eisenbahn, Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten. 1918/19 entfiel die Zuständigkeit für das Königliche Haus, 1928/32 kamen Kompetenzen des aufgelösten Handelsministerium bzw. des Landwirtschafts- und Arbeitsministeriums hinzu. 1933 wurde das Außenministerium in die neugeschaffene Bayerische Staatskanzlei überführt. Die Registratureinteilung des Ministeriums seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Auswärtige Verhältnisse (A.V.), Innere Verhältnisse (I.V.), Deutsches Reich (D.R.) aus Auswärtige Staaten (A.St.) spiegelt sich in den Findbüchern wider. Eine besondere Aktengruppe "Besetzte Gebiete" betrifft die nach dem Ersten Weltkrieg unter Besatzungsverwaltung stehenden Landesteile (Pfalz, östliches Saargebiet).
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Außenministerium (MA)
Titel des Findmittels: 
Außenministerium (MA)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1933
Untergruppe: 
Postwesen
Signatur der Bohemica: 
25714-25715, 25720, 25723-25724, 30298, 109285, 109374, 109756, 109766, 109793
Bohemica-Beschreibung: 
Cholera in Böhmen (u.a. Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze, Contumaz-Anstalten [Quarantäne-Anstalten] in Böhmen), 1831-1834 (Nr. 25714-25715, 25720, 25723-25724); Personalakt Emanuel Schipek, Jurist aus Kauth in Böhmen, 1834 (Nr. 30298); Fahrpostverbindungen und Postroutenbestimmungen in Beziehung auf Straßen und Eisenbahnen (Generalia und Spezialia), hier: Postverbindungen: Bayern und Böhmen, 1845-1883 (Nr. 109285); Vermehrung der Fahrpost-Kurse zwischen Nürnberg und Eger, 1836-1846 (Nr. 109374); Telegrafenverbindung zwischen Paris und Prag, 1919 (Nr. 109756); Aufhebung der Telegrafenstation Lundenburg in Tschechien, 18. Februar 1851 (Nr. 109766); Die Verbesserung des Telegrafenwesens durch Professor Dr. Petrina von Prag, 1853 (Nr. 109793)
Bemerkungen: 
ACHTUNG: Akten nur zu bestellen über die Sachbearbeiterin Frau E. Weber!

Vertikale Reiter