BayHStA, Außenministerium (MA)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Außenministerium (MA)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1762 als Departement der Auswärtigen Staatsgeschäfte gegründet und 1799 in Departement der auswärtigen Geschäfte umbenannt. 1817 erhielt es den Namen Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich mehrfach der Ressortzuschnitt, insbesonders hinsichtlich neuer Aufgaben wie Post, Eisenbahn, Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten. 1918/19 entfiel die Zuständigkeit für das Königliche Haus, 1928/32 kamen Kompetenzen des aufgelösten Handelsministerium bzw. des Landwirtschafts- und Arbeitsministeriums hinzu. 1933 wurde das Außenministerium in die neugeschaffene Bayerische Staatskanzlei überführt. Die Registratureinteilung des Ministeriums seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Auswärtige Verhältnisse (A.V.), Innere Verhältnisse (I.V.), Deutsches Reich (D.R.) aus Auswärtige Staaten (A.St.) spiegelt sich in den Findbüchern wider. Eine besondere Aktengruppe "Besetzte Gebiete" betrifft die nach dem Ersten Weltkrieg unter Besatzungsverwaltung stehenden Landesteile (Pfalz, östliches Saargebiet).
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Außenministerium (MA)
Titel des Findmittels: 
Außenministerium (MA)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1933
Untergruppe: 
Innere Verhältnisse
Signatur der Bohemica: 
8068, 8402, 8403, 9726, 9820, 9823, 9915, 9966, 11022, 11031, 11034, 11038, 11055, 11074, 11136, 11156, 11161, 11194, 11197, 11208, 11211, 11214, 11239, 11254, 11286, 11296, 11297, 11453, 11463, 11517, 11536, 11559, 11608, 11615, 11687, 11699, 11726, 11738, 11740, 11771, 11772, 11801, 11805, 11834, 11879, 11881, 11883, 11895, 11900, 11908, 11914, 11927, 11928, 11931, 11940, 11942, 11945, 11946, 11964, 11965, 13981, 14513, 14852, 14871, 14922, 15114, 15695, 15732, 15803, 15917, 15952, 16796, 19360, 19670, 19672, 19706, 19747, 19769, 19914, 19926, 19955, 19962, 19979, 20087, 20090, 20102, 20231, 20234, 20265, 20273, 20298, 20328, 26006, 26034, 26264, 27067, 27030, 27039, 27084/1, 27118, 27132, 27166, 28062, 28185, 28197, 28212, 28323, 28472, 28530, 28607, 28613, 28654, 28817, 28973, 28977, 29000, 29245, 29320, 29322, 29336, 39319, 39321, 39346, 39491-39496, 70204, 70829, 71067, 71992/4, 72004/12, 72087, 72024, 72052, 72105, 72179, 72238, 72243, 72336, 72360, 72398, 72543, 72761, 74413, 74748, 75506, 94281
Bohemica-Beschreibung: 
Bemühungen um bessere Benützung der Steinkohlengruben in den böhmischen Herrschaften des bayerischen Kurfürsten, 1800-1801 (Nr. 8068); Böhmische Lehen und Besitzungen, 1795-1804 (Nr. 8402, 8403); Arretierung und Überwachung von Personen aus Böhmen, 1809-1812 (Nr. 9726, 9820, 9823); Überwachung des ehemaligen russischen Gesandten Graf von Rasumowski im Bade zu Eger, 1811 (Nr. 9915); Die Ausweisung des ehemaligen großherzoglich badischen Hofrats Ferdinand von Sternhagn (früherer böhmischer Gesandtschaftskanzlist zu Regensburg unter dem Namen Tomascheck), 1813 - 1814 (Nr. 9966); Indigenatsverleihungen an Personen aus Böhmen, 1811-1854 (Nr. 11022, 11031, 11034, 11038, 11055, 11074, 11136, 11156, 11161, 11194, 11197, 11208, 11211, 11214, 11239, 11254, 11286, 11296, 11297, 11453, 11463, 11517, 11536, 26006, 27067, 27030, 27039, 27084/1, 27118); Auswanderungen nach Böhmen, 1803-1847 (11559, 15732, 15803, 15952, 16796); Einwanderungen von Personen aus Böhmen und Ansässigmachung, 1807-1847 (Nr. 11608, 11687, 11726, 11738, 11771, 11772, 11801, 11834, 11879, 11881, 11883, 11900, 11908, 11914, 11927, 1928, 11931, 11940, 11942, 11945, 11946, 11964, 11965); Nachlassangelegenheiten von Personen aus Böhmen und Mähren oder dort gestorben, 1811-1816 (Nr. 11699, 11740, 11805, 13981); Vermögenstransfergesuche von und nach Böhmen, 1802-1827 (Nr. 11615, 11895, 14513, 14852, 14871, 14922, 15114, 15695); Spangler, Peter, Gastwirt zu Haid in Böhmen, in Nachlassangelegenheiten von seinem zu Langenkweit im Regenkreise [Langquaid, heute Niederbayern] verstorbenen Vaters, 1818 (Nr. 15917); Zahlungen an Franz Seraphik von Amann, aus Weißkirchen (Mähren), in österreichischen Kriegsdiensten, 1812 (Nr. 19360); (Temporäre) Auswanderungen von Personen nach Böhmen, 1810-1817, 1851 (Nr. 19670, 19672, 19706, 19747, 19769, 19914, 19926, 19955, 19962, 19979, 20087, 20090, 20102, 20231, 20234, 20265, 20273, 20298, 20328, 26034); Die Mitteilung des Anerbietens der ordentlichen Professur der Chirurgischen Klinik in Würzburg in Verbindung mit der Stelle eines Oberwundarztes im dortigen Juliusspital an Dr. Adolf Morawek in Prag, 1854 (Nr. 26264); Berchem, Cajetan, Graf von, kgl. bayerischer Kämmerer und Hauptmann ? la suite, als Besitzer der Herrschaft Kuttenplan, Erlaubnis zur Erwerbung des böhmischen Indigenats, 1819 (Nr. 27132); Arnim Bernhardt Friedrich Ernst Karl von, pensionierter k.u.k. österreischischer Leutnant, in Franzensbad, Besitzer des bayerischen Rittermannslehens Frankenberg, Gesuch um Belassung im fremden Dienste, resp. Ruhegehalt, 1832 (Nr. 27166); Beerdigungskosten für den Selbstmörder Fleischer Samuel Künzel aus Asch (Böhmen), 1855 (Nr. 28062); Erfindungen von Personen aus Böhmen (u.a. Doppelpflug, Flachsbau, Dachstuhl), 1842-1855 (Nr. 28185, 28195, 28197, 28323, 28472, 28530, 28607, 28613, 28654, 29245); Das Gesuch des Wirtschaftsrates Franz Horzky zu Liebigitz in Böhmen, ein Exemplar seines landwirtschaftlichen Werkes überreichen zu dürfen, 1850 (Nr. 28212); Die verbreitet gewesenen Angaben über den Anschluss Böhmens an den deutschen Zollverein, 1844 (Nr. 28817); Das an der böhmischen Grenze ausgebrochene typhöse Fieber, 1848 (Nr. 28973); Die von E. Kämpf in Prag vorgeschlagenen Mittel gegen die Hundswut, 1850 (Nr. 28977); Das Gesuch des Dr. med. Zappe zu Prag um ein Cholera-Vertilgungs-Assekuranz-System-Privilegium in Bayern, 1837 (Nr. 29000); Kollekten für böhmische Kirchen und Klöster, 1838-1851 (Nr. 29320, 29322, 29336); Die Besitznahme des vermöge des mit Österreich abgeschlossenen Staatsvertrags vom 14. April 1816 erworbenen österreichischen resp. böhmischen Amts Redwitz [Marktredwitz], 1816 (Nr. 39319); Den Lotterie-Anlehens-Rückstand der böhmischen Kommune des Marktes Redwitz [Marktredwitz], o.J. (Nr. 39321); Differenzen hinsichtlich des für das Eichstättische Oberland, die Grafschaft Neuburg und Mühldorf aus den kurfürstlichen böhmischen und freisingschen Besitzungen in Österreich herzunehmenden Äquivalentes, 1803-1823 (Nr. 39491-39496); Die Fortführung des Prädikats Königliche Hoheit seitens Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzesssin Elvira nach ihrer Vermählung mit dem Reichsgrafen von Wrbna, 1891 (Nr. 70829); Die außerordentliche Sendung des kgl. Bevollmächtigten Freiherrn von Closen und des kgl. Legationsrates Freiherrn von Aretin an das k.u.k. österreichische Hoflager zu Olmütz und von dort aus zurück nach München, hier die Reisekosten, 1849 (Nr. 71067); Herausgabe der Deutschen Reichstagsakten durch die Historische Kommission bei der Akademie der Wissenschaften in München; hier: Die Benützung böhmischer und französischer Archive seitens des Dr. Weizsäcker und des Dr. Menzel, 1863 - 1865 (Nr. 71992/4); Böhmische Benutzer (u.a. Palacky) in bayerischen Archiven, 1810-1899 (Nr. 72004/12, 72087) Gelehrte (Archivare, Gerichtsadjutanten, Doktoren, Professoren) in Böhmen, 1858-1899 (Nr. 72024, 72052, 72105, 72179, 72238, 72243, 72336, 72360, 72398, 72543); Die Erwerbung eines Tagebuches des Kaisers Karl VII. vom Jahre 1754 für das kgl. Hausarchiv 1858, ferner desgleichen eines Briefwechsels des Kurfürsten Max Emanuel mit seinen Söhnen und eines Tagebuches über die Kriegssereignisse in Böhmen von 1742, aufgezeichnet nach Anordnung des Kaisers Karl VII., 1858-1873 (Nr. 72761); Das Gesuch des Fürsten Karl von Löwenstein-Wertheim um bayerische Einschaltung bei dem k.u.k. österreichischen Hofe wegen der bei den böhmischen Landrechten wegen einer Schuldforderung von Kurhessen anhängigen Rechtssache, 1831 (Nr. 74413); Ableben des Grafen Wrbna, 1893 (Nr. 74748); Errichtung eines bayerischen Konsulates in Prag, 1870 (Nr. 75506); Personalakt einer Margit Ujhely, Kanzleigehilfin aus Budweis, 1916-1917

Vertikale Reiter