BayHStA, Außenministerium (MA)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Außenministerium (MA)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1762 als Departement der Auswärtigen Staatsgeschäfte gegründet und 1799 in Departement der auswärtigen Geschäfte umbenannt. 1817 erhielt es den Namen Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich mehrfach der Ressortzuschnitt, insbesonders hinsichtlich neuer Aufgaben wie Post, Eisenbahn, Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten. 1918/19 entfiel die Zuständigkeit für das Königliche Haus, 1928/32 kamen Kompetenzen des aufgelösten Handelsministerium bzw. des Landwirtschafts- und Arbeitsministeriums hinzu. 1933 wurde das Außenministerium in die neugeschaffene Bayerische Staatskanzlei überführt. Die Registratureinteilung des Ministeriums seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Auswärtige Verhältnisse (A.V.), Innere Verhältnisse (I.V.), Deutsches Reich (D.R.) aus Auswärtige Staaten (A.St.) spiegelt sich in den Findbüchern wider. Eine besondere Aktengruppe "Besetzte Gebiete" betrifft die nach dem Ersten Weltkrieg unter Besatzungsverwaltung stehenden Landesteile (Pfalz, östliches Saargebiet).
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Außenministerium (MA)
Titel des Findmittels: 
Außenministerium (MA)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1933
Untergruppe: 
Auswärtige Staaten: Österreich-Ungarn Teil VIII (Promotoralien)
Signatur der Bohemica: 
32022, 32042, 32043, 32068, 32069, 32119, 32144, 32146, 32188, 32237, 32303, 32307, 32318, 32325, 32355, 32364, 32276, 32330, 32469, 32562, 32623, 32643, 32647, 32686, 32840
Bohemica-Beschreibung: 
Gesuch des Bäckergesellen J. Arnold in Nymphenburg um kostenlose Benutzung der Kurbäder in Karlsbad, 1851 (Nr. 32022); Paumgarten, Elisabeth, Gräfin von, Beschwerde gegen verschiedene Advokaten in Eger und Prag wegen Vertretung in ihren Aktivforderungen an die gräfl. Zedtwitz'schen Familien zu Liebenstein, 1828-1829 (Nr. 32042, 32043); Grafen von Castell, Forderung ihrer Kreditkasse an die Schlick'schen Erben in Böhmen, 1808 (Nr. 32068); Forderungen verschiedener Firmen und Kaufleute an Personen (auch Adel) in Böhmen, 1808-1853 (Nr. 32069, 32188); Dr. Fuchs, Empfehlung an den kaiserlichen Hof für seine wissenschaftlichen Reise durch Böhmen, 1803-1804 (Nr. 32119); Garry, Johanna, Kaufmanns-Witwe von Regensburg, Aufhebung der von Seiten des böhmischen Landrechtes verhängten Warenbeschlagnahme, 1821 (Nr. 32144); Gehsele, kgl. Sekretär im Staatsministerium des Äußeren, Einschaltung wegen Unterstützung zur Versorgung der Kinder seiner verstorbenen Schwester Kreszentia Morawety in Böhmen, 1822 (Nr. 32146); Rendl (Riedl) Franz, von Zwiesel, dessen Verhaftung beim böhmischen Zollamt Eisenstein und Einschaltung wegen dessen Befreiung, 1826 (Nr. 32237); Grenz-Mautamt Waldmünchen, Einschaltung wegen einer von der Bancal-Administration in Prag verfügten Konfiskation eines Fasses wegen unrichtiger Deklaration, 1805 (Nr.32303); Wiebel und Riemer, Kaufleute in Nürnberg, Gesuch wegen eines in Prag konfiszierten Transitgutes, 1821-1823 (Nr. 32207); Entlassungen aus dem österreichischen Staatsverband von Personen aus Böhmen wegen Ansässigmachung in Bayern, 1823-1835 (Nr. 32318, 32325, 32355, 32364, 32330); Das bei der Landschaft in Mähren anliegende Kautionskapital des ehemaligen markgräflich burgauischen Pflegers Josef Stahl in Welden, 1822-1824 (Nr. 32276), Einschaltung in den Rechtsstreit gegen Anton Langer, Schleifermeister am Steinweg, 1804 (Nr. 32469); Forderung des kaiserlichen österreichischen Ärars an die Erben des in Brünn verstorbenen Hauptmanns Nitz, 1811-1812 (Nr. 32562); Wenkler, Marcus und Consorten in Dürrmaul (Böhmen), Verwendung wegen Justiz-Verzögerung des Patrimonial-Gerichts Waldsassen in ihrem Prozeß gegen Adam Stich, 1801 (Nr. 32623); Gesuch der Federnhändler I. Weishaupt und W. Tauscher aus Böhmen um Erlaubnis zum Wiedereintritt nach Bayern, 1853 (Nr. 32643); Beschwerde des Grafen I.A. Zedwitz in Asch wegen einer von Seiten des kgl. Landgerichts Selb bei einem seiner Untertanen vorzunehmenden Pfändung, 1846 (Nr. 32647); Auswanderung nach und Ansässigmachung in Böhmen, 1829-1850 (Nr. 32686, 32840)

Vertikale Reiter