BayHStA, Außenministerium (MA)

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. II (Neuere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Außenministerium (MA)
Bestandsbeschreibung: 
Das Ministerium wurde 1762 als Departement der Auswärtigen Staatsgeschäfte gegründet und 1799 in Departement der auswärtigen Geschäfte umbenannt. 1817 erhielt es den Namen Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich mehrfach der Ressortzuschnitt, insbesonders hinsichtlich neuer Aufgaben wie Post, Eisenbahn, Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten. 1918/19 entfiel die Zuständigkeit für das Königliche Haus, 1928/32 kamen Kompetenzen des aufgelösten Handelsministerium bzw. des Landwirtschafts- und Arbeitsministeriums hinzu. 1933 wurde das Außenministerium in die neugeschaffene Bayerische Staatskanzlei überführt. Die Registratureinteilung des Ministeriums seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Auswärtige Verhältnisse (A.V.), Innere Verhältnisse (I.V.), Deutsches Reich (D.R.) aus Auswärtige Staaten (A.St.) spiegelt sich in den Findbüchern wider. Eine besondere Aktengruppe "Besetzte Gebiete" betrifft die nach dem Ersten Weltkrieg unter Besatzungsverwaltung stehenden Landesteile (Pfalz, östliches Saargebiet).
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Außenministerium (MA)
Titel des Findmittels: 
Außenministerium (MA)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1799-1933
Untergruppe: 
Auswärtige Staaten: Österreich-Ungarn Teil I (Polizei und Justizwesen)
Signatur der Bohemica: 
26431, 30489, 30512, 30518, 30523, 30532, 30560, 30562, 30592, 330614, 2022, 35074, 36702, 36721, 36723, 36738, 36747, 36786, 36796, 36771, 36826, 36830, 37083, 37305, 37322, 37330, 37337, 37338, 37350, 37354, 37357, 37360, 37361, 37371, 37698, 37910, 37934, 42269, 42271, 42273, 86662, 99161, 99185, 99278
Bohemica-Beschreibung: 
Paß- und Fremdenwesen, hier: Verhandlungen über das Benehmen der österreichischen (böhmischen) Gouvernements gegen Reisende in Hinsicht der Pässe, 1810 - 1813 (Nr. 26431); Die von Wunsiedel nach Eger verlegte, sich "Freundschaftsbund" nennende geheime Gesellschaft, 1825-1826 (Nr. 30489); Die Unruhen in Böhmen, insbesondere in Prag, 1848, 1908 (Nr. 30512, 99161); Steckbriefliche Verfolgungen, Verhaftungen, Transport und Auslieferung von und Nachforschungen über Personen aus Böhmen, 1811-1894 (Nr. 30518, 30523, 30560, 30592, 36796, 36771, 36830, 37305, 37322, 37330, 37337, 37338, 37350, 37354, 37357, 37360, 37361, 37371, 37910, 37934, 42273, 99278); Beschwerden und Streitsachen mit beteiligten Personen aus Böhmen, 1807-1854 (Nr. 30532, 35074, 36723, 36738, 36786, 36826, 37083, 99185); Ein in der Nähe der nach Linz führenden Hauptstraße bei Amstetten gefundenes, dem Hartl von Hirschsteinhausen in Böhmen gehöriges Falleisen, 1852 (Nr. 30562); Aufenthalt des in Böhmen geborenen und kopulierten Paul Weber, 1811 (Nr. 30614); Mitteilung der Akten über den p. homicidii [Mord, Totschlag] in Augsburg verhafteten Leopold Alexander von Heubach seitens des k.u.k. Kreisamts Pilsen, 1811 (Nr. 36702); Jurisdiktionskonflikt zwischen dem Magistrat Eger und dem königlichen Landgericht Wunsiedel in der Streitsache Joh. Grieshammer gegen Heinrich Brandenburger in Redwitz [Marktredwitz], 1820 (Nr. 36721); Kölbl, Josef, Schuhmacher in Znaim, dessen Vernehmung als angeblichen Vaters eines von Amalie Dorothea Beckhacker von Kulmbach geborenen Kindes, 1825 (Nr. 36747); Ein Aktenstück: den Bau einer Kaserne in der böhmischen Stadt Taus betreffend, 1834 (Nr. 37698); Mitteilung der Pläne und Notizen über die Arbeiterwohnungen zu Brandeisl in Böhmen und im Banat, 1856 (Nr. 42269); Wildfrevel in den böhmischen, an Bayern angrenzenden Bezirken, 1858 (Nr. 42271); Proklamierung des Standrechtes in Prag, hier diplomatische Intervention zum Schutze dort ansässiger Bürger, 1897-1898 (Nr. 86662); Beschwerde der Gemeinde Waidhaus gegen böhmische Angehörige wegen Holzfrevels, 1879 (Nr. 91160)

Vertikale Reiter