BayHStA, Staatsverwaltung

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Staatsverwaltung
Bestandsbeschreibung: 
Dieser Auslesebestand von Amtsbüchern und Akten wurde im 19. Jahrhundert im Reichsarchiv (Vorgängerbehörde des Bayerischen Hauptstaatsarchivs) nach Sachpertinenz gebildet. Er umfasst hauptsächlich Schriftgut des Äußeren Archivs und Registraturen kurbayerischer Zentral- und Mittelbehörde. Die Archivalien wurden weitgehend gemäß ihrer Provenienz auf Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs sowie der Staatsarchive München und Landshut aufgeteilt. Der Restbestand enthält in großer Bandbreite eine Auslese wichtiger Amtsbücher und Akten, darunter z.B. herzogliche Urbarbücher, Handschriften des Oberbayerischen Landrechts, viele gedruckte Mandate sowie die Dekretensammlung der kurbayerischen Hofkammer.
Umfang AE: 
1795
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Staatsverwaltung
Titel des Findmittels: 
Staatsverwaltung
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1200-1800
Verzeichnet von: 
Otto Rieder
Karl Ernst Lupprian
Michael Cramer-Fürtig
Jahr der Fertigstellung: 
1995
Untergruppe: 
Sonstiges
Signatur der Bohemica: 
2216, 2272
Bohemica-Beschreibung: 
Protokoll in Sachen Hans Arnold von Zedtwitz gegen Gottfried von Seckendorf, Domherr zu Bamberg, o.J. (Nr. 2216); Hausmittel gegen "Schweren Athem, Tampf, Lurgl auf Steigen", dessen günstige Wirkungen Obersthofmeister Graf von Trauttmansdorff während 30 Jahren an sich erprobt hat, o.J. (Nr. 2272)
Bemerkungen: 
Es ist jeweils am Original genau zu überprüfen, inwieweit bei den Urkunden mit im Betreff genannten Personen der Familie Zedtwitz ein Bezug zu Böhmen gegeben ist. Dasselbe gilt auch für die Familie Trauttmansdorff, die wie die Zedtwitz sowohl in Bayern bzw. Österreich als auch in Böhmen beheimatet war.

Vertikale Reiter