BayHStA, Plansammlung

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Plansammlung
Bestandsbeschreibung: 
Die Plansammlung ist streng genommen keine Sammlung, sondern ein lagerungstechnisch bedingter Selekt meist großformatiger Pläne (= handgezeichnete Karten), die aus konservatorischen Gründen ihrem ursprünglichen Aktenzusammenhang entnommen, aufgefaltet und in Planschränken gesondert aufbewahrt werden. Die Anlage der Plansammlung wie auch die Begriffe gehen auf die Zeit um 1800 zurück; der Bestand korrespondiert mit den Amtsbüchern und Aktenbeständen der Abteilung Ältere Bestände. Dem Repertorium ist ein ausführliches geographisches Register beigegeben.
Umfang AE: 
ca. 14000
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-HStA, Plansammlung
Titel des Findmittels: 
Plansammlung
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1500-1800
Verzeichnet von: 
Georg Schrötter
Dr. Thomas Engelke
Edgar Krausen
Jahr der Fertigstellung: 
1923;2008
Untergruppe: 
Bayerisch-böhmische Grenze
Signatur der Bohemica: 
308, 926-927, 930, 935, 973-974, 1008, 1018, 1023, 1044, 1054, 1056, 1073, 1078, 1082, 1088-1090, 1173, 1204, 1209, 1246, 1320, 1393/a1-1393/a12, 1426, 1433, 1891-1893/a-1893/f, 1894-1895/a, 1895/d-1895/e, 1896-1903/a-1903/c, 1908/b, 1909, 1911-1912, 1915, 1917-1918, 1934, 1937, 1956, 3092, 4516-4517, 5196, 6716, 6699, 6891, 6906, 7008, 9211, 9213/f-9213/h, 9216, 9218, 9220/b, 9225/a-9225/c, 10117-10119, 10229, 10239, 11215, 11527, 11533-11534, 11536, 11547-11548, 11567, 20538, 20717-20723, 20922, 20969
Bohemica-Beschreibung: 
Pläne der bayerisch-böhmischen Grenze, u.a. bei der Botler Furth, Furth im Wald, Eschlkam, Neukirchen, Kötzting, Zwiesel, Neumark, Straße nach St. Catharina, Cham, Eisenstein, Treffelstein, Zwercheck, Dieberg, Pilsen, Springenberg, Tachau, dem Prachinger Kreis, dem Osser, dem Arber, dem Rachel, dem Lusen, der sog. Schönen Buche, 1500-1815, 1838-1840 (Nr. 308, 926-927, 935, 973, 1018, 1023, 1044, 1054, 1056, 1072-1073, 1082, 1088-1089, 1173, 1204, 1320, 1393/a1-1393/a12, 1426, 1433, 1891, 1893/a-1893/f, 1894, 1896-1899, 1903/a-1903/c, 1905, 1907, 1909, 1912-1913, 1915-1918, 1937, 4516-4517, 6906, 9211, 9213/f-9213/h, 9220/b, 9225/b-9225/c, 11527, 10117-10119, 10229, 10239, 11215, 11533-11534, 11536, 11547-11548, 11567, 20538, 20717-20723, 20969); Pläne der bayerisch-böhmischen Grenze mit Einzeichnung der Landmarkungen und Grenzsteine, u.a. von Nr. 19 bei der Fuchten bis Nr. 61 bei der Straße nach St. Catharina, von Eisenstein bis Nr. 9 Zwercheck, von Treffelstein bis Clensch, 1708, 1771-1803 (Nr. 1209, 1246, 1895/a, 6716, 6891, 6699, 9220/a, 9225/a); Mappa, Pläne und Beschreibungen zum bayerisch-böhmischen Staatsvertrag vom 3. März 1764, v.a. strittige Grenze am Rachel und Grenze mit der Oberpfalz, 1764-1766 (Nr. 974, 1008, 1078, 1090, 1895/d-1895/e, 1907, 1908/b, 1937, 1956); Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern und Böhmen, o.J. (Nr. 1892); Plan über den Einsiedelbach bei Plassendorf mit den anno 1768 geteilten drei kleinen Inseln sowie der Plassendorfer und Further Wasserleitung, 1769 (Nr. 930, 1911, 5196); Malerische Aufnahmen des Grenzgebietes zwischen Eschlkam und Neumark sowie bei Furth im Wald, 1555-1569 (Nr. 1900, 1905, 1916); Grenze zwischen Bayern und Böhmen von der Oberpfalz bis zum Bistum Passau, o.J. (Nr. 3092); Grenzverlauf zwischen dem kurbayerischen Territorium und dem Königreich Böhmen, dem Hochstift Passau sowie Oberösterreich unter Bezeichnung einzelner Orte und Flüsse, 17. Jh. (Nr. 7008); Projektierte Feststellung der unbestimmten Grenze im Forstamt Sell bei Liebenstein (Böhmisches Kronlehen), o.J. (Nr. 9216); Lauf des Buchbrunnenbächleins entlang der bayerisch-böhmischen Landesgrenze im Forstrevier Arzberg und Forstamt Selb in Oberfranken, 1800-1900 (Nr. 9218); Ansicht des Saumwegs zur böhmischen Grenze bei Freyung, 16. Jh. (Nr. 20922)

Vertikale Reiter