Untergruppe:
Pleystein, Pfreimdt, Parkstein und Weiden
Signatur der Bohemica:
2162, 2164, 2165, 2168, 2170, 2175, 2182, 2243, 2246, 2256, 2285, 2294-2301, 2305
Bohemica-Beschreibung:
Briefe über Parkstein, darin ein Brief König Wenzels von Böhmen, 1401 (Nr. 2162); Lehenbriefe und Resignationsbriefe Kaiser Karls IV. als König von Böhmen für die Landgrafen zu Leuchtenberg über die Lehen Pleystein und Reichenstein, 1350 Mai 29 (Nr. 2164-2165, 2170); Briefe des Königs Wenzel von Böhmen an die Landgrafen von Leuchtenberg über Parkstein und Weiden, 1401-1406 (Nr. 2172, 2175, 2182); Libell der Stadt Weiden, darin Kopien verschiedener Briefe, hier: König Wenzel aus Prag, 1396 November 11 (Nr. 2243); Kopien von Verträgen zwischen verschiedenen Fürsten, u.a. Fürsten von Lobkowitz wegen Windisch-Eschenbach und anderer Herrschaften, 1607 Juli 15 (Nr. 2246); Kaufbrief über die von Herzog Albrecht VI. in Bayern an Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg verkaufte Herrschaft Pleystein mit der Zustimmung Böhmens, 1626 (Nr. 2256); Kopie eines Vertrags zwischen Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz, Herzog von Pfalz-Neuburg, und Freiherr Math. Wrinschwiz auf Ransberg, Hof-Lehen- und Kammerratsbeisitzer in Böhmen, über Verpfändung der Stadt und des Gerichts Pleystein, 1686 (Nr. 2285); Philipp Wilhelm, Herzog von Pfalz-Neuburg [später Kurfürst von der Pfalz], verpflichtet sich, 200000 Gulden an den Herzog von Sagan zurückzuzahlen, 1655 Mai 15 (Nr. 2294); Kaufbrief und Revers von Philipp Wilhelm, Herzog von Pfalz-Neuburg [später Kurfürst von der Pfalz], betreffend die an Fürst Wenzel Lobkowitz, seinen Schwager, verkaufte, von Böhmen zu Lehen gegebene Herrschaft Pleystein, 1652-1653 (Nr. 2295-2301); Instrumentum cessionis von Philipp Wilhelm, Herzog von Pfalz-Neuburg [später Kurfürst von der Pfalz], gegen Fürst Lobkowitz wegen einer Anleihe von 50 Gulden zu Parkstein, Weiden und Pleystein auf die Pfalz Neuburg bezahlten 200 Gulden, 1664 Mai 23 (Nr. 2305)