Sie sind hier

BayHStA, Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand "Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur" bildet einen Sonderbestand innerhalb der Archivalien zu Pfalz-Neuburg. Er enthält Unterlagen über die Erbansprüche auf Jülich, Kleve und Berg sowie den Erwerb und die Eingliederung von Jülich und Berg.
Umfang AE: 
2346
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Titel des Findmittels: 
Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei Jülichsche Registratur
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1500-1700
Verzeichnet von: 
Dr. Michael Cramer-Fürtig
Jahr der Fertigstellung: 
2001
Untergruppe: 
Pfalz-Neuburg Geheime (Kammer)Kanzlei (Düsseldorf) unter Pfgf. Wolfgang Wilhelm;Erbfolgestreit und Regelung der Erbfolge
Signatur der Bohemica: 
836, 848-850, 860, 863, 869, 872, 876, 878, 880, 882, 885, 887, 897, 910, 916, 925, 930, 938, 942, 948, 955, 962, 967, 974, 976, 983, 990, 994, 1038-1040, 1042, 1046, 1058, 1062, 1065, 1069, 1070, 1082, 1093, 1098, 1102, 1125, 1191, 1208
Bohemica-Beschreibung: 
Gesandtschaften Pfalz-Neuburgs (und z.T. auch anderer Herrschaften) nach Prag (wohl an den kaiserlichen Hof) und Verhandlungen bezüglich der Auseinandersetzung zwischen Pfalz-Neuburg, Brandenburg und dem Kaiser um Jülich-Kleve-Berg (hier auch neuburgische Bemühungen um Unterstützung in der Possession bei Union und Westmächten), Verhandlungen bis zur Teilung Jülich-Kleve-Bergs (hier auch Vertrag von Jüterbog), Regelung der Ansprüche auf niederrheinische Ämter und Länder, Korrespondenz mit dem Pfalzgrafen, 1609-1613 (Nr. 836, 848, 849, 860, 863, 869, 876, 880, 882, 885, 887, 942, 948, 955, 962, 976, 1058, 1065, 1069, 1070, 1125, 1208); Kaiserliche Truppenwerbungen in Böhmen, 1610 (Nr. 848); Unruhen und Vorgänge in Böhmen, 1609-1613 (Nr. 850, 869, 876, 1062); Fürstentag in Prag, 1610 (Nr. 869, 916, 962, 974, 1038-1040, 1042, 1046); Vermittlung des [Stefan Georg] von Sternberg im Streit mit Kaiser Rudolf II. wegen der jülich-klevischen Possession; Bitte Pfalzgraf Wolfgang Wilhelms bei [Stefan Georg] von Sternberg um größeres Darlehen, 1610 (Nr. 872); König Mathias und die schlesischen Stände, 1611 (Nr. 876); Reisen verschiedener Herrschaften (u.a. Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm) nach Prag, 1609-1613 (Nr. 878, 897, 930, 990, 994, 1082, 1093, 1098, 1102); Nachrichten aus Prag, 1610-1613 (Nr. 882, 887, 967, 983); Kaiserliches Vorgehen gegen die evangelischen Stände in Böhmen, 1613-1614 (Nr. 887); Einladung Pfalzgraf Wolfgang Wilhelms zur Hochzeit des Maximilian von Kolowrat (Nr. 1609-1613 (Nr. 897); Verkauf des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Herzogin Anna Maria von Liegnitz und Herzogin Emilia von Liegnitz überlassenen Silbers und der Kleinodien, 1610 (Nr. 925); Hinrichtung der Mörder eines Ratsherrn in Prag; Erhöhung der Prager Haussteuer, 1613-1615 (Nr. 938); Besuch des böhmischen Obristlandhofmeisters Adam von Waldstein in Neuburg, 1610-1616 (Nr. 1191)
Bemerkungen: 
Es ist zu beachten, dass es noch mehr Akten mit Bezug zum kaiserlichen Hof in Prag gibt, die aber hier nicht aufgenommen wurden, da im Findmittel der klare Bezug zu Prag fehlte. Im Übrigen ist jeweils am Akt selbst zu klären, ob die oben aufgeführten Akten zu Gesandtschaften Pfalz-Neuburgs nach Prag überhaupt Bohemica sind.

Vertikale Reiter